Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Handgefertigter türkischer Oushak-Läufer aus der Mitte des 20. Jahrhunderts

5.737,06 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein alter türkischer Oushak-Teppich im Läuferformat, handgefertigt in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Maße: 3' 1" x 11' 7" Bis zum großen Perserteppich-Revival im späteren 19. Jahrhundert war der "Orientteppich" türkisch. Fast sechs Jahrhunderte lang beherrschten türkische Teppiche, sowohl Streuteppiche als auch Teppiche in Raumgröße und sogar größere Teppiche, den europäischen Importmarkt vollständig. Während der Perserteppich in städtische, dörfliche und stammesgebundene Typen unterteilt werden kann, stammen die Teppiche in der Türkei und ihrem Vorgänger, dem Osmanischen Reich, fast ausschließlich von dörflichen Knüpferinnen und Knüpfern sowie aus einigen wenigen städtischen Werkstätten. Neunzig Prozent Dorf, neun Prozent Stadt, ein Prozent Stammesangehörige. Die türkischen Weber haben, von wenigen Ausnahmen abgesehen, immer mit dem symmetrischen (türkischen) Knoten gearbeitet. Wollfundamente sind sowohl bei den Stadt- als auch bei den Dorfwebern gängige Praxis. Die Ausnahmen, sehr fein gewebte Herekeh-Seiden aus dem 20. Jahrhundert und neueren Datums aus der Nähe von Istanbul sowie osmanische Hofteppiche aus dem frühen 17. Sie waren immer teuer und sprachen und sprechen immer noch die Kunden an, die viele Knoten und eine perfekte Ausführung wollen und keine individuelle Persönlichkeit. Die städtischen Werkstätten konzentrierten sich auf die westtürkische Stadt Oushak und die dazugehörige Hafenstadt Smyrna. Oushak webt mit den Trends der Mode. Als farbgesättigte Medaillonteppiche benötigt wurden, war Oushak im 17. und 18. Jahrhundert bereit. Als grobe rote und blaue Teppiche benötigt wurden, wurden sie im 19. Jahrhundert in Oushak und Smyrna schiffsladungsweise geknüpft. Als sich die Geschmäcker wieder änderten und die europäischen Händler in Smyrna zimmergroße Teppiche mit helleren und ungewöhnlichen Farben sowie mit persischen Mustern wünschten, wurde die Produktion im nahe gelegenen Oushak hochgefahren. Diese antiken, ganz aus Wolle gefertigten Teppiche aus der Jahrhundertwende sind bei Designern immer noch sehr gefragt. Antike Teppiche mit grob gezeichneten Allover-Mustern auf Garnelen-, Rost-, Stroh-, Creme-, Hellblau-, Blass- und Erbsengrün-Grund, die bis dahin nicht erhältlich waren, sind heute so gefragt, dass zeitgenössische Oushaks versucht haben, sie mit sanften Farben, großflächigen Zeichnungen und groben Knüpfungen zu imitieren. Oushaks, die für den türkischen Markt, für Paläste, Häuser und Moscheen gewebt wurden, waren oft überdimensional groß und mit großen, sich wiederholenden Medaillons versehen, die alle in den Farben (türkisch) rot, dunkelblau, hellblau-zinnoberrot und elfenbeinfarben gehalten waren, mit zitronengelben und grünen Akzenten. Die Türkei hat zusammen mit Indien Standardgrößen erfunden. Durch vertikale Wiederholung des Medaillons konnte man ein Medaillon, eines mit zwei Endhälften, zwei, drei usw. Medaillons bis zu einer Länge von etwa dreißig Fuß erhalten. Das Verfahren ersparte die Erstellung neuer Cartoons für jede Länge und ermöglichte eine kürzere Bearbeitungszeit. Oushak war seit der Zeit der "Holbein"-Teppiche aus dem 15. Jahrhundert immer ein Handelszentrum. Der Gebetsnische-Richtungsteppich ist in erster Linie eine türkische Entwicklung. In den Städten und Dörfern östlich von Oushak, u. a. in Ghiordes, Kula, Ladik, Kirsehir, Mucur und Konya, wurden fast ausschließlich Bogenmuster mit hellen Farben und relativ feinen bis mäßigen Bindungen hergestellt. Antike Exemplare waren um 1900 in Amerika besonders beliebt. Weitere Zentren der dörflichen Weberei befanden sich an der Westküste und auf den angrenzenden Inseln. In der Stadt Melas und den benachbarten Dörfern wurden geometrische Gebetsteppiche und Streuteppiche in einem charakteristischen Khakigrün mit viel Gelb gewebt. Die andere große Region befand sich im Nordwesten Anatoliens, in der Nähe des antiken Troja, mit der großen Stadt Bergama in ihrem Zentrum. In den Trabantenstädten Ezine, Karakecilli, Yuntdag und Canakkale wurden farbenfrohe Tücher mit mäßiger Webart aus Wolle mit geometrischen Mustern und fröhlichen Farben gewebt. Diese Teppiche aus der Nähe von Istanbul gehörten zu den ersten türkischen Teppichen, die in der Renaissance nach Europa gelangten. Die frühesten türkischen Stücke, die auf italienischen Altmeistergemälden abgebildet sind, zeigen das so genannte "Memling-Gul", ein allover-Panelmuster mit hakenförmigen und gestuften Elementen innerhalb der Reserven. Dieses Muster setzt sich seit Jahrhunderten in der Region Konya und auch im Kaukasus fort. Die Türkei ist ein Land der Dörfer, und viele der interessantesten türkischen Webereien kommen aus dem einen oder anderen unentdeckten