Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

17th Century Large Wool & Silk English Baroque Garden Mortlake 10x13 Tapestry

109.095,12 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ashly Fine Rugs präsentiert EIN ENGLISCHES BAROQUE GARDEN LANDSCAPE TAPESTRY, ROYAL MORTLAKE WORKSHOP, 17TH CENTURY, gewebt mit Seide und Wolle in einer rechteckigen Form, die eine steinerne Fußgängerbrücke über einen sich schlängelnden Bach mit gepaarten Gänsen inmitten eines Gartens mit verschiedenen blühenden Pflanzenarten unter hoch aufragenden Bäumen zentriert, die einen Papagei und eine Elster verbergen, die auf großen Weintrauben suchen, innerhalb einer topiary Garten Hecke und kugelförmige Mauer vor einem Brunnen mit einem Wald und Herrenhaus in der Ferne, durch eine spiralförmige Akanthusblatt gewickelt fruchtigen und blühenden Grenze durch eine lambrequin Rand in einem braunen äußeren Schlupf getrimmt umrahmt eingeschlossen, durch ein Coronet über einem Wappenschild drei bar flankiert von Palmwedeln in der Mitte eine Fleur-de-Lys überragt. Anmerkung: Die Mortlake Tapestry Works wurden in Mortlake England unter der Leitung von Sir Francis Crane (1620-1636) gegründet. Der Prinz von Wales, bald König Karl I., König Karl I., damals noch Prinz von Wales, vermittelte Francis Cleyn 1624 einen Arbeitsplatz in der Gobelinmanufaktur in Mortlake. Cleyn wurde zu einem der wichtigsten Designer der Manufaktur und war für einige ihrer erfolgreichsten Serien wie die "Geschichte von Hero und Leander" und die "Royal Horses" verantwortlich. Er entwarf auch eine Serie von "Spielenden Knaben", die sich direkt an zwei Gemälden von Polidoro de Caravaggio orientierte, die Karl II. 1637 erwarb, und die offenbar die Grundlage für diesen Wandteppich bildete. Die Serie wurde häufig in Mortlake gewebt und dann von Hatton Garden und SOHO aufgegriffen, die sich mit dem langsamen Niedergang von Mortlake im späten 17. Jahrhundert als private Ateliers etablierten. Francis Poyntz zog tatsächlich von Mortlake weg und wurde Leiter der Großen Garderobe, einer konkurrierenden Werkstatt, die 1679 nach Hatton Garden verlegt wurde. Nach seinem Tod im Jahr 1685 zog die Werkstatt in die Great Queen Street in SOHO um, während sein Sohn Thomas Poyntz weiterhin Wandteppiche in Hatton Garden anfertigte. Er belieferte Karl II. bereits 1668 mit einer Serie der "Playing Boys", setzte das Thema aber noch mehrere Jahrzehnte lang fort (D. Heinz, Europäische Tapisseriekunst des 17. und 18. Jahrhunderts, Wien, 1995, S. 182, 186 und 190). Dieser Wandteppich ist angesichts seiner Größe, seines Alters und seines ungewöhnlichen englischen Werkstatt-Hintergrunds sowie seines unumstrittenen Themas, das einen schönen Gartenpark mit einem Brunnen und einem Herrenhaus in der Ferne zeigt, sehr begehrt. Es ist in gutem Zustand, wenn man das Alter, den Gebrauch und die Materialien berücksichtigt. Höhe: 158" Breite: 128 1/2" Collection'S: Ashly Antique Collection'S Condit: antik Herkunft: Englisch Entwurf: Mortlake Wandteppich Tatsächliche Größe: 10'8" x 12'10" Dicke: 1/8? Farben: Blau, Türkis, Grün, Weizen Inhalt: Wolle & Seide.
  • Schöpfer*in:
    Ashly Fine Rugs 1 (Einzelhändler*in)
  • Maße:
    Breite: 325,12 cm (128 in)Länge: 391,16 cm (154 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Seide,Wolle,Handgeknüpft,Handgewebt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1620-1650
  • Zustand:
    Neu gewebt. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige strukturelle Mängel. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    Houston, TX
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 99024751stDibs: LU6144231639892

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französischer Aubusson-Wandteppich #9902078 aus dem 19. Jahrhundert, 14x17
Von Ashly Fine Rugs 1
Ashly Fine Rugs präsentiert einen Aubusson-Wandteppich aus dem 19. Jahrhundert Dieser Teppich ist eine stilistische Weiterentwicklung eines klassischen französischen Teppichs, mit kr...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Aubusson, Westeuropäische Te...

