Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

José Zanine Caldas Handgeschnitzter Couchtisch aus brasilianischem Hartholz

82.807,75 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

José Zanine Caldas, Couchtisch, brasilianisches Hartholz (pequi), Brasilien, 1970er Jahre Dieser außergewöhnliche handgeschnitzte Couchtisch verkörpert alles, wofür José Zanine Caldas steht: die Liebe zur Natur und insbesondere zum Holz. Dieser in den 1970er Jahren entstandene Tisch ist aus einem einzigen Stück Holz handgeschnitzt. Eine dicke runde Tischplatte wird von drei Beinen gehalten. Die reine Schönheit der Natur ist das, was bei diesem Stück wirklich zu sehen ist. Das Holz hat eine schöne Farbe und eine schöne Patina. Als Zanine Caldas später in seiner Karriere in seinen Heimatstaat Bahia zurückkehrte, ließ er sich von den dortigen Handwerkern inspirieren, die Boote und Möbel aus gefällten Bäumen schnitzten. So begann er, mit dem Ziselieren und Schnitzen großer, skulpturaler Möbelstücke wie dem vorliegenden zu experimentieren. Als Pionier auf dem Gebiet der Walderhaltung und Ökologie schrieb er ausführlich über seine Verbindung zum Wald und versuchte, entweder gerettetes Holz zu verwenden oder für jeden Baum, den er in einem seiner Projekte verwendete, einen neuen zu pflanzen. Seine Arbeiten sind ein Zeugnis für die Kraft des Naturmaterials Holz und dessen Schönheit. José Zanine Caldas (1919-2001) wurde in Belmonte, Brasilien, geboren. Seine Entwürfe sind bekannt für ihre rohen, natürlichen und skulpturalen Qualitäten. Caldas war Autodidakt und begann seine Karriere als Designer in der Baubranche. Er arbeitete als Modellbauer für Designer und Architekten wie Oscar Niemeyer. Im Jahr 1948 gründete er das Unternehmen Moveis Artisticos Z und produzierte dort Möbel aus Sperrholz, die in Massenproduktion hergestellt wurden. Aber schon zwei Jahre später beschloss er, das Unternehmen zu verlassen und in seinen Heimatstaat Bahia zurückzukehren. Später begann er, mit lokalen MATERIALIEN zu arbeiten, und verband die koloniale Ästhetik mit dem neuen modernistischen Stil. Durch seine Erfahrung und Stilentwicklung ist er dafür bekannt, dass er der Wahrheit des MATERIALs nahe bleibt und die starren Regeln und den Objektivismus der Moderne aufgibt. Caldas war der festen Überzeugung, dass der Mensch im Einklang mit der Natur leben sollte. Der brasilianische Künstler José Zanine Caldas wurde 1919 in Belmonte, an der Südküste Bahias, geboren. Der Sohn des Arztes war ein Autodidakt und hatte keine formale Ausbildung. Seine Idiosynkrasie zeichnete ihn schon in jungen Jahren als Künstler und Mensch aus. Caldas wich immer von den ausgetretenen Pfaden und üblichen Normen ab: In Zeiten fortschreitender Industrialisierung und Globalisierung ließ sich Caldas bei seinen Entscheidungen und seiner Kunst stets von seiner Liebe zur Natur leiten. Die meisten von Caldas' zeitgenössischen Kollegen sind Absolventen von Kunstschulen oder Architekturinstituten. Caldas entwickelte jedoch seinen eigenen Stil und seine eigenen Methoden. Er beschloss, Bahia zu verlassen und nach Rio de Janeiro zu ziehen. Hier eröffnete er sein eigenes Studio, in dem er Architekturmodelle entwickelte, ohne selbst eine Ausbildung als Architekt zu haben. Berühmte Kollegen wie Lucio Costa und Oscar Niemeyer bewunderten seine Methoden, sein Können und seinen Einfallsreichtum. José Zanine Caldas war besonders an anderen Kulturen und Völkern interessiert. Auf seinen Reisen durch Afrika und Asien war er beeindruckt von den lokalen Bräuchen an den Orten, die er besuchte. Dabei wurde ihm klar, dass Menschen, die im Einklang mit der Natur leben, überall auf der Welt auf ähnliche Weise für sich selbst sorgen. Die Suche des Menschen nach der Einheit mit der Natur wurde zum Hauptthema seines Werks. Dennoch fühlte er sich zu seiner Heimatregion Bahia hingezogen, und so zog Caldas 1968 zurück. Dort wurde er von den örtlichen Handwerkern inspiriert, die Boote aus umgestürzten Bäumen schnitten. Caldas begann, diese Methode auf seine Möbelkunst anzuwenden. Er begann mit dem Meißeln und Schnitzen von Holzskulpturen und Möbeln. Diese handgefertigten Objekte, die aufgrund seiner Arbeitsweise alle einzigartig sind, bildeten den Schwerpunkt und den Höhepunkt der weiteren Karriere von Zanine Caldas. Die Tatsache, dass Caldas sich sehr für seine Umwelt und insbesondere für die brasilianische Landschaft einsetzte, erwies sich stets als Richtschnur für seine Entscheidungen. Er sah, welchen Tribut die Landwirtschaft und die Abholzung der Wälder für die lokale Natur forderten. Als Verfechter des Schutzes des Regenwaldes gründete Caldas die Stiftung Zentrum für die Entwicklung der Anwendung der brasilianischen Wälder. Mit dieser Stiftung kämpfte Caldas gegen die Zerstörung der Regenwälder in Brasilien, indem er unter anderem Geld für die Bildung freisetzte. Auch für seine handgefertigten Möbel hat er sich radikal dafür entschieden, nur gefundenes Holz zu verwenden, genau wie die lokalen Handwerker. Caldas verwendete nur Holz von abgestorbenen oder natürlich gefallenen Bäumen. Die Möbel, die Caldas auf diese Weise herstellte, werden "Móveis Denúncia" genannt, mit anderen Worten: Protestmöbel.
  • Schöpfer*in:
    José Zanine Caldas (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 39,5 cm (15,56 in)Breite: 96 cm (37,8 in)Tiefe: 77 cm (30,32 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1970s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Jeder Artikel, den Morentz anbietet, wird von unserem 30-köpfigen Team in unserer hauseigenen Werkstatt geprüft. Spezielle Restaurierungs- oder Neupolsterungswünsche können erfüllt werden. Prüfen Sie 'Über den Artikel' oder fragen Sie unsere Design-Spezialisten nach detaillierten Informationen über den Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Waalwijk, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 501134501stDibs: LU933144042432

