Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Ein feiner viktorianischer Intarsien-Mitteltisch, zugeschrieben Blake and Co & E. H. Baldo

32.437,18 €

Angaben zum Objekt

Ein feiner viktorianischer Intarsien-Mitteltisch, der Blake and Co und E. H. Baldock um 1845 zugeschrieben wird. Die Grundform dieses außergewöhnlichen Tisches geht auf einen Entwurf von Richard Bridgens zurück und wurde 1838 als Tafel 16 in seinem Werk Furniture with Candelabra veröffentlicht. Die zentrale Gratplatte ist mit exquisiten Intarsien umgeben und mit Querstreifen aus Königsholz und Tulpenholz, auf drei geformten und mit Querstreifen versehenen Beinen. Originalbild - Ein feiner viktorianischer Tisch mit Intarsien, zugeschrieben Blake and Co und E. H. Baldock um 1845 Originalbild - Ein feiner viktorianischer Tisch mit Intarsien, zugeschrieben Blake and Co und E. H. Baldock um 1845 Der Tisch hat eine kreisförmige Platte mit Paneelen aus Königsholz und Nussbaum und ist reichlich mit Intarsien und floralen Einlegearbeiten versehen, die mit überraschenden phantastischen Elementen wie menschlichen Gesichtern inmitten der Rollen verziert sind. Die Schürze des Tisches ist stark stilisiert und weist einen gewellten, asymmetrischen Rand auf. Der Säulensockel geht in drei gespreizte Beine mit Rändel- oder Schneckenfüßen über. Tische dieser Art mit äußerst komplexen und vollendeten Intarsienarbeiten wurden von der Herstellerfamilie Blake geschaffen, in der Regel in Zusammenarbeit mit dem Händler und Einzelhändler Edward Holmes Baldock, der für die Schaffung einiger der wichtigsten aristokratischen Möbelsammlungen des 19. Jahrhunderts verantwortlich war und auch moderne Stücke an Kunden wie König Louis Philippe von Frankreich und den Herzog von Buccleuch lieferte, beides dokumentierte Kunden. Von Baldock gelieferte Stücke sind auch in der königlichen Sammlung zu finden, wobei insbesondere Georg IV. mehrere Stücke von Baldock kaufte, wie zum Beispiel diese Kommode Die Intarsien auf dem vorliegenden Stück sind ganz typisch für die Stücke der Familie Blake, sowohl in stilistischer Hinsicht als auch in Bezug auf die Qualität der Ausführung und des Designs. Edward Holmes Baldock und die Familie Blake H. Baldock scheint seine Karriere um 1805 als Antiquitätenhändler begonnen zu haben, der alles von Porzellan und Bronzen bis zu orientalischer Kunst und später auch Möbel verkaufte. Ursprünglich war er Spezialist für Porzellan und Glas und war "Lieferant von Steingut und Glas" für Wilhelm IV. und "Lieferant von Porzellan" für Königin Victoria. Ab 1821 begannen seine Handelsanzeigen ein Interesse an "antiken....und Ziermöbeln" zu zeigen. Baldock scheint sowohl antike Stücke geliefert zu haben als auch als eine Art Machand Mercier des 19. Jahrhunderts neue Stücke von außergewöhnlicher Qualität in Auftrag gegeben zu haben, die häufig mit feinen Ormolu-Beschlägen und Intarsien von höchstem Standard versehen waren. Martin Levy hat überzeugend dargelegt, dass die feinen Einlegearbeiten auf den von Baldock gelieferten Stücken wahrscheinlich in den Werkstätten der auf Einlegearbeiten spezialisierten Familie Blake entstanden sind (siehe M. Levy E.H.Baldock and the Blake Family: Further Evidence in Furniture History Society Newsletter No. 158, Mai 2005). Die Blake-Dynastie von Intarsienspezialisten wurde um 1820 von Robert Blake gegründet und wechselte danach mehrmals den Namen und den Standort, bis sie in den 1840er Jahren ihre Werkstätten in der Tottenham Court Road und in der Mount Street in Mayfair unterhielt.
  • Zugeschrieben:
    Edward Holmes Baldock (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 75,57 cm (29,75 in)Breite: 121,92 cm (48 in)Tiefe: 121,92 cm (48 in)
  • Stil:
    Viktorianisch (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1845
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Lymington, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU973045322492

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Frühviktorianischer Nussbaum-Marketerie-Mitteltisch
Von Edward Holmes Baldock
Ein frühviktorianischer Nussbaum-Marketerie-Mitteltisch, Edward Holmes Baldock zugeschrieben, in runder Form mit einer prächtigen viertelfurnierten Platte aus Wurzelnuss, die mit ein...
Kategorie

