Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

George IV.-Mitteltisch, Thomas & George Seddon zugeschrieben, um 1830

Angaben zum Objekt

Ein sehr feiner, paketvergoldeter Amboyna-Mitteltisch von Thomas & George Seddon aus der Zeit von George IV. Englisch, ca. 1830. Der Tisch ist aus fein gemasertem Amboyna und hat eine runde Kippplatte über einer dreiförmigen Säule mit paketvergoldeten, gerollten Stützen. Er steht auf einem passenden Sockel mit blattgeschnitzten Füßen und verdeckten Rollen. George Seddon war das achte Kind von John Seddon aus Blakelea, Lancashire. Sein Vater brachte ihn bei George Clemaphon in Cripplegate in die Lehre, um das Tischlerhandwerk zu erlernen. Er wurde Tischlermeister. (Er war 1795 Meister der Tischlerkompanie). In den frühen 1750er Jahren war er so erfolgreich, dass er das London House in der Aldersgate Street erwerben konnte. Es bestand aus ausgedehnten Werkstätten, in denen Möbel hergestellt wurden, und Ausstellungsräumen, in denen die fertigen Produkte gezeigt wurden. London House war früher ein Palast der Bischöfe von London. Die getäfelten Prunkräume eigneten sich hervorragend für die Ausstellung modischer Möbel, und die Kapelle und die Bibliothek waren praktische Werkstätten. Als Seddon heiratete, baute er das Gartenhaus und die Krankenstation zum Wohnhaus der Familie um. Seddon war der größte Möbelhersteller seiner Zeit. Sein Möbelgeschäft erstreckte sich über ein zwei Hektar großes Gelände in der Aldersgate Street. Seine dortige Werkstatt wurde von der Londoner Besucherin Sophie v. La Roche im Jahr 1786 beschrieben: "Wir fuhren zuerst zu Mr. Seddon, einem Möbeltischler, ... Er beschäftigt vierhundert Lehrlinge für alle Arbeiten, die mit der Herstellung von Haushaltsmöbeln zu tun haben - Tischler, Schnitzer, Vergolder, Spiegelmacher, Polsterer, Gürtler - die die Bronze in anmutige Muster formen - und Schlosser. All diese Einrichtungen sind in einem Gebäude mit sechs Flügeln untergebracht. Im Keller werden Spiegel gegossen und geschnitten. Eine andere Abteilung enthält nichts anderes als Stühle, Sofas und Hocker jeder Art, einige ganz einfach, andere exquisit geschnitzt und aus allen Arten von Holz gefertigt, und ein großer Raum ist voll mit allen fertigen Artikeln dieser Linie, während andere von Schreibtischen, Schränken, Kommoden, reizvoll gestalteten Schreibtischen, Truhen, sowohl groß als auch klein, Arbeits- und Toilettentischen in allen Arten von Holz und Mustern, von den einfachsten und billigsten bis zu den elegantesten und teuersten besetzt sind." Seddon erlitt drei katastrophale Brände im London House. Beim ersten Brand im Jahr 1768 hatte er es leider versäumt, seine jährliche Versicherungsprämie zu zahlen und musste den Schaden aus eigener Tasche bezahlen. Beim dritten Brand im Jahr 1790 verbrannte seine jüngste Tochter bei lebendigem Leib. Um 1785 wurden seine Söhne Thomas Seddon (1761-1804) und George Seddon (1765-1815) Partner in der Firma, die in George Seddon & Söhne umbenannt wurde. Von 1790 bis 1795 war sein Schwiegersohn Thomas Shackleton ebenfalls Partner, und die Firma hieß George Seddon, Sons & Shackleton. Seddon starb 1801 und hinterließ ein Vermögen im Wert von fast 250.000 £. Seine Söhne setzten die Politik der feinen, traditionellen Handwerkskunst fort, Seite an Seite mit den Methoden der Fabrik. Im Jahr 1815 übernahm Thomas' Sohn Thomas Seddon (1792-1864) das Geschäft. Zwei Jahre später schloss sich sein Bruder George Seddon (1796-1857) ihm an. 1827 zog sich Thomas II. zurück, und Georg III. schloss eine neue Partnerschaft mit dem Tischler und Tapezierer Nicholas Morel und nannte die Firma Morel & Seddon. Einer ihrer Aufträge war die Herstellung von Möbeln für Schloss Windsor. Im Jahr 1830 trat Georges Bruder Thomas III. in diese Partnerschaft ein. Nach 1833 wurde der Name des Unternehmens in Seddon & Söhne geändert. Das Unternehmen wurde schließlich 1868 geschlossen.
  • Zugeschrieben:
    Thomas & George Seddon (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 72 cm (28,35 in)Durchmesser: 131 cm (51,58 in)
  • Stil:
    George IV. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Holz,Vergoldet
  • Herkunftsort:
    England
  • Zeitalter:
    Frühes 19. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    Circa 1830
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B684701stDibs: LU1028014557161

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Parkett-Tisch mit Intarsien, François Linke zugeschrieben, um 1900
Von François Linke
Ein vergoldeter Bronzetisch mit Intarsien aus Parkett, François Linke zugeschrieben. Französisch, ca. 1900. Die kreisförmige Parkettplatte aus diapered Spalier mit Goldbronze E...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Bronze

Centre-Tisch im Louis-XVI-Stil, François Linke zugeschrieben, um 1890
Von François Linke
Ein feiner Mahagoni- und Intarsien-Mitteltisch im Louis XVI-Stil mit vergoldeten Bronzebeschlägen, der François Linke zugeschrieben wird. Frankreich, um 1890. Dieser feine Inta...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Ess- und Wohnzim...

