Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Vergoldeter geschnitzter Tafelaufsatz im ägyptischen Stil Ismail Pasha Gezireh Palace aus dem 19. Jahrhundert

89.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieser faszinierende Tisch aus dem 19. Jahrhundert im Stil des alten Ägypten ist ein herausragendes Beispiel für die Ägyptomanie dieser Zeit. Der zwischen 1867 und 1870 entstandene Tisch besticht durch seine kunstvoll geschnitzte, vergoldete und polychrom bemalte Oberfläche. Die Tischplatte ist aus schwarzem belgischem Originalmarmor gefertigt, der dem Stück ein edles Aussehen verleiht. Dieser Tisch war ein zentraler Bestandteil der Ausstellung Egyptomania: Egypt in European Art 1730-1930, einer bahnbrechenden Schau, die 1994 im Musée du Louvre in Paris, in der National Gallery of Canada in Ottawa und im Kunsthistorischen Museum in Wien gezeigt wurde. Die Ausstellung beleuchtete die tiefe Faszination, die das alte Ägypten auf die europäische Kunst, Architektur und das Design vom 18. bis zum frühen 20. Ein Stück Geschichte Der Tisch wurde ursprünglich von Khedive Ismail Pascha für seinen Gezireh-Palast in Kairo anlässlich der Eröffnung des Suezkanals in Auftrag gegeben. Dieses Ereignis markierte einen Höhepunkt in der ägyptischen Kulturgeschichte und wurde durch den Auftrag an Giuseppe Verdi zur Komposition der Oper "Aida" ergänzt. Da sich die Fertigstellung der Oper jedoch verzögerte, geriet der Tisch jahrelang in Vergessenheit, bevor er wiederentdeckt wurde. Nach einer wechselvollen Geschichte landete der Tisch schließlich in der Villa Draneht Pascha am Lago Maggiore in Italien. Diese Villa gehörte der Familie des Arztes und Diplomaten Paul Draneht, der unter mehreren osmanisch-ägyptischen Vizekönigen diente. Draneht war unter Khedive Ismail besonders einflussreich, da er maßgeblich an der Finanzierung des Suezkanals beteiligt war. Kulturelle Bedeutung und Herkunft Das Möbelstück ist ein herausragendes Zeugnis für die Verbindung von ägyptischer und europäischer Kultur im 19. Es wurde auf wichtigen Ausstellungen präsentiert und ist ausführlich dokumentiert in: J.M. Humbert et al, Egyptomania, Paris 1994, Kat. 305, S. 459-460 Katalog der Sotheby's-Auktion The Peter Zervudachi Sale von 1998 Adam Mestyan, Arab Patriotism, The Ideology and Culture of Power in late Ottoman Egypt, Princeton University Press, 2017, S. 97-101 Der Tisch wurde in mehreren prestigeträchtigen Ausstellungen gezeigt, unter anderem als zentrales Exponat der europäischen Begeisterung für das alte Ägypten im 19. Diese Ausstellungskontexte unterstreichen ihre kunsthistorische und kulturelle Bedeutung. Mit seinem verschnörkelten Design im Stil des alten Ägyptens verkörpert dieser Tisch die Essenz der Ägyptomanie: eine kulturelle Bewegung, die nach der Entdeckung ägyptischer Altertümer durch Napoleon in den Vordergrund trat. Der Tisch beeindruckte durch seine reiche Symbolik, wie die geflügelte Sonnenscheibe und stilisierte Hieroglyphenmotive, und wurde als Paradebeispiel für die Verschmelzung von europäischer Handwerkskunst und altägyptischer Ästhetik gefeiert.
  • Maße:
    Höhe: 84 cm (33,08 in)Breite: 176 cm (69,3 in)Tiefe: 105 cm (41,34 in)
  • Stil:
    Ägyptisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1867-1870
  • Zustand:
    Repariert: sehr kleine Restaurationen. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. sehr kleine Restaurierungsarbeiten,.
  • Anbieterstandort:
    Epfach, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5243220348632

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
19. Jahrhundert Empire-Konsole Italien 1810 Marmorplatte Bronzebeschläge
19. Jahrhundert Empire-Konsole Toskana Italien 1820 Marmorplatte Bronzebeschläge Diese außergewöhnliche Empire-Konsole aus Italien um 1820 vereint Eleganz, meisterhafte Handwerkskuns...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Empire, Konsolentische