Dorf. Die Region Konya-Kappadokien in der Zentraltürkei umfasst die aktiven Städte Karapinar, Karaman, Obruk, Sizma und Tashpinar, die alle Konya-ähnliche Flechtwerke und lange Teppiche weben. Karapinar ist am längsten aktiv, seit dem 17. Jahrhundert. In den Moscheen in und um Konya sind lokal hergestellte Teppiche aus dem vierzehnten Jahrhundert erhalten geblieben. Im 20. Jahrhundert wurde der besonders langflorige Tulu-Teppich mit vielen Schussfäden entwickelt, mit begrenzten Paletten und Farbblockmustern. Es handelt sich nicht um wirklich antike Tulus, sondern um ein Produkt langjähriger dörflicher Tradition. Es gibt Tausende und Abertausende ländlicher türkischer Dörfer, die fast alle leichten Zugang zu lokaler Stammeswolle haben. Teppichstudenten entdecken fast täglich neue Namen und Teppicharten. Der gemeinsame Nenner sind leuchtende Farben, geometrische Muster, Wollkonstruktion, mäßige bis grobe Webarten und symmetrische Knoten. Synthetische Farbstoffe eroberten die türkische Teppichindustrie nach 1870 schnell und stark und drangen bis in die abgelegensten Dörfer vor. Diese Entwicklung war fast ausschließlich negativ. Die Dorfweber verwendeten flüchtige oder übermäßig helle Farbstoffe, die die über Jahrhunderte gewachsenen Farbharmonien zerstörten. Charakteristische Typen verschwanden oder wurden negativ umgewandelt. Der türkische Dorfteppich aus der Zeit von 1870 bis 1920 ist nichts, worauf man stolz sein kann. In den östlichen Provinzen weben die halbnomadischen kurdischen Stämme, die unter dem Namen "Yuruks" zusammengefasst werden, geometrische Stücke aus reiner Wolle mit mittelgroben bis mittelgroben Geweben sowie Kelims und andere Flachgewebe. Für die Rottöne, Senfgelbe, Grüntöne und verschiedene Blautöne wird Cochenille anstelle von Krapp verwendet. Sie sind wie die persischen Afscharen unterbelegt. Ihre Teppiche sind in Form von Streuteppichen und langen Teppichen erhältlich. Die weit im Osten gelegene türkische Stadt Erzerum hat eine lange Tradition in der Herstellung eigenwilliger, halb handwerklich gefertigter Teppiche, und noch weiter östlich liegt Kars mit einer Tradition von Teppichen nach kaukasischer Kazak-Art. Eine türkische Spezialität sind die Yastiks oder Kissenbezüge, die paarweise für die öffentlichen Wohnräume der Dorfhäuser hergestellt werden. Das sind größere Teppiche in Miniaturformat, und gute Exemplare sind sehr begehrt. Wie andere türkische rustikale Webarbeiten sind auch solche mit synthetischen Farbstoffen fast völlig unerwünscht. Nur die vom Stamm der Belutschen abstammenden Menschen stellen ähnliche Kissenbezüge, so genannte Pushtis oder Balishts, in demselben kleinen, länglichen Format her. Yastiks haben immer einen Rücken, meist in Leinwandbindung, so dass sie leicht gestopft werden können. Als die kaiserliche Teppichfabrik in Herekeh in der Nähe von Istanbul Anfang des 20. Jahrhunderts geschlossen wurde, ließen sich die hochqualifizierten armenischen Meisterweber im Istanbuler Stadtteil Kum Kapi nieder, wo sie für die anspruchsvollsten europäischen Käufer ganz aus Seide gefertigte, exquisit feine und kunstvoll detaillierte kleine Stücke webten, die manchmal mit Metallfäden verziert waren. Heute können die besten, signierten Kum-Kapi-Stücke, in der Regel im Design der Gebetsnische mit dem Kopf des Sultans", bis zu 100.000 Dollar aufwärts erzielen. Sie sind ausschließlich für die Wand bestimmt. Ein zimmergroßer Kum-Kapi-Teppich aus der Zwischenkriegszeit, der ganz aus Seide besteht, ist sowohl äußerst selten als auch von stratosphärischem Wert. Die Werkstätten wurden in den 1930er Jahren geschlossen, aber in den 1960er Jahren wurde das Weben von kleinen, sehr feinen Teppichen aus reiner Seide in Herekeh wieder aufgenommen. In letzter Zeit sind größere türkische Dorfteppiche im Vintage-Stil (zwischen 80 und 50 Jahren alt) mit vereinfachten, kühnen Mustern und Paletten in Erdtönen mit helleren Farbtupfern in Mode gekommen. Diese scheinen aus der Gegend um Konya oder Kars in der Osttürkei zu stammen. Zu den türkischen Halbantiquitäten gehören auch flachgewebte Teppiche aus den östlichen Stämmen. Die Industrie/das Handwerk/die Kunst ist lebendig und gut. Mit einer großen Anzahl von Dorfbewohnern mit niedrigem Einkommen ist die Versorgung mit Arbeitskräften, die 90 % der Kosten eines Teppichs ausmachen, gesichert. Zu den türkischen Webarbeiten von Mode4n gehören enge Interpretationen von marokkanischen Langflorgeweben, natürlich gefärbte Scatters (begonnen mit dem DOBAG-Projekt), sanft gefärbte Oushaks sowie verschiedene Flachgewebe und Stücke in Mischtechnik.
  • Maße:
    Breite: 93,98 cm (37 in)Länge: 353,06 cm (139 in)
  • Stil:
    Rustikal (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Wolle,Handgeknüpft
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Mid-20th Century
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 102631stDibs: LU882324126152

