Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Esstisch von Greta Magnusson Grossman für Glenn of California

7.327,70 €
10.468,77 €30 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Vorstellung eines seltenen Esstisches aus Nussbaumholz von Greta M. Grossman für Glenn of California, ca. 1950er Jahre Ein seltenes und außergewöhnliches Beispiel für das California Modern Design der bekannten schwedisch-amerikanischen Designerin Greta Magnusson Grossman (1906-1999). Dieser rechteckige Esstisch, der in den 1950er Jahren für Glenn of California entworfen wurde, zeigt die für Grossman typische Mischung aus Eleganz, Funktionalität und innovativer Materialität. Der Tisch hat ein wunderschönes Gestell aus massivem Nussbaumholz mit raffinierten Linien und warmer, reicher Maserung. Eine auffällige schwarze Laminatplatte bietet einen dauerhaften und dramatischen Kontrast, während minimalistische Eisenstreben sowohl strukturelle Integrität als auch eine industrielle Note verleihen. Der Tisch wird mit zwei originalen 11,75-Zoll-Blättern geliefert, die ihn von 61,75 Zoll auf eine beeindruckende Breite von 85 Zoll erweitern - ideal für Gäste und Familienfeiern. Als Zeugnis der zeitlosen Ästhetik von Grossman ist dieses Stück sowohl ein Sammlerstück als auch eine höchst funktionelle Ergänzung für jeden modernen Essbereich. Abmessungen: Höhe: 29 Zoll. Breite: 61,75 Zoll (85 Zoll voll ausgefahren) Tiefe: 35,75 Zoll. MATERIALIEN: Nussbaum massiv, schwarzes Laminat, Eisen Bedingung: Vollständig restauriert. Professionell aufgearbeitetes Holz und gründlich gereinigte Laminatplatte. Bereit zum Einbau. Abmessungen: 29 h x 61,75 b x 35,75 t in Dieser Tisch hat zwei 11,75-Zoll-Blätter; der Tisch misst 85 Zoll, wenn er vollständig ausgezogen ist. Greta Grossman (1906-1999) Von den 1940er bis zu den 1960er Jahren war Greta Grossman in Los Angeles, Kalifornien, die einzige Architektin mit einem eigenen Büro. Sie war eine bahnbrechende und preisgekrönte Innenarchitektin, Industriedesignerin und Architektin, die eine vierzigjährige Karriere verfolgte, aber in den 1960er Jahren in Vergessenheit geriet. Greta Magnusson wurde 1906 im schwedischen Helsingborg geboren und erhielt ein Stipendium an der renommierten schwedischen Kunsthochschule Konstfack. Sie wurde eine von der Kritik gefeierte Möbeldesignerin und Unternehmerin mit eigenem Geschäft und eigener Werkstatt. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen schwedischen Museen ausgestellt, und sie war die erste Frau, die von der Stockholmer Handwerksvereinigung eine Auszeichnung für Möbeldesign erhielt. 1940 heiratete sie den Jazzmusiker Billy Grossman und zog in die Vereinigten Staaten. Das glamouröse Paar wurde mit großem Tamtam empfangen, und Frau Grossman erklärte der Presse, dass alles, was sie für das Leben in Südkalifornien brauche, "ein Auto und ein paar Shorts" seien. Das Paar ließ sich in Los Angeles nieder, wo sie ihren eigenen Stil der schwedischen Moderne entwickelte. Sie eröffnete ein äußerst erfolgreiches Studio in Beverly Hills, in dem sie Inneneinrichtungen für prominente Kunden entwirft und innovative Möbel und Leuchten entwirft, oft für große Möbelhersteller. Die von Grossman entworfenen Originalobjekte sind heute sehr begehrt. Von 1949 bis 1959 entwarf Grossman vierzehn Häuser in der Gegend von Los Angeles, die alle auf den Designprinzipien des Case Study House basieren, allerdings in kleinerem Maßstab. Doch gerade bei ihrer Konstruktion zeigte sich Grossmans architektonischer Scharfsinn. Viele ihrer gläsernen Häuser standen an problematischen Hängen, die Stelzen und andere bauliche Lösungen erforderten. Etwa zehn von Grossman entworfene Häuser stehen noch, darunter das Hurley-Haus, die Frances-Nelson-Häuser und das Jim-Backus-Haus, ein unterdimensioniertes modernes Juwel inmitten stattlicher Villen in Bel-Air. Die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts markiert den Höhepunkt von Grossmans Karriere. Sie unterrichtete an der UCLA und am Art Center in Pasadena, wurde von Zeitgenossen und Kritikern gelobt und erhielt eine umfangreiche Presseberichterstattung. Ihre Arbeiten wurden regelmäßig in der Zeitschrift Arts & Architecture veröffentlicht. Grossman hat zweifelsohne dazu beigetragen, den kalifornischen Modernismus zu definieren. Doch 1966 verabschiedete sie sich ohne großes Aufsehen aus der Welt der Architektur und des Designs. Sie zog sich in ein selbst gebautes Haus in Encinitas, Kalifornien, zurück und verbrachte den Rest ihres Lebens bis zu ihrem Tod im Jahr 1999 mit dem Malen von Landschaften. Nach jahrzehntelangem Schattendasein hat Grossmans Werk in letzter Zeit durch Bücher, Ausstellungen und hohe Auktionspreise für Originalwerke die verdiente Anerkennung gefunden. Doch ihr architektonisches Erbe ist gefährdet, denn es gibt nur noch eine Handvoll Beispiele.
  • Schöpfer*in:
    Greta Magnusson Grossman (Designer*in),Glenn of California (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 73,66 cm (29 in)Breite: 156,85 cm (61,75 in)Tiefe: 90,81 cm (35,75 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1950er Jahre
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Dieser Tisch wurde restauriert und befindet sich in einem ausgezeichneten Vintage-Zustand. Das Schwarz ist in tollem Vintage-Zustand.
  • Anbieterstandort:
    San Diego, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6417238025552

