Objekte ähnlich wie Gartentisch, Bistrotisch mit Pietra Dura-Marmorplatte
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Gartentisch, Bistrotisch mit Pietra Dura-Marmorplatte
Angaben zum Objekt
Pietra-Dura-Platte auf gusseisernem Sockel
Italien
Marmor, Gusseisen
19. / 20. Jahrhundert
Abmessungen: H x T: 72 x 60 cm
Beschreibung:
Dieser fein gearbeitete Beistelltisch ist aus verschiedenen Marmorsorten gefertigt und zeigt die Schönheit und Komplexität der jahrhundertealten Pietra-Dura-Technik.
Das Stück vereint die Arbeit verschiedener europäischer Kunsthandwerker und verkörpert das Konzept der Globalisierung innerhalb der dekorativen Künste, indem es ein italienisches Oberteil mit einem französischen Unterteil zusammenbringt.
Die runde Tischplatte zeigt die antike und komplexe Handwerkskunst der Pietra dura. Bei dieser Technik, die aus dem Italienischen übersetzt "harter Stein" bedeutet und auch als Florentiner Mosaik oder Commesso (was "zusammenfügen" bedeutet) bekannt ist, werden Edelsteine und Halbedelsteine zusammengelegt, um dekorative Muster oder kunstvolle Bilder zu schaffen.
Die Ursprünge der Pietra-Dura-Arbeiten gehen auf das alte Rom zurück, wo sie als opus sectile bekannt waren und für Boden- und Wanddekorationen in Gebäuden verwendet wurden. Die Technik wurde später im 16. Jahrhundert in Florenz wiederbelebt und entwickelte sich zu einer verfeinerten Form der "Steinmalerei", die nicht nur auf architektonischen Oberflächen, sondern auch auf dekorativen Gegenständen und Möbeln (vor allem Tischen und Schränken) verwendet wurde.
Der hier angebotene Tisch zeigt ein Medaillon, das mit einer für Pietra-dura-Arbeiten typischen lebhaften Blumenkomposition gefüllt ist. Steine wie Malachit, Lapislazuli, Achat, Jaspis, Rosenquarz und Chalcedon gehören zu den kostbaren MATERIALEN, die für diese aufwendige Verzierung verwendet werden. Das zentrale Motiv wird von einer geometrischen, symmetrischen Bordüre umrahmt. Ein Band aus grünem Marmor und Lapislazuli umgibt das mäandernde Muster und verleiht dem Stück Tiefe und Eleganz.
Die exquisite Platte wird von einem gusseisernen Monopodium-Ständer getragen. Möbel aus Gusseisen wurden bereits im 18. Jahrhundert hergestellt, waren aber besonders in der viktorianischen Ära (1837-1901) beliebt. Mit dem zunehmenden Interesse des Bürgertums an Ziergärten wurden gusseiserne Möbel aufgrund ihrer Langlebigkeit und ihres dekorativen Charakters zu einer beliebten Ergänzung für Außenbereiche. Das gegossene MATERIAL ermöglichte komplizierte Designs, die Schönheit und Funktionalität miteinander verbanden. Wegen ihrer Robustheit und ihrer Eignung für den Außenbereich waren gusseiserne Möbel um die Jahrhundertwende eine beliebte Wahl für Pariser Straßenbistros.
Der für diesen Tisch verwendete Sockel ist fein gegossen und hat drei runde Beine, die mit seilartigen Ornamenten verziert sind.
Herstellungsverfahren:
Die Herstellung einer Pietra-Dura-Platte war ein Prozess, an dem mehrere Handwerker beteiligt waren. Am Anfang des Prozesses steht ein detaillierter Entwurf eines Künstlers, oft in Aquarelltechnik, der die Auswahl der Steine bestimmt. Der Künstler wählte die Farbpalette sorgfältig aus und achtete darauf, dass sie nur Farbtöne und Adern enthielt, für die es entsprechende Steine gab. Das Design wurde dann mit Bleistift oder Kugelschreiber nachgezeichnet und das Bild in die einzelnen Komponenten zerlegt, die eingelegt werden sollten. Die Auswahl der richtigen Steine war ebenfalls eine wichtige Aufgabe. Erfahrene Handwerker nutzten die natürliche Maserung des Steins, um Schattierungen und Texturen in der endgültigen Komposition zu erzeugen, wie sie auf den Blütenblättern zu sehen sind, die die hier angebotene Tischplatte zieren.