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Handgefertigter persischer Serab-Läufer aus dem frühen 20. Jahrhundert
Ein antiker persischer Serab-Teppich im Läuferformat, der Anfang des 20. Jahrhunderts handgefertigt wurde. Maße: 2' 11" x 13' 0" Persische Teppiche und Teppichböden: Persien (...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Persisch, Rustikal, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Handgefertigter persischer Malayer-Läufer aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Ein alter persischer Malayer-Läufer, der in der Mitte des 20. Jahrhunderts handgefertigt wurde.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Persisch, Rustikal, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Handgefertigter persischer Malayer-Läufer aus dem frühen 20. Jahrhundert
Ein antiker persischer Malayer-Teppich im Läuferformat, der Anfang des 20. Jahrhunderts handgefertigt wurde. Maße: 3' 4" x 10' 3".
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Persisch, Rustikal, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Handgefertigter persischer Serab-Läufer aus dem frühen 20. Jahrhundert
Ein antiker persischer Serab-Teppich im Läuferformat, der Anfang des 20. Jahrhunderts handgefertigt wurde. Maße: 3' 5" x 13' 6".
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Persisch, Rustikal, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Handgefertigter persischer kurdischer Läufer aus dem frühen 20. Jahrhundert
Ein antiker persischer Kurdenteppich im Läuferformat, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts handgefertigt wurde. Maße: 2' 10" x 8' 11" Persische Teppiche und Teppichböden: Persie...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Persisch, Rustikal, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Handgefertigter persischer Malayer-Läufer aus dem frühen 20. Jahrhundert
Ein antiker persischer Malayer-Teppich im Läuferformat, der im frühen 20. Jahrhundert handgefertigt wurde. Maße: 1' 9" x 7' 3" Persische Teppiche und Teppichböden: Persien (Ir...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Persisch, Rustikal, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Das könnte Ihnen auch gefallen