Materialien

Wolle

Großer antiker persischer Malayer-Handgewebter Teppich aus dem 19. Jahrhundert
Von Ashly Fine Rugs 1
Ashly Fine Rugs präsentiert eine ungewöhnliche antike persische Malayer mit einer typischen Grenze in Malayer Teppiche gefunden, aber die ungewöhnlichsten Feld-Design, das Teppiche v...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Persisch, Neobarock, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Antike übergroße 1940er Persisch Tabriz 15x20 Grau & Tan handgefertigten Bereich Teppich
Von Ashly Fine Rugs 1
Ashly Fine Rugs präsentiert einen antiken persischen Täbris aus den 1900er Jahren. Täbris ist eine Stadt im Norden des heutigen Iran, die seit jeher für die Feinheit ihrer handgefert...
Kategorie

Vintage, 1940er, Persisch, Tabriz, Perserteppiche

Materialien

Wolle

21. Jahrhundert Persisch Sultanabad 10x14 Elfenbein und Schiefer Blau Wollteppich
Von Ashly Fine Rugs 1
Ashly Fine Rugs präsentiert eine im 21. Jahrhundert handgewebte Neuauflage eines antiken persischen Sultanabad-Wollteppichs für Wohnzimmer oder große Räume. Von unseren hauseigenen D...
Kategorie

2010er, Persisch, Sonstiges, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Persischer Serapi 8x11 Rost, Elfenbein & Blau Antike Reproduktion Handgefertigter Teppich
Von Ashly Fine Rugs 1
Ashly Fine Rugs präsentiert eine neue antike Reproduktion persischen Serapi 8x11 handgefertigt Bereich Teppich. Persische Serapi-Teppiche gehören zu den begehrtesten Teppichen bei K...
Kategorie

2010er, Persisch, Heriz Serapi, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Persischer Serapi-Teppich in Übergröße 14x17 in Elfenbein & Rost, handgefertigt
Von Ashly Fine Rugs 1
Ashly Fine Rugs präsentiert einen originalen persischen Serapi-Teppich im Palastformat. Diese antike Nachbildung stammt aus unserer eigenen früheren Produktion und wurde von unseren ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Persisch, Heriz Serapi, Perserteppiche

Materialien

Wolle

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antiker französischer Verdure-Wandteppich aus Seide des 17. Jahrhunderts mit Sammlerstücken, 10' x 12'5"
Charmante Collectal 17. Jahrhundert Französisch Seide und Wolle Tier Design Verdure Tapisserie, Herkunftsland: Frankreich, CIRCA Datum: 17. Jahrhundert
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Westeuropäische Teppiche

Materialien

Wolle, Seide

Erstaunlicher antiker französischer Verdure-Wandteppich aus Seide und Wolle aus dem 17. Jahrhundert 10' x 12'10"
Amazing 17th Century Antique French Silk And Wool Verdure Tapestry, Herkunftsland: Frankreich, Entstehungszeit: 17. Jahrhundert
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Westeuropäische Teppiche

Materialien

Wolle, Seide

Feine antike 18. Jahrhundert Französisch Verdure Wandteppich 8'6 x 11'2
Feine antike 18. Jahrhundert Französisch Verdure Wandteppich 8'6" x 11'2".
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Westeuropäische Teppiche

Materialien

Wolle

Antiker europäischer französischer Beauvais-Wandteppich aus der Mitte des 18. Jahrhunderts
Mitte des 18. Jahrhunderts antiker Beauvais-Wandteppich mit Waldszene und Blumenbordüre, Teppich 17-0401, Herkunftsland / Art: Belgien / Wandteppich im Adams-Stil, um 1850. Louis Hi...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Europäisch, Aubusson, Westeuropäische...

Materialien

Wolle

18th Century French Verdure Tapestry ( 9'8" x 10'4" - 295 x 315 )
Französischer Verdure-Wandteppich aus dem 18. Jahrhundert (9'8" x 10'4" - 295 x 315) Französischer Verdure-Wandteppich, wahrscheinlich Beauvais Kettfäden aus Leinen, Schussfäden aus ...
Kategorie

Antik, 1780er, Französisch, Westeuropäische Teppiche

Materialien

Wolle

Französischer Wandteppich aus dem späten 17. Jahrhundert ( 327 x 416 cm (10'9" x 13'8")
Französischer Wandteppich aus dem späten 17. Jahrhundert ( 327 x 416 cm - 10'9" x 13'8" ) Material: Kette aus Wolle, 18 Kettfäden pro Zoll; Schussfäden aus Wolle und Seide, Z-2; seit...
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Französisch, Westeuropäische Teppiche

Materialien

Wolle