Objekte ähnlich wie André Kulesza Architekt. Einzigartiger Lichttisch, Schmiedeeisen, Glaskristalle, 1960er Jahre
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22
André Kulesza Architekt. Einzigartiger Lichttisch, Schmiedeeisen, Glaskristalle, 1960er Jahre
16.400 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Außergewöhnlich leichter Couchtisch des Architekten André Kulesza, gehämmertes Schmiedeeisen und polychrom gefärbte Glaskristalle.
Die Fragmente der Glaskristalle wurden sorgfältig ausgewählt und harmonisch zu einem abstrakten Design kombiniert.
Die Glaskristalle sind auf verstärktem Glas befestigt und durch ein Fenster geschützt, das als Tischplatte dient.
Der Sockel erinnert an eine Spinne, die 4 Füße laufen in der Mitte und unter den Glaskristallen zusammen, um den Lichtdiffusor zu stützen.
Unglaubliches Kunstwerk.
Der Architekt André Kulesza (1913 - 2012), der als polnischer Le Corbusier bekannt ist, führte diese einzigartige Produktion parallel zum Bau der polnischen Kirche in Lens (Stadt im Norden Frankreichs) durch, deren Architekt er war, um an die tausend
Jahre des Christentums in Polen.
Dieser Tisch ist ein wahres Meisterwerk.
Höhe: 18,11 Zoll / 46 cm
Breite: 24,21 Zoll / 61,5 cm
Länge: 24,21 Zoll / 61,5 cm
Guter Zustand.
um 1966
Das leidenschaftliche Leben von André Kulesza, Patriot und Architekt.
André Olgierd Kulesza verstarb im Februar 2012 im Alter von 89 Jahren. Wenn Ihnen der Name dieses Valdericourtianers nichts sagt, sind seine architektonischen Leistungen sicherlich nicht unbekannt, vor allem im Norden Frankreichs.
Das Stadtzentrum von Noyelles-lès-Vermelles, Gebäude in Noeux-les-Mines, das Ephad (Wohnheim für pflegebedürftige ältere Menschen) in Sailly-Labourse oder Violaines, die Millenniumskirche in Lens und viele andere Errungenschaften in Frankreich und auf der ganzen Welt haben die Karriere dieses polnischen Einwanderers geprägt, dessen Schicksal von der Geschichte erschüttert wurde.
Es muss gesagt werden, dass André O. Kulesza bereits ungewöhnliche Eltern hatte. Seine Mutter, die aus dem polnischen Adel stammte und einen Teil ihrer Familie verloren hatte, die 1917 von den Bolschewiken massakriert worden war, und die bei ihrer Tante in Posen Zuflucht fand, besuchte Paderewski,
Marie Curie und wurde Malerin. 1919 arbeitete sie, die hervorragend Französisch spricht, für die französische Militärmission in Warschau und einen jungen Hauptmann namens Charles De Gaulle. Später war sie Mitglied des polnischen Widerstands gegen die deutschen Besatzer. Sein Vater, ein gelernter Agraringenieur, der Bankdirektor in Posen wurde, durchquerte ganz Europa, als die Nazis kamen, um sich den polnischen Streitkräften in England anzuschließen, ein Engagement, das ihn daran hinderte, ins kommunistische Nachkriegspolen zurückzukehren. .
André war 16 Jahre alt, als die Deutschen in Polen einmarschierten, und trug trotz seines jungen Alters die polnische Uniform. Später wurde er in Lublin verhaftet und sollte nach Auschwitz deportiert werden, doch die Widerstandsbewegung befreite ihn während des Transports und floh nach Warschau,
besetzt, gefoltert und hungrig. Am Ende des Krieges kehrte er mit seiner Mutter nach Danzig zurück und versteckte ihre Mitgliedschaft in der Armia Krajowa, die von den Kommunisten verfolgt wurde.
Russen. So kam er an die Architekturfakultät des Danziger Polytechnikums. "Es war schwierig, der traurigen kommunistischen Realität zu entkommen", schrieb er 2010 in seinen Memoiren, als er von der Geheimpolizei bedrängt wurde, sich in der Partei zu registrieren.
