Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Feiner Amboyna- und Intarsientisch aus Wurzelholz, George Blake und Co. zugeschrieben

23.706,89 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein feiner Tisch aus Amboyna-Maser und Intarsien, der George Blake und Co. zugeschrieben wird und wahrscheinlich von Edward Holmes Baldock vertrieben wurde Englisch London hergestellt CIRCA 1845. Ein außergewöhnlicher Tisch von wundervoller Farbe, bei dem die feinsten Amboyna-Furniere als Hintergrund für ein komplexes Muster floraler Intarsien auf dem Stamm, den Füßen und der Tischplatte dienen. Die Kippplatte mit segmentierten Furnieren und zentraler floraler Einlage in einer eingelegten floralen Schneckenumrandung und mit einer angepassten eingelegten Außenbordüre. Der dreiförmige Sockel mit Blatteinlage, geschnitzten Blattrollenfüßen mit geschnitzten seitlichen Blütenköpfen und versenkten Rollen. Der Grundentwurf für diesen Tisch stammt aus der Arbeit des Designers Richard Bridgens und wurde 1838 als Tafel 16 in seinem Werk Furniture with Candelabra veröffentlicht. Wie aus der Abbildung des Bridgens-Entwurfs ersichtlich ist, entspricht die äußere Rollbordüre auf der Oberseite unseres Tisches weitgehend der in dem Entwurf vorgeschlagenen, aber die anderen Intarsien sind von einer raffinierten floralen Art, die etwas später populär wurde, was auf ein Datum von ca. 1845 für unseren Tisch hindeutet. Einlegearbeiten dieser Art waren eine Spezialität der Familie Blake, Experten für Einlegearbeiten und Mitarbeiter des großen Händlers Edward Holmes Baldock. Baldock baute in dieser Zeit für einige seiner berühmten aristokratischen Kunden Sammlungen feiner französischer Möbel aus dem 18. Jahrhundert in Museumsqualität auf, lieferte aber auch neue Möbel im französischen Geschmack, die oft mit Intarsien der Firma Blake versehen waren. Die Verwendung von exotischem Amboyna als Untergrund für diese Intarsienarbeit steht auch im Einklang mit anderen bekannten Stücken, die von Baldock geliefert wurden, für den offenbar nur das Beste gut genug war. Die geschwungenen Linien dieses Tisches und die exotischen Furniere verleihen ihm eine zeitlosere Ausstrahlung als vielen anderen Exemplaren aus dieser Zeit, und die Farbe bedeutet, dass er in einem zeitgenössischen Interieur oder neben Art-Déco-Möbeln ebenso gut zur Geltung kommt wie in einem eher traditionellen Raum. Es handelt sich um ein hochwertiges Stück, das sowohl dekorativ als auch unaufdringlich ist und somit genau die Art von Stück ist, die wir gerne mit unseren Kunden teilen. Edward Holmes Baldock (1777-1845) Er wurde am 14. Mai 1777 geboren und gründete 1805 sein Geschäft in der Hanway Street, das er im Laufe der Jahre an diesem Standort ausbaute. Er wurde bald ein prominenter Londoner Möbelhändler für mehrere Mitglieder der königlichen Familie und ist verantwortlich für die Lieferung von Möbeln im französischen Stil an den 5. Die Werke von Edwards Holmes Baldock sind bei Sammlern, Museen und Händlern gleichermaßen begehrt. Die Verwendung einer Vielzahl von Holzproben ist häufig auf den zugeschriebenen und signierten Tischen von Edward Holmes Baldock zu sehen, die an die auf dem vorliegenden Tisch erinnern. Baldock soll sehr eng mit dem Meister der Intarsienkunst des 19. Jahrhunderts, Robert Blake, zusammengearbeitet haben, dessen Werkstätten sich in der Nähe von Baldocks Geschäftsräumen befanden. Zu den Stücken in öffentlichen Sammlungen mit wahrscheinlichen Verbindungen zur Familie Blake gehören ein Klavier im Metropolitan Museum of Art, ein Schreibtisch in Goodwood House, ein Mitteltisch in Syon House, ein runder Tisch in Alnwick Castle, ein achteckiger Tisch in der Leeds City Art Gallery in Temple Newsam House sowie signierte Werke im Victoria and Albert Museum. Baldocks Werke ahmten häufig die bedeutenden französischen Möbelstücke des 18. Jahrhunderts nach, die frankophile Sammler wie George, Prince of Wales, später George IV, William Beckford, Francis Seymour Conway, 3. Marquess of Hertford und George Watson-Taylor zu Beginn des 19. Jahrhunderts sammelten. Ein wunderbarer Mitteltisch in Ausstellungsqualität mit schöner Farbe und Patina, ideal für den Kennersammler.
  • Zugeschrieben:
    George Blake & Co. (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 73,66 cm (29 in)Breite: 116,84 cm (46 in)Tiefe: 116,84 cm (46 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1845
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Benington, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 29301stDibs: LU1183235119702