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Hans Wegner: Esstisch „AT-309“ mit ausklappbarem Ausziehtisch für Andreas Tuck, Dänemark, 1950er Jahre
Von Hans J. Wegner
Dieser seltene Esstisch "AT-309" wurde 1955 von Hans Wegner entworfen und verdient das Prädikat "ikonisch" zu Recht. Da es nicht mehr hergestellt wird, ist dieses Modell zu einem Sam...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Auszieh- und Pembroke-...

Materialien

Teakholz

Hans Wegner Esstisch aus Teakholz und Eiche, Modell At-309 von Andreas Tuck
Von Hans J. Wegner, Andreas Tuck
Hans J. Wegner Esstisch AT-309 mit zwei Klappblättern, Querbeinen und Messingbändern. So unglaublich stilvoll und elegant. Entworfen von Hans Wegner in den 1950er Jahren und hergeste...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esstische

Materialien

Messing

Peter Hvidt & Orla Molgaard-Nielsen Esstisch mit Klappe aus massivem Teakholz
Von Orla Mølgaard-Nielsen, France & Søn, Peter Hvidt
Ein Esstisch aus massivem Teakholz mit ausklappbarer Platte von Peter Hvidt und Orla Molgaard-Nielsen für France & Son Denmark. Schöne, hochwertige Konstruktion mit erstaunlichen Mes...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esstische

Materialien

Teakholz

Peter Løvig Nielsen Kleiner Beistelltisch
Von Peter Løvig Nielsen
Dieser ikonische Tisch, der in den frühen 60er Jahren von Peter Løvig Nielsen entworfen wurde, ist sowohl architektonisch faszinierend als auch ästhetisch ansprechend. Mit seinen ged...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beistellti...

Materialien

Teakholz

Peter Løvig Nielsen Kleiner Beistelltisch
415 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Knud Joos Rosenholz Beistelltisch
Knud Joos Palisander Beistelltisch mit schönem Stahlgestell. Abmessungen: 16,5 L x 16,5 B x 16.25H Über den Designer: Knud Joos war ein dänischer Möbeldesigner und Kunsthandwe...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Beistelltische

Materialien

Stahl

Knud Joos Rosenholz Beistelltisch
666 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Hans Wegner Flip Top Couchtisch für Johannes Hansen
Von Hans J. Wegner
Dieser seltene und ikonische Flip Top Couchtisch, entworfen von Hans J. Wegner für Johannes Hansen, wertet Ihren Raum auf. Dieser wunderschön gearbeitete Tisch ist ein Markenzeiche...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Laminat, Eichenholz, Teakholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Esstisch von Greta M. Grossman für Glenn of California
Von Greta Magnusson Grossman, Glenn of California
Rechteckiger Esstisch von Greta M. Grossman für Glenn of California, ca. 1950er Jahre, USA. Der Tisch hat ein Gestell aus massivem Walnussholz mit einer schwarzen Laminatplatte und E...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Essti...

Materialien

Eisen

Französischer Esstisch, 1950er Jahre
Dieser Tisch mit seinem Mahagonifuß und der Tischplatte aus Bergahorn hat ein einzigartiges Design. die Messingelemente akzentuieren die Beine und die Querstange. Bequemer Sitzpl...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Mahagoni, Bergahornholz

Vintage Midcentury Ausziehbarer Esstisch
Ein äußerst stilvoller und gut gemachter Vintage-Esstisch, der in England hergestellt wurde und aus den frühen 1950er Jahren stammt. Er hat ein erstaunliches Design, mit einer schön...
Kategorie

Vintage, 1950er, Britisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Holz

Silvio Cavatorta, moderner italienischer Esstisch aus der Mitte des Jahrhunderts, 1960er Jahre
Von Silvio Cavatorta
Mahagoni-Tisch, entworfen von Silvio Cavatorta in den 60er Jahren. Vollständig restauriert und mit Schellack poliert
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Walnuss

Milo Baughman, Esstisch von Directional
Von Milo Baughman, Directional
Dieser klassische Esstisch aus der Mitte des Jahrhunderts, entworfen von Milo Baughman für Directional, hat eine schlichte, geradlinige Form, die durch Streifen aus gemischten Holzfu...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Essti...

Materialien

Holz

Esstisch aus Rosenholz aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Paul McCobb
Designer: Unbekannt Hersteller: Unbekannt Zeitraum und Modell: Mid-Century Modern. Merkmale: Rosenholz-Furnier. Zustand: Midcentury Palisander Esstisch für ist in sehr gutem ...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Essti...

Materialien

Holz, Walnuss