
Arne Jacobsen-Eiertisch mit drei Geweihstühlen, Mfg. Fritz Hansen
Ähnliche Objekte anzeigen
Arne Jacobsen-Eiertisch mit drei Geweihstühlen, Mfg. Fritz Hansen
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Arne Jacobsen (Designer*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 68,58 cm (27 in)Breite: 114,3 cm (45 in)Tiefe: 83,82 cm (33 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1960s
- Zustand:Neu lackiert. Die Stühle haben einige Abplatzungen an den Rückenlehnen, sind aber stabil. Die originalen Gummifüße haben einige Gebrauchsspuren. Stühle H. 30 1/8 Zoll SH. 17 Zoll B. 16 ¼ Zoll T. 16 ¼ Zoll.
- Anbieterstandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU818013841061
Ameisenstuhl
Für fast jeden anderen wäre es in den frühen 1950er Jahren undenkbar gewesen, einen dreibeinigen Stuhl zu entwerfen, der von der Form einer Ameise mit erhobenem Kopf inspiriert war. Aber Arne Jacobsen (1902-71), der modernistische dänische Designer und Architekt, war seiner Zeit immer voraus. Sein Stuhl Ant ist Teil seines Vermächtnisses an avantgardistischen, ungewöhnlichen und revolutionären Stühlen wie dem Egg, dem Swan und dem Drop.
Als Kind überzog Jacobsen die viktorianische Tapete in seinem Schlafzimmer mit weißer Farbe - der Beginn einer lebenslangen Pionierarbeit für neue Ideen in Design und Architektur. Schon bald nach seinem Abschluss an der Architekturschule der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste gründete Jacobsen sein eigenes Büro, mit dem er sein Ideal des "totalen Designs" verwirklichen konnte. Das bedeutete, dass er bei den von ihm übernommenen Architekturprojekten - wie dem ehrwürdigen SAS Royal Hotel in Kopenhagen - an der Gestaltung aller Details beteiligt war: von der Außenstruktur über die Türgriffe bis hin zu den Teppichen.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich diese Liebe zum Detail zu einem Streben nach perfekten Proportionen, eine Qualität, die in seinen organischen Möbelstücken wie dem Ameisenstuhl am deutlichsten zum Ausdruck kommt. Der ursprünglich als Modell 3100 bezeichnete und für die Cafeteria des dänischen Pharmaunternehmens Novo Nordisk entworfene Stuhl "Spare Ant" (Myren auf Dänisch) wurde von den Sperrholzmöbeln der amerikanischen Designer Charles und Ray Eames inspiriert. Unterstützt von seinem damaligen Lehrling Verner Panton, der das, was er in Jacobsens Praxis gelernt hatte, auf seinen eigenen Cone chair und mehr anwenden sollte, wandte Jacobsen die bahnbrechenden Ideen der Eames bei der Konstruktion seines zweiteiligen Stuhls Ant an - eine Sitzfläche und Rückenlehne aus einem einzigen Stück Formsperrholz, das von rohrförmigen Metallbeinen getragen wird. So ungewöhnlich die Silhouette des Stuhls für die damalige Zeit war, so ungewöhnlich waren auch seine drei Beine. Aber Jacobsen bestand darauf, dass der Stuhl funktional und stapelbar sein musste - was in den 1950er Jahren ebenfalls ungewöhnlich war - und dass er nicht anders sein durfte.
"Ich habe meine Arbeit aus einem Bedürfnis heraus gemacht. Welche Stühle werden benötigt?", fragte Jacobsen. Bei der Arbeit an seiner Mission, funktionale Möbel zu schaffen, schuf Jacobsen unbeabsichtigt auch einige der fantasievollsten Entwürfe des 20. Der Ameisenstuhl ist einer seiner bekanntesten Entwürfe.
Jacobsens langjähriger Mitarbeiter Fritz Hansen führte 1952 den dreibeinigen Ameisenstuhl trotz Beschwerden über seine Instabilität vorschriftsmäßig ein und brachte erst nach Jacobsens Tod eine vierbeinige Version heraus. Er wird noch heute von Fritz Hansen hergestellt und befindet sich in der Sammlung des Museum of Modern Art in New York und anderswo.
Arne Jacobsen
Die auffälligen Arbeiten des dänischen Architekten und Designers Arne Jacobsen führen häufig neue Sammler zu Möbeln aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Mit ihren fließenden Linien und ihrer skulpturalen Präsenz sind Jacobsens charakteristische Stücke - der elegante Swan Stuhl und der gemütliche Egg Stuhl, die beide 1958 zum ersten Mal vorgestellt wurden - ikonische Repräsentationen sowohl der markanten Ästhetik der Designer dieser Ära als auch ihrer gleichzeitigen Aufmerksamkeit für Zweckmäßigkeit und Komfort. Jacobsen entwarf Möbel, die sowohl Gravita als auch Groove hatten.
Obwohl Jacobsen ein Paragon des dänischen Modernismus ist, war sein Designansatz der am wenigsten "dänische" unter denjenigen, die zu seinen Kollegen gezählt werden. Die Entwürfe von Hans Wegner, Finn Juhl, Børge Mogensen und anderen sind das Ergebnis ihrer Ausbildung zum Möbelschreiner. Sie legten großen Wert auf handwerkliches Können, und ihr wichtigstes MATERIAL war geschnitztes, gedrechseltes und zusammengefügtes Holz. Jacobsen war in erster Linie Architekt. Er teilte zwar das Engagement seiner Kollegen für die Qualität der Konstruktion, war aber anderen Materialien wie Metall und Glasfaser gegenüber viel aufgeschlossener.
Viele von Jacobsens bekanntesten Stücken haben ihren Ursprung in Architekturaufträgen. Sein dreibeiniger Stuhl Ant aus Formsperrholz (1952) wurde zunächst für die Cafeteria eines Pharmaunternehmens entworfen. Der Oxford-Stuhl mit hoher Rückenlehne wurde für die Dons des St. Catherine's College in Oxford hergestellt, dessen von Jacobsen entworfener Campus 1962 eröffnet wurde (während er noch im Bau war). Die Stühle Swan, Egg und Drop sowie die Schreibtischleuchte AJ wurden als Teil von Jacobsens Plan für das 1960 eröffnete SAS Royal Copenhagen Hotel entworfen. (Das Hotel ist inzwischen renoviert worden, aber ein Gästezimmer ist mit seiner Jacobsen-Ausstattung erhalten geblieben).
Für Jacobsen war der Hauptvorteil eines jeden Designs die Praktikabilität. Er entwarf das erste Edelstahlbesteck der dänischen Silbermanufaktur Georg Jensen; Jacobsens meistverkaufter Stuhl - der Sperrholzstuhl Serie 7 - wurde als leichte, stapelbare Sitzgelegenheit für moderne Wohnküchen entwickelt. Aber wie Sie an den Objekten auf 1stDibs sehen können, stand der Stil bei Arne Jacobsen nie hinter der Funktion zurück. Sein Werk verdient einen Platz in jeder modernen Designsammlung.
Finden Sie authentische Arne Jacobsen Stühle, Tische, Sofas und andere Möbel auf 1stDibs.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...
Stahl
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmer-Sets
Metall
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esstische
Stahl
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Tische
Metall
Vintage, 1950er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch- und...
Chrom
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Beistelltische
Chrom