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
José Zanine Caldas Große handgeschnitzte Konsole aus brasilianischem Hartholz
Von José Zanine Caldas
José Zanine Caldas, Konsole, brasilianisches Hartholz, Brasilien, 1980er Jahre Diese außergewöhnliche handgeschnitzte Konsole verkörpert alles, wofür José Zanine Caldas stand: die L...
Kategorie

Vintage, 1980er, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kons...

Materialien

Hartholz

Giuseppe Rivadossi 'Bloco Galla' Couchtisch aus Kiefernholz
Von Giuseppe Rivadossi
Giuseppe Rivadossi, Couchtisch "Blocco Galla", Kiefer, Italien, 1973 Dieser fesselnde monolithische Couchtisch "Blocco Galla" wurde 1973 von Giuseppe Rivadossi entworfen. Die Produk...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Postmoderne, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Kiefernholz

Verspielter italienischer Couchtisch aus Kiefernholz
Couchtisch, Kiefer, Italien, 1970er Jahre Dieser verspielte italienische Couchtisch zeigt Minimalismus auf eine lustige und einzigartige Weise. Das Design besteht aus vier mit schwa...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Postmoderne, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Kiefernholz

Ernesto Valabrega für Vittorio Valabrega Couchtisch aus Teakholz, Ahorn und Glas
Von Vittorio Valabrega
Ernesto Valabrega für Vittorio Valabrega, Couchtisch, Teak, Ahorn, Glas, Italien, 1930er Jahre Der von Ernesto Valabrega entworfene Couchtisch ist ein beeindruckendes Stück italien...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Glas, Ahornholz, Teakholz

Sergio Asti für Poltronova 'Zelda' Couchtisch aus Teakholz
Von Poltronova, Sergio Asti
Sergio Asti für Poltronova, Couchtisch "Zelda", Teakholz, Italien, 1962. Geometrischer Beistelltisch, entworfen von Sergio Asti. Der aus Teakholz gefertigte Tisch zeichnet sich durc...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch-...

Materialien

Teakholz

Organischer brutalistischer Tisch aus Ahornholz
Esstisch, Ahorn, Europa 1960er Jahre Schöner, naturalistischer Esstisch aus den 1960er Jahren in Europa. Dieses Design atmet durch die Eigenschaften des Holzes und die schlichte Ar...
Kategorie

Vintage, 1960er, Europäisch, Brutalismus, Esstische

Materialien

Ahornholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein Couchtisch aus acacia-Holz im Vintage-Stil – Frankreich – 1970er Jahre
Von Alexandre Noll
Dieser Couchtisch im Vintage-Stil der 1970er Jahre mit einer Platte aus Akazienholz, die von zwei robusten, rohen Holzbeinen getragen wird, ist eine Bereicherung für Ihre Einrichtung...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Französische Provence, Couch- und Cocktail...

Materialien

Holz

Antiker japanischer antiker Holz-Couchtisch / Beistelltisch / Wabi-sabi Primitiv
Dies ist ein Couchtisch, der aus einem alten japanischen Mörser hergestellt wurde. Man geht davon aus, dass sie in der Meiji-Zeit in der japanischen Region Tohoku verwendet wurde. D...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Primitiv, Couch- und Cocktailt...

Materialien

Holz, Hartholz

Andrianna Shamaris Prächtiger Jahrhundert alter Teakholz Couchtisch
Von Andrianna Shamaris
Aus atemberaubend schönem, jahrhundertealtem Teakholz wird dieser wunderschöne Couchtisch mit unserer einzigartigen minimalistischen Schnitzerei gefertigt. Die Seiten dieser antiken ...
Kategorie

2010er, Organische Moderne, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Holz, Teakholz, Altholz

Vintage Eiche Couchtisch aus Holland, CIRCA 1970
Vintage Eiche Couchtisch aus den Niederlanden, CIRCA 1970. Massive Eichenkonstruktion mit großem Verschleiß und Gebrauch.
Kategorie

Vintage, 1970er, Europäisch, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Eichenholz

José Zanine Caldas Niedriger Tisch für Casa Nova Vicosa, Bahia, 1970er Jahre
Von José Zanine Caldas
Niedriger Tisch, entworfen von José Zanine Caldas. Ca. 1970er Jahre. Dieser Tisch wurde in die architektonischen Säulen der Zanine Caldas in Bahia integriert. Die Säule wurde durch d...
Kategorie

Vintage, 1970er, Brasilianisch, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Holz

Amerikanischer Vintage-Couchtisch aus Zypressenholz
Ein amerikanischer Couchtisch aus Zypressenholz vom Anfang bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Dieser kleine Couchtisch aus Zypresse im Vintage-Stil hat die Form eines Baumes. Sehr s...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Zypressenholz