
Beistelltisch Mod. 'Traccia' Meret Oppenheim für Simon, Italien
Ähnliche Objekte anzeigen
Beistelltisch Mod. 'Traccia' Meret Oppenheim für Simon, Italien
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Simon Gavina Editions (Hersteller*in),Meret Oppenheim (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 64 cm (25,2 in)Breite: 68 cm (26,78 in)Tiefe: 53 cm (20,87 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1972
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen.
- Anbieterstandort:Rivoli, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU7863242280242
Meret Oppenheim
Obwohl der Ruhm der Bildhauerin und Malerin Meret Oppenheim vor allem auf ein einziges Kunstwerk zurückzuführen ist, war dieses ein Prachtstück. Das unter dem Namen bekannte Objekt, eine mit Pelz überzogene Teetasse, Untertasse und Löffel, die Oppenheim 1936 schuf, ist nach wie vor eines der berüchtigtsten Werke, die aus der surrealistischen Kunstbewegung hervorgegangen sind.
Geboren in Deutschland und aufgewachsen in Basel, Schweiz, wurde Oppenheim von ihrer Großmutter mütterlicherseits, einer Schriftstellerin und Illustratorin, ermutigt, sich mit Kunst zu beschäftigen. Oppenheim zog 1932 nach Paris, um die Kunstschule zu besuchen. Dort lernte sie den Bildhauer (und Schweizer) Alberto Giacometti kennen, der sie mit Man Ray, Max Ernst und André Breton, dem Begründer der surrealistischen Bewegung, bekannt machte. Innerhalb eines Jahres stellte Oppenheim als erste Künstlerin ihre Bilder bei den Surrealisten aus.
Das Objekt, so heißt es, entstand aus einem Gespräch, das Oppenheim mit Pablo Picasso und seiner Muse, der Künstlerin Dora Maar, an einem Nachmittag im Jahr 1936 führte. Der in Spanien geborene Künstler bewunderte ein ungewöhnliches pelzgefüttertes Armband, das Oppenheim trug, und sie antwortete, dass man alles mit Pelz überziehen könne, "sogar diese Tasse und Untertasse!" Mit viel Fantasie kaufte Oppenheim Porzellan und ein Stück chinesisches Gazellenfell. Als es in New York ausgestellt wurde, wurde Object vom Museum of Modern Art angekauft - das erste Kunstwerk einer Frau, das von dieser Institution erworben wurde.
Ein weiteres Werk Oppenheims ist zu einer Ikone des Genres Kunst-als-Design geworden, einer Kategorie, die bei Kunstsammlern sehr beliebt ist: der Traccia-Tisch, ein Beistelltisch mit einer Holzplatte aus Gold- oder Silberblättern, in die die Formen von zwei Vogelklauen eingraviert sind, und einem Sockel aus Bronzeguss in Form von Storchenbeinen. Die Traccia - aus dem Italienischen für "Fährte", wie eine Tierspur - wurde 1939 zur Eröffnung der ersten Galerie des Kunsthändlers Leo Castelli an der Place Vendôme in Paris geschaffen. Der Hersteller Simon International begann 1970 mit der Produktion von Versionen der Traccia, und heute wird das Stück von Cassina hergestellt. Die Preise liegen je nach Zustand zwischen $6.300 und $8.500. Die Traccia ist heute noch genauso auffallend und amüsant wie zu ihrer Entstehungszeit. Sie ist eine unverzichtbare Ergänzung für eine moderne Kunst- und Designsammlung und eine Hommage an den Humor und den Einfallsreichtum eines bahnbrechenden Künstlers des 20.
Finden Sie Original Meret Oppenheim Kunst und Möbel auf 1stDibs.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1970s, Italian, Ess- und Wohnzimmertische
Blattgold, Metall
Vintage, 1970s, Italian, Couch- und Cocktailtische
Kunststoff
Vintage, 1980s, Italian, Stühle
Samt, Glas, Holz
Vintage, 1970s, Italian, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch- und ...
Metall
Vintage, 1970er, Italienisch, Couch- und Cocktailtische
Glas, Holz
Vintage, 1970s, Italian, Tischlampen
Metall
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Ess- u...
Bronze
Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beiste...
Bronze, Blattgold
Vintage, 1970s, Italian, Postmoderne, Beistelltische
Bronze, Blech
Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch-...
Messing, Blattgold
20. Jahrhundert, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beiste...
Messing, Blattgold
2010er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beistelltische
Stahl