Auf die ausgewählten Steine, die in der Regel 2 bis 4 Millimeter dick sind, wurden Papierschablonen der einzelnen Abschnitte aufgeklebt und anschließend mit einer Bogensäge auf die gewünschte Größe zugeschnitten. Bei besonders kleinen oder zerbrechlichen Steinen wurde eine dünne Schieferplatte als Unterlage verwendet, um Risse zu vermeiden. Der Stein wurde senkrecht auf eine Werkbank geklemmt, und der Handwerker schnitt die Form geschickt mit einem gebogenen, mit weichem Eisendraht bespannten Kastanienzweig aus. Um eine perfekte Passform zu gewährleisten, wurden die Kanten mit Metallfeilen und Schleifpulvern weiter verfeinert.
Zum Verkleben der Teile wurde eine Mischung aus erhitztem Bienenwachs und Kolophonium verwendet, die auf die Rückseiten der Teile aufgetragen wurde. Die Stücke wurden dann auf eine Trägerplatte montiert, die häufig aus schwarzem belgischem Marmor bestand. Gesso, ein Bindemittel aus Gips und Kreide, wurde verwendet, um die Fugen zu füllen und die Platte zu verstärken.
Nach der Montage wurde die Platte umgedreht und poliert, um ihre Oberfläche zu glätten. Ein abschließendes Polieren der Oberfläche mit Achat und immer feineren Schmirgelsorten brachte das glänzende, farbenfrohe Design zum Vorschein, das nun auf ein Möbelstück oder einen Dekorationsgegenstand montiert werden konnte.
Wissenswertes:
Die berühmtesten Mosaikwerkstätten befanden sich in Florenz in den Galerien des Uffizien-Palastes und blühten unter der Schirmherrschaft der Medici-Familie. Im Jahr 1588 wurden sie von Ferdinand I. de' Medici in den Rang einer offiziellen Hofwerkstatt erhoben, was den Ruf der Pietra Dura-Werkstätten weiter stärkte. Florentiner Kunsthandwerker waren sehr begehrt, und konkurrierende Werkstätten in Frankreich warben italienische Handwerker für ihre Studios an.
Die italienische pietra dura ist jedoch nicht die einzige Form des Hartsteinmosaiks. In Indien entwickelte sich eine ähnliche Technik, die als Parchinkari bekannt ist und direkt von der florentinischen Kunst inspiriert wurde, aber eine deutlich indische Ästhetik widerspiegelt. Dieser Stil ist vor allem für die komplizierten Intarsienarbeiten des Taj Mahal bekannt.
Bedingung:
Der Zustand dieses Tisches ist sehr gut. Sowohl die Platte aus Pietra dura als auch der Sockel aus Gusseisen sind gut erhalten und wurden sorgfältig gereinigt.
Wir empfehlen die folgende Literatur zu diesem Thema:
Annamaria Giusti, Die Kunst der Halbedelsteinbearbeitung, 2006
Judith Miller, Möbel, 2010
- Maße:Höhe: 72 cm (28,35 in)Durchmesser: 60 cm (23,63 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:20. Jahrhundert
- Zustand:Der Zustand dieses Tisches ist sehr gut. Sowohl die Platte aus Pietra dura als auch der Sockel aus Gusseisen sind gut erhalten und wurden sorgfältig gereinigt.
- Anbieterstandort:Greven, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU5419245005112
Anbieterinformationen
4,9
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
178 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Münster, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBeistelltisch aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit fantastischen Intarsien
Beistelltisch mit feinen Intarsien
Frankreich - Mitte des 19. Jahrhunderts
Abmessungen: H x B x T: 77 x 47 x 37 cm
Beschreibung:
Außergewöhnlicher Beistelltisch aus der Zeit um 18...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Charles X., Beistelltische
Materialien
Metall
Damentisch mit feinen Intarsien, Beurdeley zugeschrieben, Paris, um 1880
Fein eingelegter Damentisch, Alfred-Emmanuel-Louis Beurdeley zugeschrieben
Paris
Palisanderholz und andere
um 1880
Abmessungen: H x B x T: 74 x 55 x 36 cm
Beschreibung:
Seltener u...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Beistelltische
Materialien
Rosenholz
Jugendstil-Etagere, Beistelltisch, Obstholz mit schönen Intarsien, Frankreich, um 1910
Schöne antike Etagere
Frankreich (?)