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltener Peters of Genoa-Mitteltisch aus Seidenholz und Palisanderholz aus dem 19. Jahrhundert
Von Henry Thomas Peters
Ein seltener und fein konstruierter runder Tisch aus satiniertem Holz, wahrscheinlich von Henry Thomas Peters aus Genua. Italien, um 1830. Die kreisförmige Kippplatte mit einem...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Rosenholz, Seidenholz

Außergewöhnlicher Marketerie-Mitteltisch des 19. Jahrhunderts, Edward Holmes Baldock
Von Edward Holmes Baldock
Ein außergewöhnlicher Intarsien- und Ormolu-Mitteltisch von Ausstellungsqualität, der Edward Holmes Baldock zugeschrieben wird. England, um 1840. Fein konstruiert, die runde...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Britisch, Frühviktorianisch, Ess- und ...

Materialien

Ebenholz, Ahornholz, Tulpenholz

Seltener skandinavischer Trommeltisch aus Ahorn mit Wurzelholzwurzel, frühes 19. Jahrhundert
Ein eleganter und seltener Trommeltisch aus Wurzelahorn aus dem frühen 19. Jahrhundert auf einem gespreizten dreiförmigen Sockel. Skandinavisch, um 1820. Die runde Platte mit...
Kategorie

Antik, 1820er, Skandinavisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Ahornholz

Bibliothekstisch aus Rosenholz aus der George-IV-Periode mit geschnitzten Löwen mit Pfotenfüßen
Ein Bibliothekstisch aus Palisanderholz aus der Zeit von Georg IV. mit geschnitzten Löwentatzenfüßen Englisch CIRCA 1820- 1830 Dieser hübsche Tisch wäre für eine große Bibliothek ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, George IV., Beistelltische

Materialien

Rosenholz

Mahagoni-Serpentinen-Teetisch aus der George-III-Periode in außergewöhnlicher Farbe und Patinierung
Ein sehr schöner und ungewöhnlicher Mahagoni-Serpentin-Tee-Tisch aus der Zeit von Georg III. mit außergewöhnlicher Farbe und Patina Englisch um 1780 Dieser schöne Tisch ist ein wa...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Tische

Materialien

Serpentin

Feiner Tisch mit Gillows-Parkett und vergoldeter Bronze in Nierenform aus dem 19.
Von Gillows of Lancaster & London
Ein äußerst feiner, in vergoldeter Bronze montierter nierenförmiger Schreibtisch, der Gillows of Lancaster zugeschrieben wird. Englisch, um 1865, englisch Die nierenförmige Platte...
Kategorie

Antik, 1860er, Englisch, Schreibtische

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Continental Wurzelholz Center Tisch
Kontinentaler, möglicherweise baltischer (um 1850) Tisch aus Wurzelholz und Mahagoni mit einem achteckigen Sockel, der auf einer dreieckigen Basis mit einer Platte mit gewellter Schü...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Baltisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Mahagoni, Wurzelholz

Viktorianischer Mitteltisch aus Wurzelnussholz mit Intarsien aus dem 19. Jahrhundert
Zum Verkauf steht ein hochwertiger viktorianischer Mitteltisch aus Wurzelnuss und Intarsien. Die Tischplatte ist kunstvoll geformt und mit sehr feinen floralen Intarsien verziert. Di...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Ess- und Wohnzim...

Materialien

Walnuss

Viktorianischer Wurzelholz Sutherland Tisch
Dies ist ein schönes Beispiel für einen viktorianischen Sutherland-Tisch, eine der intelligentesten und praktischsten Innovationen in der viktorianischen Möblierung. Dieser Tisch hat...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Auszieh- und Pem...

Materialien

Walnuss

Italienischer Esstisch aus Wurzelnussholz aus Bologna aus dem 18. Jahrhundert
Ein auffälliger italienischer Nussbaum-Mitteltisch aus dem 18. Jahrhundert aus Bologna. Der Tisch wird von einem wunderschönen und einzigartigen Sockel mit Stollenfüßen und einem sch...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Walnuss

Englischer viktorianischer Kartentisch aus Wurzelnussholz mit Intarsien aus dem 19. Jahrhundert
Zum Verkauf steht eine gute Qualität viktorianischen Gratnussbaum Intarsien klappen über Kartentisch, mit einer Intarsienplatte, diese schwenkt und klappt über ein grünes Baize gefüt...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Spieltische

Materialien

Walnuss

Antiker Tisch mit Intarsien in Satinholz
Ein feiner William IV. Tisch aus satiniertem Holz mit attraktiver Intarsienarbeit auf der Platte und dem Sockel.
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, William IV., Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Seidenholz