André Kulesza hat seine erste große architektonische Leistung auf gewagte Weise erbracht. Die heute noch sichtbare Kirche von Wladyslawono am Rande der Ostsee ist das Ergebnis eines Projekts zur Vergrößerung der Sakristei, aus der der Architekt jedoch eine neue Kirche machen wird! Mit Hilfe der örtlichen Fischer gebaut, war es ein Erfolg für den Mann, der dann der "polnische Le Corbusier" wurde. So nahm er an verschiedenen internationalen Wettbewerben teil und gewann vor allem den Wettbewerb für den Bau einer lutherischen Kirche in Kopenhagen, wo er unter Aufsicht wieder mit seinem Vater zusammenkam. In einem Moment des politischen Tauwetters und der genehmigten Familienzusammenführung erhält er schließlich seinen Pass. Auf Empfehlung des Primas von Polen, Kardinal Wyszynski, kam er nach Frankreich, wo die Oblatenpatres ihm vorschlugen, in Lens eine polnische Kirche zu errichten, um an die tausendjährige Geschichte des Christentums in Polen zu erinnern. Dort wird die gesamte Kunst Kuleszas zum Ausdruck kommen, die heute deutlich sichtbar ist: Glasfenster aus in Beton eingearbeiteten Glasbausteinen, die polnische Landschaften darstellen. Um seine Arbeit fortzusetzen, zieht er in das Institut Saint-Casimir in Vaudricourt, ein Dorf, das er nie mehr verlassen wird, da er die dortige Kirche renoviert und sein "Haus" in der Residenz Château-Bois errichtet. Polnische Patria". Dort eröffnete er auch sein Büro, das gute Zeiten erlebte und für eine Reihe von Errungenschaften sorgte: Sporthallen, Rathäuser, Kulturzentren... In den 1980er Jahren engagierte er sich bei Aktionen zur Unterstützung der Gewerkschaft Solidarnosc und lernte Lech Walesa kennen. Seine Frau
Thérèse, selbst polnischer Herkunft und in Marles-les-Mines geboren, unterstützte ihn viele Jahre lang bei seiner Arbeit. Leidenschaftlich für neue Metallrahmen, Erfinder von einem Dutzend internationaler Konstruktionspatente, Mitarbeiter des MIT in Boston, hat er sich einen ganz eigenen Stil auferlegt, alles in starken Dreiecken und leuchtenden Glasfenstern, die für immer sichtbar sind.
- Maße:Höhe: 46 cm (18,12 in)Breite: 61,5 cm (24,22 in)Tiefe: 61,5 cm (24,22 in)
- Stil:Arts and Crafts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1960
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:leucate, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU7285236689092
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2009
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
22 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: leucate, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPostmoderner Couchtisch aus Marmor und Glas, italienisches Design, ca. 1980er Jahre
Postmoderner Designer-Couchtisch.
Marmorsockel, Chromstruktur aus zwei parallelen Zylindern und einer Kugel. Platte aus rundem Sicherheitsglas (Dicke 2,5 cm, Durchmesser 65 cm).
Die ...
Kategorie
Vintage, 1980er, Italienisch, Postmoderne, Couch- und Cocktailtische
Materialien
Marmor, Metall, Chrom
Jacques Avoinet & Jean Simon LABRET Stillampe im Stil des französischen brutalistischen Designs 1970er Jahre
Von Jacques Avoinet
Design Laterne Lampe.
Tisch- oder Deckenleuchte.
Kupfer und rohe und geschliffene Glaskristalle.
4 Seiten mit dicken Fragmenten von hinterleuchteten Glaskristallen.
Struktur aus K...
Kategorie
Vintage, 1970er, Französisch, Brutalismus, Tischlampen
Materialien
Kupfer
Französische Art Deco Tischlampe aus Schmiedeeisen, 1930er Jahre
Von Edgar Brandt
Französische Art Deco Tischlampe aus Schmiedeeisen.
Wunderschöne handgefertigte Schmiedearbeiten, sehr aufwendig.