Materialien

Bronze

Monumentaler Tafelaufsatz aus vergoldetem Holz im Louis-XVI-Stil von François Linke, um 1914
Von François Linke
Ein einzigartiger monumentaler Tisch aus vergoldetem Holz im Louis-XVI.-Stil mit einer Platte aus Brèche Violette-Marmor von François Linke. Französisch, um 1914. Vergoldete Holzmöbel von Linke sind nicht nur selten, sondern auch schwer zu identifizieren, da sie in der Regel unmarkiert sind. Dieser Tisch kann jedoch mit Sicherheit Linke zugeschrieben werden, da eine frühe Schwarz-Weiß-Fotografie des Stücks, Linke-Index Nr. 2575, im Linke-Archiv erhalten ist (siehe Seite 428, Tafel 501, in Christopher Payne: François Linke, 1855–1946, The Belle Époque of French Furniture...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Marmor

Ein großer William IV Eibenholz Tisch
Ein großer Wilhelm IV Antiquarischer" Eibenholz-Mitteltisch. Der beeindruckende Mitteltisch ist von großer Größe. Die runde Platte ist in strahlenförmig verlaufenden Segmenten furn...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, William IV., Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Eibenholz

Seltener Mikromosaik-Tisch, Michelangelo Barberi zugeschrieben, Rom
Ein seltener und bedeutender Tisch mit Intarsien aus Marmor und Giltwood mit Mikromosaik. Michelangelo Barberi, Rom, zugeschrieben. Die runde Platte mit einer Einfassung aus schwar...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Marmor

Ovaler viktorianischer Einlegetisch mit Intarsien, Collinson und Lock zugeschrieben, um 1880
Von Collinson & Lock
Ovaler viktorianischer Tisch mit Intarsieneinlage und einer Platte aus Ashford-Marmor, Collinson und Lock zugeschrieben. England, um 1880. Die Firma Collinson & Lock wurde im d...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Guéridons

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Englisch William IV Periode Burr Elm Parcel-Gilt Centre Table Attributed to Seddon
Von Thomas & George Seddon
Ein William IV Zeitraum Paket vergoldet Burr Elm Zentrum Tisch Thomas & George Seddon zugeschrieben Der runde Tisch ist durchgehend mit fein gemasertem Ulmenholz furniert und durchg...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, William IV., Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Ulmenholz

Ein großer Mitteltisch aus Rosenholz mit Messingintarsien aus der George-IV-Periode, Gillows zugeschrieben
Von Gillows of Lancaster & London
Die runde Kippplatte hat ein zentrales Feld aus gemasertem Palisander mit einem breiten Band aus geschnittenen Messingeinlagen. Der Rand ist mit einer Akanthus- und Abnäherbordüre v...
Kategorie

Antik, 1820er, Englisch, George IV., Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Messing

William IV, um 1830, antiker Hartholz-Beistelltisch mit Löwenhaar Pfoten in der Mitte
Wir freuen uns, diesen exquisiten antiken Tisch aus Rosenholz von William IV. um 1830 zum Verkauf anbieten zu können Ein sehr gut aussehender und gut gemachter antiker Mitteltisch...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, William IV., Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Hartholz

Englischer Regency-Mitteltisch aus Wurzelholz aus Wurzelholz, George Bullock zugeschrieben Regency
Von George Bullock
Eine außergewöhnliche Regency Burr Eibenholz Mitte Tisch zugeschrieben George Bullock, die kreisförmige Platte mit Ebenholz aufgereiht segmentierten zentralen Panel und Messing blätt...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Messing

Georg IV. Palisander-Mitteltisch
Diesen Tisch aus den 1820er Jahren haben wir aus dem Old House, Aspley Guise, Bedfordshire, bezogen. Die kreisförmige Platte mit Koromandel-Kreuzband über einer gedrechselten Säule ...
Kategorie

Antik, 1820er, Britisch, George IV., Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Rosenholz

ANTiQUE 1830 WILLIAM IV PIETRA DURA SPECIMEN MARBLE CENTRE TABLE
Von PIETRA DURA
Royal House Antiques Royal House Antiques freut sich, diesen bedeutenden William Iv Circa 1830 geflammten Mahagoni-Spiralsäulen-Mitteltisch mit atemberaubender Pietra Dura Speciamin...
Kategorie

Antik, 1830er, Italienisch, William IV., Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Marmor

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen