Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Ararat Rugs The Simonetti Mamluken Teppich 16. Jh. Revival Teppich, Quadratisch Natürlich gefärbt

8.603,08 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Die Quelle des Teppichs stammt aus dem Buch How to Read - Islamic Carpets, Walter B. Denny, The Metropolitan Museum of Art, New York 2014 Abb.61,62. Der Fünf-Sterne-Medaillon-Teppich wurde im frühen 16. Jahrhundert vom Mamluken-Sultan von Kairo, Ägypten, entworfen. Er ist im Metropolitan Museum of Art, New York, unter dem Namen Simonetti-Teppich" ausgestellt. Die übliche Praxis, islamische Teppiche entweder nach dem Ort, an dem sie gefunden wurden ("Niğde Carpet") oder nach einem früheren Besitzer ("Anhalt Carpet") zu benennen, erinnert in diesem Fall an den früheren italienischen Besitzer dieses prächtigen Beispiels kairischer Weberei aus dem 15. Jahrhundert unter der Dynastie der Burji Mamluken (1382-1517). Der Simonetti-Teppich wird aufgrund seiner Farbpalette gemeinhin als "fünffarbiger Mamluken-Teppich" bezeichnet. Die MATERIALIEN (vor allem S-gesponnene Wolle), die Farbstoffe (eine begrenzte Anzahl von Farben, darunter ein Purpurrot, das aus dem Lac-Insekt gewonnen wird) und das ausgeprägte Repertoire an geometrischen Mustern sind charakteristisch für Mamluken-Teppiche aus dieser Zeit. Die Breite von etwa 239 cm ist typisch für zeitgenössische Teppiche, die in Kairo gewebt wurden. Zur Herstellung des Teppichs wurde ein Rollenwebstuhl verwendet: Die ungewebten Kettfäden wurden von einer rotierenden zylindrischen Holzrolle am oberen Ende des Webstuhls abgewickelt, und der fertige Teppich wurde dann um eine ähnliche Rolle am unteren Ende aufgewickelt. Diese Methode ermöglichte es, mit ein und demselben Webstuhl sowohl sehr lange als auch relativ kurze Teppiche von gleicher Breite zu weben. Der Simonetti zeigt drei der geometrischen Medaillonmuster, die normalerweise in kurzen Mamluken-Teppichen zu sehen sind (zwei von ihnen wiederholen sich, kombiniert in einer A-B-C-B-A-Sequenz) in einem sehr langen, beeindruckenden Kunstwerk. Mamluken-Teppiche entstanden in einer Umgebung, die nicht die Kombination aus reichlich Weideland und gemäßigtem Klima mit kühlen Wintern aufwies, die in den meisten Teppichwebereien der islamischen Welt vorherrschte. Obwohl sie mit einer breiteren Tradition der türkischen Weberei in Anatolien, weit im Norden, verwandt sind, enthalten die Designs dieser Teppiche atypische Elemente, wie stilisierte Papyruspflanzen, die tief in der ägyptischen Tradition verwurzelt sind. Ihre ungewöhnliche Zusammensetzung und Gestaltung ist wahrscheinlich ein Versuch, ein unverwechselbares Produkt zu entwickeln, das auf dem lukrativen europäischen Exportmarkt eine "Marke der Mamluken" etablieren sollte. Die untypische Farbgebung - ohne den ungefärbten weißen Flor und mit einer begrenzten Palette von drei oder fünf Farbtönen in etwa demselben Wert - deutet ebenfalls auf den bewussten Versuch hin, eine besondere stilistische Identität zu schaffen. Ebenfalls nahezu einzigartig in der Welt der islamischen Teppiche ist die S-gesponnene Wolle. Es wird behauptet, dass die Tradition des Spinnens von Wolle im Uhrzeigersinn ihren Ursprung in Ägypten hat, und zwar aufgrund der früheren ägyptischen Tradition, Flachs zu Leinengarn zu spinnen. Die botanische Struktur der Pflanze macht es unmöglich, Flachsfasern gegen den Uhrzeigersinn zu spinnen, wie es im Nahen Osten für Wolle und Baumwolle üblich ist. Mamluken-Teppiche mit den Farbkombinationen der Simonetti-Teppiche werden heute allgemein als Teil einer früheren Tradition angesehen, die zahlreiche Verbindungen zu den Knüpfungen in Anatolien, Iran und Syrien aufweist. Die "dreifarbigen" Mamluken-Teppiche, die in der Sammlung des Metropolitan gut vertreten sind, stellen eine spätere Entwicklung dar, die auch nach der osmanischen Eroberung Ägyptens im Jahr 1517 fortgesetzt wurde. Viele dieser Teppiche dürften bis weit ins siebzehnte Jahrhundert hinein und möglicherweise sogar noch später hergestellt worden sein. (Walter B. Denny in [Ekhtiar, Soucek, Canby, and Haidar 2011]). Das Design des Teppichs wird von unseren Designern mit einem zentralen Stern interpretiert, und es werden sanfte Farben für diesen Teppich verwendet. Farbübersicht: Insgesamt 6 Farben; Kaiserrot 415 (Krappwurzel) Russisch Grün 418 (Henna - Indigo) Sonnenstrahl Farbe 405 (Henna) Kadett Blau 26 (Wolfsmilch - Indigo) Kakaobraun 109 (Schafseigene Farbe) Natürliche Farbe der Wolle 320 (Speziell gewaschen) Gruppe: Islamische Teppiche Familie Gebiet: Mamluken MATERIAL des Flors: Natürlich gefärbte, handgesponnene Wolle MATERIAL Kett-/Schussfaden: Wolle auf Wolle Struktur: Symmetrischer Knoten auf gedrückter, nach rechts geneigter Kette Dichte der Knoten: 39x39 Ort der Produktion: Südöstliches Anatolien - Provinz Diyarbakir Muster Code: MK 1039 185X240 AR0139 Gewicht: 13.00kg Standort: Tokio Abmessungen: 7 ft 8 in x 6 ft 3 in ( 234cm x 192cm )