Höhe ohne Lampenschirm 36 cm / 14,17 inch
Kreisförmige Basis mit ...
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Tischlampen
Materialien
Schmiedeeisen
Arlus Diffusion, Design-Tischlampe, Frankreich um 1970
Von Arlus
Schöne Schreibtischlampe mit futuristischem und klassischem Design.
Zylindrischer, ausgestellter Sockel aus gebürstetem Aluminium, Lampenschirm aus Leinen.
Ausgabe ARLUS DIFFUSION.
...
Kategorie
Vintage, 1970er, Französisch, Space Age, Tischlampen
Materialien
Aluminium
Authentischer französischer Volkskunst-Couchtisch aus massiver Eiche und Terrakotta aus den 1950er Jahren
Dieser einzigartige Couchtisch, ein echtes Stück französischer Volkskunst aus den 1950er Jahren. Dieses robuste und zeitlose Möbelstück aus massiver Eiche unterstreicht die Schönheit...
Kategorie
Vintage, 1950er, Französisch, Volkskunst, Couch- und Cocktailtische
Materialien
Schmiedeeisen
Albert Tormos, französische massive Steinskulptur-Lampe mit abstraktem Design, 1970er Jahre
Von Albert Tormos
Französische massive Steinskulptur-Lampe mit abstraktem Design.
Diese brutalistische Lampe wurde in den 70er Jahren von dem französischen Bildhauer / Maler / Dichter Albert Tormos (...
Kategorie
Vintage, 1970er, Französisch, Französische Provence, Tischlampen
Materialien
Stein
Das könnte Ihnen auch gefallen
Niederländischer beleuchteter Kunstglas-Couchtisch aus der Mitte des Jahrhunderts
Von RAAK
couchtisch aus Kunstglas aus den 1970er Jahren von RAAK Amsterdam und Willem van Oyen.
Kategorie
Vintage, 1970er, Niederländisch, Couch- und Cocktailtische
Modernistischer Tisch aus Schmiedeeisen und Mosaik
Von Paris Studio
Dieser wunderschöne, einzigartige Couchtisch oder Beistelltisch wurde um 1960 in Frankreich entworfen und hergestellt. Dieser Cocktailtisch zeichnet sich durch eine auffällige geomet...
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Ess- u...
Materialien
Metall, Schmiedeeisen
BRUTALIST Twist Metal-Tisch mit Glasplatte aus der Mitte des Jahrhunderts
Verschnörkelter geschweißter Metalltisch
Brutalistischer Stil
Harte Linie
Lustige Metall-Twists
Kategorie
Vintage, 1950er, Französisch, Brutalismus, Couch- und Cocktailtische
Materialien
Metall
Italienischer Tisch aus Milchglas von Pace Collection.
Von Pace Collection
Italienischer Rauchglastisch der 1960er Jahre von Pace Collection'S. Der Tisch kann wieder zusammengebaut werden, wenn der Bronzeglashalter abgeschraubt wird.
Versand auf dem US-Kont...
Kategorie
Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch-...
Materialien
Rauchglas
1.047 € Angebotspreis
36 % Rabatt
Französischer Couchtisch oder Cocktailtisch aus Glas und Stahl im Art déco-Revival-Stil, 1970er Jahre, 1 von 2
Von Maison Jansen
Couchtisch oder Cocktailtisch mit Glasplatte, gebürstetem Stahlgestell und Chromakzenten, ca. 1970er Jahre. Dieser vom französischen Art déco inspirierte Tisch ähnelt am ehesten Entwürfen von Maison Jansen, Jean Maurice Rothschild...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Art déco, Couch- und Cocktailtische
Materialien
Stahl, Chrom
Emaillierter Cocktailtisch von P. Torneman für NK
Von Algot P. Torneman, Nordiska Kompaniet
Wunderschöner Couchtisch aus Kupfer und Teakholz mit leuchtender Emaille von P. Torneman(Algot Törneman) für Nordiska Kompaniet(NK). Dieser Tisch wurde in einer limitierten Auflage...
Kategorie
Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Couch- und Cocktail...
Materialien
Kupfer, Emaille