B613 Superelipse Tisch von Piet Hein & Bruno Mathsson für Fritz Hansen by Knoll
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Bruno Mathsson (Designer*in),Piet Hein (Designer*in)
- Maße:Höhe: 70,49 cm (27,75 in)Breite: 149,86 cm (59 in)Tiefe: 100,33 cm (39,5 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:Mitte des 20. Jahrhunderts
- Zustand:"In sehr gutem Condit".
- Anbieterstandort:Keego Harbor, MI
- Referenznummer:1stDibs: LU2715346192532
Bruno Mathsson
Als Nachkomme von vier Generationen schwedischer Tischlermeister wurde Bruno Mathsson geboren, um Möbel zu entwerfen. Mathsson war als methodischer Perfektionist bekannt, der die Nützlichkeit zum grundlegenden Attribut seiner ikonischen Lounge Chairs, Tische, Sessel und anderer Werke machte, aber er war auch ein unermüdlicher Experimentator, der ständig nach Verbesserungen bei Form, Materialien und Designmethoden suchte.
Wie der finnische Designer Alvar Aalto gehörte Mathsson zu den ersten Skandinaviern, die wellenförmige, biomorphe Formen bei Möbeln einsetzten. Seine frühen Stücke wie die Eva und Pernilla Stuhlserie haben dramatisch fließende, gebogene Buchenholzrahmen, die sie zu einigen der am leichtesten erkennbaren Werke des 20.
Mathsson war auch ein Pionier der Ergonomie - er soll die Konturen seiner Stühle nach dem Eindruck seines Körpers beim Sitzen in einer Schneewehe geformt haben - und verwendete für die Sitze geschmeidige, anpassungsfähige Gurtbänder. Sein Bemühen um Praktikabilität zeigt sich in Stücken wie dem Maria Tisch. Das elegante Design mit den Torbeinen und den klappbaren Blättern misst im ausgeklappten Zustand mehr als neun Fuß, lässt sich aber auf eine Dicke von nur neun Zoll zusammenfalten.
Von Mitte der 1940er bis in die 1950er Jahre konzentrierte sich Mathsson auf die Architektur und entwarf und baute Häuser mit isolierten, dreifach verglasten Fensterwänden und beheizten Fußböden - Konstruktionen, die dem traditionellen schwedischen Wohndesign mit Holzverkleidung zuwiderliefen und daher auf Skepsis stießen. In den 1960er Jahren kehrte er zum Möbelbau zurück und verwendete eine völlig neue Reihe von MATERIALEN: Edelstahlrahmen und Netzsitze finden sich in Stücken wie dem Jetson-Stuhl; mit dem Mathematiker Piet Hein entwarf Mathsson den Super-Elliptical-Tisch mit einer Laminatplatte und vierteiligen Stahlrohrbeinen, die wie Blumenstängel aus einem einzigen Sockel sprießen.
Bruno Mathssons stilistische Flexibilität als Designer machte ihn zu einem Schöpfer, dessen Stücke allen Geschmäckern und Bedürfnissen gerecht werden.
Finden Sie Vintage Bruno Mathsson Esstische, Sitzmöbel und andere Möbel auf 1stDibs.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Keego Harbor, MI
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...
Holz
Vintage, 1970er, Unbekannt, Esstische
Holz
20. Jahrhundert, Esstische
Metall
Ende des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Esstische
Chrom
Ende des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Moderne, Esstische
Beton
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Esstische
Eichenholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrh...
Laminat
1990er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esstische
Metall, Chrom
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esstische
Metall
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esstische
Aluminium, Stahl, Chrom
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esstische
Metall
Anfang der 2000er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esstische
Buchenholz