Materialien

Marmor, Bronze

Barocker venezianischer Mitteltisch aus dem 18. Jahrhundert, rot lackiert und lackiert
Venezianischer Mitteltisch aus dem 18. rot lackiert mit gemalten vergoldeten Figuren mit einer Schublade ein sehr ungewöhnlicher und seltener venezianischer Tisch mit schönen Figu...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Holz

Französischer Konsolentisch aus dem 18. Jahrhundert mit Rocaille Cabriole-Beinen und Blumenblättern
Französischer Konsolentisch aus vergoldetem Holz, um 1750-1760, mit schwarzgrauer Marmorplatte und Blumen, Blättern und Rocaille. Zentriert durch eine Kartusche auf Cabriole-Beinen.
Kategorie

Antik, 1750er, Französisch, Rokoko, Konsolentische

Materialien

Holz

Schreibtisch aus Poudreuse aus dem 18. Jahrhundert, Konsolentisch, bemalt, Piemont Italien
Schreibtisch aus Poudreuse aus dem 18. Jahrhundert, Konsolentisch, bemalt, Piemont Italien Kleiner, seltener Poudreuse- oder Konsolentisch - Italien, Piemont um 1760/70 Dieses elega...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Konsolentische

Materialien

Holz

Skulptur-Tisch Academy of Fine Arts Berlin, drehbare Eiche, 19. Jahrhundert
Seltener Bildhauertisch oder Sockel für schwere Objekte, früher für Marmor- und Steinobjekte gedacht, besondere Aussage durch die massive Eichenausführung Die Platte des Objekts ist...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Werkbänke

Materialien

Eichenholz

Ägyptisches Teeservice des 20. Jahrhunderts, arabisch, mit versilberter Platte und Topfschalen, Porzellan
Ägyptisches Teeservice für 6 Personen mit Original-Kanne. Wie der Teller ist er aus massivem Silber gefertigt. Der Ständer ist sehr fein ausgearbeitet und gehört ursprünglich dazu. D...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Ägyptisch, Teeservice

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schwedisches Empire des 19. Jahrhunderts Konsole aus geschnitztem, polychromiertem und vergoldetem Holz
Schwedischer Empire-Konsolentisch aus geschnitztem, polychromem und vergoldetem Holz, frühes 19. Jahrhundert. Rechteckige Marmorplatte in niedrigem Weiß, Fries mit Blättern verziert ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Schwedisch, Empire, Konsolentische

Materialien

Marmor

Neoklassizistischer Schreibtisch mit Lederplatte im ägyptischen Revival-Stil
Ägyptische Wiederbelebung oder neoklassische Schreibtisch oder Schreibtisch in Nussbaum mit drei nachgearbeiteten Lederplatten auf der Oberseite, drei getäfelten Schubladen vor mit M...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Neuägyptisch, Schreibtische

Materialien

Walnuss

Maitland-Smith Vintage-Schreibtisch im ägyptischen Stil
Von Maitland Smith
Hervorragender Schreibtisch aus der Mitte des Jahrhunderts mit einer mosaikartigen Marmorplatte auf einem Gehäuse mit zwei Schubladen und Messingeinfassungen über vier dramatischen K...
Kategorie

20. Jahrhundert, Philippinisch, Neuägyptisch, Schreibtische

Materialien

Marmor, Messing

Italienischer Beistelltisch aus massivem Goldbronze im neoklassischen Stil des 19. Jahrhunderts
Eine atemberaubende und extrem hohe Qualität italienische 19. Jahrhundert Neo-Klassik st. ormolu und schwarzem belgischen Marmor Mitte Tisch. Der rechteckig geformte Tisch steht auf ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Ess- und Wohnzimmerti...

Materialien

Belgischer schwarzer Marmor, Goldbronze

Großer französischer Empire-Tisch aus vergoldeter Bronze und Malachit im Empire-Stil
Ein großer französischer Tisch im Empire-Stil aus vergoldeter Bronze und Malachit. Französisch, 20. Jahrhundert. Höhe: 85cm, Breite: 160cm, Tiefe: 79cm Dieser prächtige Tisch, e...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Empire, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Malachit, Goldbronze

Ein großartiges Paar vergoldeter und ebonisierter Konsolentische aus dem 19.
Ein beeindruckendes Paar Konsolentische aus geschnitztem Goldholz und ebonisiertem Holz aus dem frühen 19. Jahrhundert, mit rechteckigen "Levanto"-Marmorplatten über verzierten, getä...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Britisch, Regency, Konsolentische

Materialien

Vergoldetes Holz