Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Antiker ausziehbarer 12ft-Esstisch im kaiserlichen Stil des 19. Jahrhunderts

Angaben zum Objekt

Eine überlegene Qualität George III Imperial Style Flamme Mahagoni verlängert Esstisch CIRCA 1810 in Datum. Es wird eindeutig Gillows zugeschrieben und entspricht genau einem Design in den Musterbüchern von Lancashire aus dem Jahr 1804. Siehe Gillows of Lancaster and London, 1730-1840, von Susan Stuart, S. 242, Abb. 241: Ein identisch gestalteter Tisch, der 1813 für Broughton Hall hergestellt und von Gillows geliefert wurde. Der Tisch mit vier originalen Blättern, mit geriffelter Kante und auf einem ausziehbaren Eichengestell. Die Blätter können je nach Bedarf durch einen späteren Joseph Fitter Abrollmechanismus hinzugefügt oder entfernt werden. Der Tisch steht auf sechs gedrechselten und geriffelten, spitz zulaufenden Beinen mit Messingkappen und Rollen. Dieser prächtige Tisch wird bei Ihren Gästen einen tiefen Eindruck hinterlassen und überall, wo er aufgestellt wird, maximale Aufmerksamkeit erregen. DER BOTANISCHE NAME DES MAHAGONIS, AUS DEM DIESER ARTIKEL HERGESTELLT IST, LAUTET SWIETENIA MACROPHYLLA, UND DIESE ART VON MAHAGONI UNTERLIEGT NICHT DEN CITES-VORSCHRIFTEN. Bedingung: In exzellentem Zustand, da er in unseren Werkstätten gereinigt, poliert und gewachst wurde, siehe Fotos zur Bestätigung. Abmessungen in cm: Höhe 72,5 cm x Breite 361 cm x Tiefe 152,5 cm - vollständig ausgefahren Höhe 72,5 cm x Breite 151 cm x Tiefe 152,5 cm - Mit allen 4 Blättern entfernt Abmessungen in Zoll: Höhe 2 Fuß, 4 Zoll x Breite 11 Fuß, 10 Zoll x Tiefe 5 Fuß - vollständig ausgefahren Höhe 2 Fuß, 4 Zoll x Breite 4 Fuß, 11 Zoll x Tiefe 5 Fuß - Mit allen 4 Blättern entfernt Robert Gillow (1704-1772) war ein englischer Möbelhersteller. Er schloss sich einer Händlerfamilie namens Sattersthwaite an und segelte mit ihnen als Schiffszimmermann zu den Westindischen Inseln. Auf Jamaika begann er sich für Mahagoni zu interessieren und brachte 1720 Proben des Holzes nach Lancaster zurück. Möglicherweise war dies das erste Mahagoni, das nach England importiert wurde. Er gründete 1730 die Firma Gillow of Lancashire für Luxusmöbel und Einrichtungsgegenstände. In den 1730er Jahren begann er, den lukrativen Handel mit den Westindischen Inseln auszunutzen, indem er Mahagonimöbel exportierte und Rum und Zucker importierte, außerdem stattete er Schiffskabinen aus und führte Bauarbeiten aus. Das Unternehmen machte sich schnell einen Namen als Lieferant hochwertiger Möbel und Einrichtungsgegenstände für die reichsten Familien des Landes. Sie hatten auch eine Londoner Werkstatt in der Thames Street. 1764 wurde eine ständige Londoner Branch von Gillow's in der 176 Oxford Road, der heutigen Oxford Street, von Roberts Sohn, Thomas Robert Gillow, und William Taylor gegründet. Gillows arbeitete nicht nur mit massivem Mahagoni, sondern fertigte auch furnierte und bemalte Möbel an und verwendete häufig Japanning, um Intarsien zu imitieren. Als die Preise für Textilien sanken, stieg das Unternehmen in die Polsterei ein. 1785 war es der Zeit voraus, als es einen Polsterer aus London in die Fabrik nach Lancaster schickte. Gillows sind viele