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ararat-Teppich, Simonetti Mamluk, Teppich im Stil des 16. Jahrhunderts, natürlich gefärbt
Von Ararat Rugs
Die Quelle des Teppichs stammt aus dem Buch How to Read - Islamic Carpets, Walter B. Denny, The Metropolitan Museum of Art, New York 2014 Abb.61,62. Der Fünf-Sterne-Medaillon-Teppich...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Türkisch, Revival, Türkische Teppiche

Materialien

Wolle, Naturfaser, Organisches Material

Ararat-Teppiche The Simonetti Mamluk Teppich 16. Jahrhundert Wiedergeburt – Naturfarben
Von Ararat Rugs
Die Quelle des Teppichs stammt aus dem Buch How to Read - Islamic Carpets, Walter B. Denny, The Metropolitan Museum of Art, New York 2014 Abb.61,62. Der Fünf-Sterne-Medaillon-Teppich...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Türkisch, Revival, Türkische Teppiche

Materialien

Wolle, Naturfaser, Organisches Material

Ararat Rugs The Simonetti Mamluken Teppich 16. Jh. Revival Teppich, Quadratisch Natürlich gefärbt
Von Ararat Rugs
Die Quelle des Teppichs stammt aus dem Buch How to Read - Islamic Carpets, Walter B. Denny, The Metropolitan Museum of Art, New York 2014 Abb.61,62. Der Fünf-Sterne-Medaillon-Teppich...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Türkisch, Revival, Türkische Teppiche