Obstholz
Jugendstil um 1910
Abmessungen: H x B x T: 69 x 42 x 31 cm
Beschreibung:
Zierlicher Beistelltisch mit zwei Ablagen.
Stark a...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Beistelltische
Materialien
Obstholz
Übergangskommode mit Marmorplatte, 18. Jahrhundert, Frankreich, um 1780
Kleine Schubladen-Kommode mit Marmorplatte
Frankreich
Palisanderholz und andere
Übergang um 1780
Abmessungen: H x B x T: 77 x 78 x 43 cm
Beschreibung:
Zierliche französische Kommo...
Kategorie
Antik, 1770er, Französisch, Louis XVI., Kommoden
Materialien
Marmor
Louis XVI-Beistelltisch, Vide-Poche, Paris um 1785, beeinflusst von David Roentgen
Louis XVI Beistelltisch - sogenannte Vide-Poche
Paris
Mahagoni, Messing, vergoldete Bronze
um 1785
Abmessungen: H x B x T: 72 x 50 x 33 cm
Beschreibung:
Zwei filigrane Leiern mit ...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Beistelltische
Materialien
Bronze
Beistelltisch aus dem 19. Jahrhundert, Frankreich, um 1890
Kleines Beistellmöbel mit Rolloverschluss und Schublade. Beistelltisch aus massivem Nussbaum mit dezenten Kontrasten aus Messing.
Empirestil, entstanden um 1890.
Maße: H x B x T: 7...
Kategorie
Antik, 1890er, Französisch, Empire Revival, Beistelltische
Materialien
Walnuss
Das könnte Ihnen auch gefallen
Paar Bronzetische im Directoire-Stil mit Pietra Dura-Marmorplatte, Französisch
Hervorragendes Paar runder Bronzetische im französischen Directoire-Stil mit Halbedelsteinen (Malachit, Lapislazuli, Karneol), Achat, etc.etc.) eingelegte Oberteile.
Das Paar runder...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Directoire, Beistelltische
Materialien
Edelsteinmix, Marmor, Bronze
Geschnitzter Gueridon-Beistelltisch aus vergoldetem Holz mit Pietra Dura-Platte
Beistelltisch aus Gueridon mit einer antiken, runden Pietra-Dura-Platte, in die ein Starburst-Motiv eingelegt ist. Der spätere, geschnitzte Tischsockel aus vergoldetem Holz hat eine ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Beistelltische
Materialien
Marmor
1990er Jahre Europäische Pietra Dura Mosaik Inlay Weißer Marmor Quadratische Tischplatte
Klassische quadratische Tischplatte aus spanischem Pietra Dura-Mosaik der 1990er Jahre aus weißem Marmor mit komplizierten geometrischen und pflanzlichen Ornamenten aus Edelsteinen, ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Tische
Materialien
Lapis Lazuli, Marmor
Burmesischer handgeschnitzter Elefant Beistelltisch Pietra Dura Exemplar Marmorplatte
Wir freuen uns, diesen schönen, sehr seltenen anglo-indischen / burmesischen handgeschnitzten Elefanten-Beistelltisch aus dem 19. Jahrhundert mit Pietra Dura-Marmorplatte zum Verkauf...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Birmanisch, Anglo-indisch, Beistelltische
Materialien
Marmor
Paar runde Pietra Dura-Beistelltische mit Aufsätzen
Dieses schöne Paar Beistelltische aus dem 19. Jahrhundert ist ein außergewöhnliches Beispiel für die Pietra-Dura-Marmor-Technik. Diese im Florenz des 16. Jahrhunderts entwickelte, ho...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Beistelltische
Materialien
Marmor
13.123 $ / Set
„Monarch“, Vintage-Tisch mit Schmetterling aus Pietra Dura, englisch, dekorativ, Marmor
monarch" ist ein alter Schmetterlingstisch aus Pietra dura. Ein englisches, schweres, dekoratives Marmorstück des bekannten Bildhauers Dominic Hurley.
Ein einzigartiges altes Werk...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Britisch, Beistelltische
Materialien
Marmor