Antik, 1840er, Englisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Walnuss

Viktorianischer Tisch aus Seidenholz und Veilchenholz mit Intarsien im Stil von Hepplewhite
Ein viktorianischer Tisch mit Intarsien aus Satinholz und Königsholz im Stil von Hepplewhite, die serpentinenförmige Platte über einer einzelnen verkleideten Friesschublade, die auf ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Beistelltische

Materialien

Veilchenholz, Seidenholz

Kippbarer Mahagoni-Mitteltisch mit Ebenholz-Intarsien George IV
Ein mit Ebenholz eingelegter Kipptisch aus Mahagoni unter George IV., die runde Platte mit einer flammenfurnierten, kreuzförmig verlaufenden Einfassung über einem geformten Fries mit...
Kategorie

Antik, 1820er, Englisch, George IV., Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Ebenholz, Mahagoni

Ein großer Mitteltisch aus Rosenholz mit Messingintarsien aus der George-IV-Periode, Gillows zugeschrieben
Von Gillows of Lancaster & London
Die runde Kippplatte hat ein zentrales Feld aus gemasertem Palisander mit einem breiten Band aus geschnittenen Messingeinlagen. Der Rand ist mit einer Akanthus- und Abnäherbordüre v...
Kategorie

Antik, 1820er, Englisch, George IV., Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Messing

Ein viktorianischer Schreibtisch aus Veilchenholz mit Intarsien im französischen Stil
Ein viktorianischer Schreibtisch aus Königsholz mit Intarsien im französischen Geschmack, mit einer rechteckigen Form, die mit dem originalen Leder ausgekleidet ist, mit verdeckten F...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Schreibtische

Materialien

Veilchenholz

Viktorianischer Bibliothekstisch aus Nussbaum mit Intarsien im viktorianischen Stil
Ein viktorianischer Bibliothekstisch aus Wurzelnussholz mit Intarsien, die gelappte Platte über einer verdeckten Friesschublade, die auf vier gedrechselten und kannelierten Beinen mi...
Kategorie

Antik, 1860er, Englisch, Tische

Materialien

Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Außergewöhnlicher Marketerie-Mitteltisch des 19. Jahrhunderts, Edward Holmes Baldock
Von Edward Holmes Baldock
Ein außergewöhnlicher Intarsien- und Ormolu-Mitteltisch von Ausstellungsqualität, der Edward Holmes Baldock zugeschrieben wird. England, um 1840. Fein konstruiert, die runde...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Britisch, Frühviktorianisch, Ess- und ...

Materialien

Ebenholz, Ahornholz, Tulpenholz

Viktorianischer Mitteltisch aus Nussbaum mit Intarsien, 1860
Atemberaubende Qualität Gratnussbaum viktorianischen Intarsien Zentrum Tisch. Liste 1860 Der Tisch steht auf einer dreiförmigen Basis mit geformten und stark geschnitzten Beinen und ...
Kategorie

Antik, 1860er, Viktorianisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Walnuss

viktorianischer Marketerie-Mitteltisch mit Platte, Edward Holmes Baldock zugeschrieben
Von Edward Holmes Baldock
Ein außerordentlich feiner englischer, viktorianischer Tisch mit Intarsien aus Sykomore, Amboyna, Wurzelholz und Ormolu, mit kreisförmiger Tulipwood-Kreuzbandeinfassung, mit eingeleg...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Bronze

Antiker Tisch mit Intarsien in Satinholz
Ein feiner William IV. Tisch aus satiniertem Holz mit attraktiver Intarsienarbeit auf der Platte und dem Sockel.
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, William IV., Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Seidenholz

Esstisch aus Nussbaum und Intarsien, 19. Jahrhundert
Eine Ausstellung Qualität 19. Jahrhundert Nussbaum und Intarsien Zentrum / Frühstückstisch, die runde Platte mit einem dekorativen Blatt geschnitzt Rand, reichlich mit exotischen Exe...
Kategorie

Antik, 1860er, Britisch, Viktorianisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Walnuss

Irischer Exemplar-Tisch mit Intarsienplatte aus verschiedenen Hölzern
Dieser atemberaubende irische Tisch aus der Mitte des 19. Jahrhunderts im Stil britischer Ceylon-Mustertische weist eine dramatische spiralförmige Intarsienplatte aus Mahagoni, Arbut...
Kategorie

Antik, 1850er, Irisch, Frühviktorianisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Mahagoni, Eichenholz, Walnuss, Wurzelholz