Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Longobardo, Modelltisch von Angelo Mangiarotti für Skipper

3.450 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Tabelle Longobardo Modell Unterstützung in geschmiedetem Eisen und runde Platte aus gehärtetem Glas von Angelo Mangiarotti entworfen und produziert von Skipper im Jahr 1970. Biografie ANGELO MANGIAROTTI wurde am 26. Februar 1921 in Mailand geboren. Seinen Abschluss in Architektur machte er 1948 am Politecnico di Milano. In den Jahren 1953-1954 arbeitet er in den Vereinigten Staaten und nimmt auch am Wettbewerb für Chicago "LOOP" teil. Während seiner Auslandsaufenthalte lernte er Frank Lloyd Wright, Walter Gropius, Mies van der Rohe und Konrad Wachsmann kennen. Nach seiner Rückkehr aus den Vereinigten Staaten eröffnete er zusammen mit Bruno Morassutti bis 1960 ein Architekturbüro. Im Jahr 1989 gründete er das Büro Mangiarotti & Associates mit Sitz in Tokio. Von 1986 bis 1992 ist er künstlerischer Leiter von Colle Cristalleria. Neben seiner Arbeit als Architekt, dessen Werke in Büchern, Fachzeitschriften und Zeitungen veröffentlicht wurden, hat Mangiarotti eine intensive Lehrtätigkeit an verschiedenen italienischen und ausländischen Universitäten ausgeübt. 1953-1954 ist er Gastprofessor am Institut für Design des Illinois Institute of Technology in Chicago; 1963-1964 ist er Professor in einem Kurs des Istituto Superiore di Disegno Industriale in Venedig; 1970 ist er Gastprofessor an der University of Hawaii, 1974 an der Ecole Politecnique Fédérale in Losanna, 1976 an der University of Adelaide und am South Australian Institute of Technology in Adelaide; 1982 hat er einen Vertrag als Professor an der Fakultät für Architektur in Palermo; 1983 ist er Vertretungsprofessor für den Kompositionskurs an der Fakultät für Architektur in Florenz, 1989-90 hat er einen Vertrag als Professor für den Graduierungskurs in Industriedesign an der Fakultät für Architektur des Politecnico di Milano. Er nahm an vielen internationalen Seminaren und Konferenzen teil. In seiner Designtätigkeit, deren theoretische Grundlagen in dem 1987 erschienenen Buch "In nome dell'architettura" zum Ausdruck kommen, wollte Mangiarotti die wesentlichen Merkmale eines jeden Objekts ans Licht bringen, denn nur ein "objektives" Design ist in der Lage, jeglichen Missbrauch gegen den Benutzer selbst zu verhindern, um stattdessen von der Kollektivität erkannt zu werden. Die architektonische Sprache wird zum Ausdruck einer neuen Beziehung zwischen Mensch und Umwelt, während Mangiarotti in seiner Tätigkeit als Designer der plastischen Forschung eine sehr wichtige Rolle zuweist. Das Ziel seiner Forschung, die immer unter sorgfältiger Berücksichtigung der Materialeigenschaften durchgeführt wird, ist die Definition der Form des Objekts als eine Eigenschaft des Materials. Er starb am 30. Juni 2012 in Mailand. Seine Designarbeit ist durch zahlreiche Preise sowohl im Bereich Design als auch in der Architektur gekennzeichnet: Domus Formica-Preis (1956) In/Arch-Preis für die Lombardei (1962) Erster Preis beim Nationalen Preis für Industriedesign des Golfs von La Spezia (1963) Preis der AIP-Associazione Italiana Prefabbricatori (1972) Prix Européen de la Construction Métallique (1979) Medaille und Ehrendoktorwürde bei der III. Mundial Biennale für Architektur in Sofia (1986) Erster Preis beim "Concorso Targa Alcan" (1989) Besondere Erwähnung beim In/Arch-Nationalpreis (1989) Design Plus Preis für die Kollektion "Ergonomica" (1991) Marmor-Architekturpreise (1994) Compasso d'oro ADI für Trägerfahrzeuge (1994) "Honoris Causa" in Ingenieurwissenschaften - Fakultät für Architektur. Technische Universität München (1998) Goldmetall in der Kategorie Architektur - Accademia della Torre di Carrara (1998) "Honoris Causa" in Industriedesign - Fakultät für Architektur. Politecnico di Milano (2002) Goldmetall für "Apostolo del Design" von Rima Editrice (2006) Marble Architectural Awards 2007, besondere Erwähnung Auszeichnung "ArchitettiVerona" des Ordine degli Architetti P.P.C. di Verona (2009)
  • Schöpfer*in:
    Skipper (Hersteller*in),Angelo Mangiarotti (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 70 cm (27,56 in)Durchmesser: 130 cm (51,19 in)
  • Stil:
    Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1970
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2140343891392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mid-Century-Esszimmertisch aus Holz, Italien
Schöner Esstisch aus Holz im Stil von Giò Ponti mit Messingspitzen, 1950.
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne, Esstische