Türkischer Oushak-Teppich aus den 1960er Jahren im modernen Stil
50184 Vintage Türkisch Oushak Läufer mit modernen rustikalen handwerklichen Stil, Flur Teppich Läufer 03'07 x 10'03. Dieser handgeknüpfte, antik gewaschene türkische Oushak-Läufer au...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Türkisch, Oushak, Türkische Teppiche

Materialien

Wolle

Türkischer Oushak-Läufer im modernen Shaker-Stil, Flur-Läufer
52056 Türkischer Oushak-Läufer im Vintage-Look mit modernem Shaker-Stil, Flur-Läufer. Schlichte Eleganz trifft auf weiche, warme Farben bei diesem handgeknüpften Läufer aus türkische...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Türkisch, Spanisch Kolonial, Türkische Teppiche

Materialien

Wolle

Oushak-Läufer, Mitte des 20. Jahrhunderts
Dieser Vintage-Läufer ist eine schlichte Studie in Mittelbraun und Khaki mit Schattendetails in Goldbraun. Der Zustand ist niedrig und etwas angeschlagen.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Türkisch, Oushak, Türkische Teppiche

Materialien

Wolle

Türkischer Oushak-Läufer im Vintage-Stil im Distressed-Stil im romantischen französischen Landhausstil
50361 Distressed Vintage Türkisch Oushak Läufer mit romantischen Französisch Landhausstil 03'03 x 10'10. Französischer Landhausstil und romantische Rustikalität treffen auf zeitlose ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Türkisch, Oushak, Türkische Teppiche

Materialien

Wolle

Türkischer Oushak-Läufer im traditionellen rustikalen Vintage-Stil, Flur-Läufer
51660 Türkischer Oushak-Läufer im traditionellen, modernen und rustikalen Stil, Läufer für den Flur. Dieser handgeknüpfte türkische Oushak-Läufer aus Wolle zeigt drei rautenförmige M...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Türkisch, Oushak, Türkische Teppiche

Materialien

Wolle

Gealterter türkischer Oushak-Läufer im modernen:: rustikalen Northwestern-Stil
52614 Distressed Vintage Turkish Oushak Runner mit modernem, rustikalem Northwestern Style 03'03 x 07'11. Mit seinen kräftigen Farbtönen und seiner rauen Schönheit verkörpert dieser ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Türkisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...

Materialien

Wolle