Materialien

Wolle, Naturfaser, Organisches Material

Ararat-Teppiche The Simonetti Mamluk Teppich 16. Jahrhundert Revival Teppich - Naturfarben
Von Ararat Rugs
Die Quelle des Teppichs stammt aus dem Buch How to Read - Islamic Carpets, Walter B. Denny, The Metropolitan Museum of Art, New York 2014 Abb.61,62. Der Fünf-Sterne-Medaillon-Teppich...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Türkisch, Revival, Türkische Teppiche

Materialien

Wolle, Naturfaser, Organisches Material

Ararat Rugs Mamluke Teppich mit Becher-Motiv, Antique Revival Teppich, natürlich gefärbt
Von Ararat Rugs
Die Quelle des Teppichs stammt aus dem Buch Renaissance of Islam, Art of the Mamluks, Esin Atil, Smithsonian Institution Press, Washington D.C., 1981 nr.125. Dies ist ein Teppich mit...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Türkisch, Revival, Türkische Teppiche

Materialien

Wolle, Naturfaser, Organisches Material

Ararat Rugs Übergroßer Mamlouk Teppich Ein majestätisches Revival der islamischen Kunstfertigkeit Teppich
Von Ararat Rugs
Ursprung und Inspiration: Der Mamlouk-Teppich ist ein zeitgenössisches Meisterwerk, das sich von der reichen Textiltradition des Mamlouk-Sultanats inspirieren lässt, das vom 13. bis ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Türkisch, Revival, Türkische Teppiche

Materialien

Wolle, Naturfaser, Organisches Material

Das könnte Ihnen auch gefallen

New Contemporary Turkish Oushak Rug Repurposed from Antique Wool
52508 Neuer moderner türkischer Oushak-Teppich, 11'11 x 15'00. Sehen Sie sich diesen bezaubernden, handgeknüpften türkischen Oushak-Teppich aus Wolle an, bei dem zeitlose Tradition a...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Türkisch, Mittelalterlich, Türkische...

Materialien

Wolle

6.3x9.7 Ft Vintage Türkisch Kysari Teppich. Feiner, zeitloser Classic Orientteppich
Verleihen Sie Ihrem Zuhause einen Hauch zeitloser Eleganz mit diesem traditionellen, handgeknüpften türkischen Teppich im Vintage-Stil, der aus 100 % hochwertiger Wolle gefertigt ist...
Kategorie

Vintage, 1960er, Türkisch, Rustikal, Türkische Teppiche

Materialien

Wolle

Türkischer Oushak-Teppich aus West Anatolien aus dem späten 19. Jahrhundert
Dieser traditionelle, handgewebte türkische Oushak-Teppich hat ein korallenrotes Feld mit Ranken, aus denen Palmetten und ein Blumenmotiv hervorgehen, mit einem zentralen goldenen Me...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Türkisch, Oushak, Türkische Teppiche

Materialien

Angorawolle

Handgewebter persischer Sultanabad-Teppich aus Wolle aus dem späten 19. Jahrhundert
Das schattierte Malachitfeld mit einer zentralen Säule aus ziegelroten und brandorangen Palmetten, umgeben von elfenbeinfarbenen offenen Blumenkartuschen, stilisierten, miteinander v...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Persisch, Sultanabad, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Oushak-Revival-Teppich mit natürlichen Farbstoffen von Mehraban
Von Mehraban Rugs
Dieses faszinierende Oushak-Design aus unserer Collection'S ist der Inbegriff von Perfektion, Eleganz und Raffinesse. Es weist schillernde Details in Goldrot auf. Atemberaubende symm...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Afghanisch, Oushak, Zentralasiatisch...

Materialien

Wolle

Oushak-Teppich Orientalischer handgeknüpfter türkischer antiker Look Oushak 9'1" x 11'6" #5427
Oushak-Teppich Orientalischer handgeknüpfter türkischer antiker Look Oushak 9'1" x 11'6" #5427 Entdecken Sie eine kuratierte Kollektion von Flurläufern, Wollteppichen und handgefert...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Türkisch, Türkische Teppiche

Materialien

Wolle