Materialien

Holz

Ir_reale-Tisch, Hommage an Carlo Mollino von Alessandro Guerriero für Alchimia
Von Alessandro Guerriero, Gruppo Alchimia
Ir_reale Tisch Hommage an Reale Tisch von Carlo Mollino, 1946 entworfen und produziert von Alchimia im Jahr 2010. Der Tisch hat einen Sockel aus FLOU Plexiglas und eine Kristallplatt...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne, Tische

Materialien

Kristall

Couchtisch Artifici Modell von Paolo Deganello für Cassina
Von Paolo Deganello, Cassina
Couchtisch, entworfen von Paolo Deganello und hergestellt von Cassina im Jahr 1985. Sockel aus Sand, Quarz und Polyester, Holzbeine und Glasplatte. Biografie Paolo Deganello wurde 1...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Quarz

Tisch Infinito-Modell der Gruppo Alchimia, Italien
Von Gruppo Alchimia
Infinito Tisch aus laminiertem Holz von Gruppo Alchimia, ca. 2000. Ausgestellt auf der Messe Alchimismo, Frigoriferi Milanesi, Mailand 2011. Biographie: 1976 gründeten Alessandr...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienisch, Moderne, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Metall

Détabilisationstisch von François und Fréder Morellet für Tecno
Von Francois and Frederic Morellet, Tecno
Dieser Tisch entstand in Collaboration mit Francois Morellet, dem vielseitigen französischen Künstler (Maler, Bildhauer und Lichtkünstler). Der 1926 geborene Künstler war ein Vertret...
Kategorie

1990er, Italienisch, Moderne, Esstische

Materialien

Kristall, Stahl

Gueridon Modell Eros von Angelo Mangiarotti für Skipper, Italien
Von Skipper, Angelo Mangiarotti
Modell Gueridon Eros aus Marmor Mero Marquina, entworfen von Angelo Mangiarotti und hergestellt von Skipper im Jahr 1971. Biografie ANGELO MANGIAROTTI wurde am 26. Februar 1921 in M...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne, Guéridons

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Angelo Mangiarotti Longobardo-Tisch für Skipper, Italien 1970er Jahre
Von Angelo Mangiarotti, Skipper
Angelo Mangiarottis (1921 - 2012) Arbeit als Architekt und Industriedesigner wurde von der Überzeugung geleitet, dass die sorgfältige Beachtung der Eigenschaften eines Materials für ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne, Esstische

Materialien

Metall

Angelo Mangiarotti, ausziehbarer Holztisch
Von Angelo Mangiarotti
COD-2640 Angelo Mangiarotti (1921-2012) Extendable walnut table, designed by the architect in 1972. Round pedestal with open slats. La Sorgente Furniture production,1972.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Holz

Angelo Mangiarotti – Esstisch „La Sorgente Dei Mobili“, Italien 1972
Von Angelo Mangiarotti, Sorgente del Mobili
Seltener Esstisch von Angelo Mangiarotti, hergestellt für La Sorgente Dei Mobili, Italien, in den 1970er Jahren. Dieser Tisch hat bronzefarbene Gusseisenbeine und eine mahagonifarben...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Holz

Großer Esstisch von Angelo Mangiarotti, Italien
Von Angelo Mangiarotti
Großer Esstisch von Angelo Mangiarotti, Italien
Kategorie

20. Jahrhundert, Esstische

Materialien

Holz

Cugino Esstisch von Enzo Mari für Driade
Von Enzo Mari, Driade
Die rigoros gebogenen Stahlstangen von Enzo Mari bilden ein Gegengewicht zu den leichten Transparenzen, die durch die dicke Glasplatte entstehen. Der 1973 entworfene und seither prod...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Postmoderne, Esstische

Materialien

Stahl

Cidonio Tisch von Antonia Astori für Cidue, Italien, 1960er Jahre
Von Antonia Astori, Cidue
Wunderschönes Tischmodell Cidonio, entworfen von Antonia Astori für Cidue. Er besteht aus verchromtem Metall und Glas und hat eine dicke Rauchglasplatte mit einem verspiegelten Mitte...
Kategorie

Vintage, 1960s, Italian, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tische

Materialien

Stahl