Innovationen zu verdanken. Mitte der 1760er Jahre initiierte und nutzte er die Begeisterung für Billardtische und produzierte eine Damenversion, die Trou-Madame. Er erfand den ausziehbaren Esstisch - und im Jahr 1800 auch die ausziehbare Version, den "Patent Imperial". Die Firma war erfinderisch, wenn es darum ging, Entwürfe an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen - 1795 wurde ein runder Bibliothekstisch mit einer drehbaren Platte entwickelt. Sie stattete Sekretäre mit beweglichen Schubladen und Trennwänden aus, wie frühe Aktenschränke, und stellte sogar ein Bettgestell her, das als Schreibtisch diente, aber zu einem Bett ausgezogen werden konnte. Der Gesellschafts- oder Herrentisch in Form eines Hufeisens mit Eiskübeln aus Japaneisen erschien um 1800, ebenso wie die Bonheurs du jour (Damenschreibtische). Eine andere Version des Gesellschaftstisches war halbkreisförmig, mit einem Feuerschirm an der geraden Seite und einem verschiebbaren Flaschenhalter. Der Davenport, ein Damentisch, wurde in den Skizzenbüchern von 1816 abgebildet. Gillows stellte Medizinschränke, Puderschränke, Wäschepressen, Wäscheständer, Eichhörnchenkäfige, Fleischtresore und Stiefelknechte her, ganz zu schweigen von Särgen. Mehr als ein Jahrhundert lang war das Unternehmen für seine luxuriösen Möbel und Einrichtungsgegenstände bekannt. In den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts geriet das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten und schloss ab 1897 eine lose finanzielle Vereinbarung mit Waring aus Liverpool, die 1903 durch die Gründung von Waring & Gillow rechtlich bestätigt wurde. Flamme Mahagoni Thomas Sheraton - Möbeldesigner des 18. Jahrhunderts, bezeichnete Mahagoni einst als "am besten geeignet für Möbel, bei denen Festigkeit gefragt ist, sowie als ein Holz, das sich leicht bearbeiten lässt, eine schöne Figur hat und so gut poliert ist, dass es eine Zierde für jeden Raum ist, in dem es aufgestellt werden kann". In Übereinstimmung mit seinen Worten entwarf Sheraton viele Mahagonimöbel. Die Qualitäten, die Sheraton beeindruckten, zeigen sich besonders deutlich in einem charakteristischen Holzmuster, das "Flammenmahagoni" genannt wird. Die Flammenfigur im Holz kommt zum Vorschein, wenn man die Vorderseite des Astes an der Stelle durchschneidet, an der er mit einem anderen Element des Baumes verbunden ist. Wickelmechanik für Ausziehtische Ein Mann namens Samuel Hawkins meldete am 6. Juni 1861 ein Patent für einen Schraubenexpander an. Vermutlich ist Mr. Hawkins entweder gestorben oder hat sich zur Ruhe gesetzt, denn sein Geschäft wurde 1864 von einem jungen Maschinisten namens Joseph Fitter übernommen. Joseph Fitter betrieb in 210 Cheapside, Birmingham England, unter dem Namen Britannia Works eine Maschinenwerkstatt, in der er Wickelmechanismen für ausziehbare Tische sowie Schraubenexpander für Klavierhocker und andere Anwendungen herstellte. Unsere Referenz: A4236
  • Maße:
    Höhe: 72,5 cm (28,55 in)Breite: 361 cm (142,13 in)Tiefe: 152,5 cm (60,04 in)
  • Stil:
    George III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1810
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: A42361stDibs: LU950643504552

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antiker 12 Fuß großer ausziehbarer Esstisch im kaiserlichen Stil des 19. und 12 Stühle des 20. Jahrhunderts
Eine sehr seltene Gelegenheit, eine fabelhafte Esstischgarnitur zu besitzen, bestehend aus einem antiken, geflammten Mahagoni-Esstisch im Imperial-Stil nach Art der Gillows of Lancas...
Kategorie

Antik, 1810er, Englisch, George III., Esszimmer-Sets

Materialien

Messing

Antiker 12ft Imperial Style Esstisch im kaiserlichen Stil, 19. &12 Stühle, 20. Jahrhundert
Eine sehr seltene Gelegenheit, eine fabelhafte Esstischgarnitur zu besitzen, bestehend aus einem antiken, geflammten Mahagoni-Esstisch im imperialen Stil nach Art der Gillows of Lanc...
Kategorie

Antik, 1810er, Englisch, George III., Esszimmer-Sets

Materialien

Messing

Vintage-Esstisch mit zwei Sockeln im George-III-Stil, 12 Fuß, 20. Jahrhundert
Dies ist ein hervorragender großer, handgefertigter Vintage-Doppelsockel-Esstisch im eleganten George-III-Stil, aus Mahagoni gefertigt und aus dem späten 20. Jahrhundert. Es bietet...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Englisch, George III., Esstische

Materialien

Mahagoni

Antiker 15ft William IV Ausziehbarer Esstisch 19. Jahrhundert
Dies ist eine schöne große antike William IV Mahagoni Erweiterung Esstisch, um 1830 datiert. Dieser wunderbare Tisch bietet Platz für sechzehn Personen und ist aus massivem, geflam...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Britisch, William IV., Esstische

Materialien

Mahagoni

Antiker 14ft6" William IV Ausziehbarer Esstisch C1835 19.C.
Dies ist ein prächtiger antiker William IV Esstisch aus Mahagoni, an dem sechzehn Personen bequem Platz nehmen können, Ca. 1835. Dieser schöne Tisch ist in atemberaubender Mahagon...
Kategorie

Antik, 1830er, William IV., Esstische

Materialien

Mahagoni

Antiker viktorianischer Mahagoni-Esstisch mit zwei Sockeln und ausziehbarem Sockel, 19. Jahrhundert
Von Wylie & Lochhead
Ein fantastischer antiker viktorianischer Esstisch aus Mahagoni und vergoldetem Zwillingssockel mit der eingeprägten Marke der renommierten Möbelschreiner und Einzelhändler Wylie & L...
Kategorie

Antik, 1850er, Englisch, Viktorianisch, Esstische

Materialien

Mahagoni

Das könnte Ihnen auch gefallen

Englischer Mahagoni-Doppelsockel-Esstisch aus dem 19.
Ein hochwertiger englischer Regency-Esstisch aus massivem kubanisch geflammtem Mahagoni, der von zwei gedrechselten Säulen/Pedestalen über vier geschwungenen Beinen getragen wird, di...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Esstische

Materialien

Messing

Ausziehbarer Esstisch aus dem 19.
Dieser exquisite ovale Esstisch ist ein Paradebeispiel für französische Handwerkskunst aus dem späten 19. Dieses Stück ist eine atemberaubende Verkörperung des Louis-Philippe-Stils u...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis Philippe, Esstische

Materialien

Obstholz

Ausziehbarer Esstisch aus dem 19.
4.744 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Viktorianischer antiker ausziehbarer Esstisch aus Mahagoni aus dem 19. Jahrhundert
viktorianischer antiker Mahagoni-Esstisch aus dem 19. Jahrhundert mit einer hochwertigen Mahagoni-Platte mit profilierter Kante, einem großen Original-Zusatzblatt, ausziehbarer Funkt...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Europäisch, Frühviktorianisch, Esstische

Materialien

Sonstiges

Ausziehbarer Esstisch aus Mahagoni des 19.
Frühes 19. Jahrhundert Mahagoni Esstisch, in der Art von Gillows, die große gut gemaserten Mahagoni-Platte mit geformten Enden öffnen, um vier ursprüngliche zusätzliche Blätter aufzu...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Esstische

Materialien

Holz

19. Jahrhundert Deutscher Biedermeier Ausziehbarer Antiker Nussbaum Esszimmertisch
Ein antiker deutscher Biedermeier-Esszimmertisch des frühen 19. Jahrhunderts mit zwei Flügeln, aus handgefertigtem, schellackpoliertem, teilweise furniertem Nussbaum in gutem Zustand...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Esstische

Materialien

Walnuss

Neoklassischer ausziehbarer Esszimmertisch, Deutschland, 19. Jahrhundert
Dieser elegante neoklassizistische Esszimmertisch stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und kommt aus Deutschland. Der Tisch hat ein hübsches Kirschbaumfurnier und ist mit einem ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Esstische

Materialien

Kirsche

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen