Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Neo-Pompejanischer Gueridon, zugeschrieben F. Barbedienne, Frankreich, um 1860

Angaben zum Objekt

Ein dreibeiniger Gueridon aus vergoldeter Bronze, der F. Barbedienne zugeschrieben wird, mit Palmblättern verziert und auf Löwenfüßen stehend. Die schwarze Marmorplatte ist mit einer antiken Wagenszene und einem griechischen Fries aus rotem "pompejanischem" Mikromosaik verziert. Ähnliche Ornamente verwendete die Manufaktur von Sèvres für das bedeutende Tafelgeschirr "Pompejanisches Geschirr", das aus rot bemaltem Porzellan hergestellt und um 1860 an den Prinzen Napoleon geliefert wurde (ein Teil dieses Geschirrs ist heute im Porzellanmuseum von Sèvres ausgestellt). Ferdinand Barbedienne (1810-1892), der bedeutendste Gießer von Bronzekunstwerken in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, gründete und leitete eine der wichtigsten Kunstgießereien seiner Zeit. Ihre illustrierten Kataloge enthielten viele verschiedene Objekte wie Büsten, Zierplastiken (Uhren, Kandelaber, Kronleuchter), manchmal sogar in Lebensgröße, und auch Bronzen für Möbel. Neben seiner eigenen Produktion arbeitete Barbedienne auch für die bekanntesten Bildhauer wie Barrias, Bosio, Clésinger und Carrier-Belleuse. Auf der Londoner Ausstellung von 1851 gewann die Firma Barbedienne zwei "Councill-Medaillen". Auf der Weltausstellung 1855 erhielt er eine Ehrenmedaille und elf Mitarbeitermedaillen für die Arbeit seiner Mitarbeiter. Der Erfolg von Barbediennes Firma brachte ihm zahlreiche offizielle Aufträge ein, wie etwa 1860, als Barbedienne Bronzen für die Möbel der pompejanischen Villa des Prinzen Napoleon in der Avenue Montaigne in Paris lieferte. Schwarz und Altrot waren die vorherrschenden Farben in seinem Dekor, wie es auch für die Spitze dieses Gueridons verwendet wurde. Auf der Weltausstellung von 1867 war er als Mitglied und Sprecher der Jury zwar kein Teilnehmer, stellte aber dennoch mit großem Erfolg einige seiner großen Werke aus. Barbedienne wurde 1867 zum Offizier der Ehrenlegion und 1878 zum Kommandeur ernannt, als er mit "einem Prinzen der Industrie und dem König des Bronzegusses" verglichen wurde. Sein Ruhm verblasst nicht im Laufe der Zeit, denn auf der Weltausstellung von 1889 danken die Kritiker Barbedienne für das Beispiel, das er anderen Bronzegießern durch die Perfektion seiner Bronzen gegeben hat.
  • Zugeschrieben:
    Ferdinand Barbedienne (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 75 cm (29,53 in)Durchmesser: 61 cm (24,02 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1860
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 3181stDibs: LU3860313626752

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Paar neogriechische Gueridons zugeschrieben L.C. Sevin & F. Barbedienne, Frankreich, um 1880
Von Ferdinand Barbedienne, Louis-Constant Sevin
Paar patinierte und vergoldete Bronze hohe guéridon zugeschrieben L.C Sevin und F. Barbedienne, mit für jeden von ihnen, drei Tatzenfüße durch X-förmige Bahren verbunden. Runde Platt...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Guéridons

Materialien

Griotte-Marmor, Bronze

Neogriechischer Gueridon aus Onyx und Bronze, Att. an Barbedienne und Sevin, Frankreich, um 1880
Von Ferdinand Barbedienne, Louis-Constant Sevin
Gueridon aus versilberter und vergoldeter Bronze, bestehend aus vier mit einem Löwenkopf verzierten Klauenfüßen, die durch gekreuzte Stäbe aus vergoldeter Bronze zusammengehalten wer...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Guéridons

Materialien

Onyx, Bronze

Neogriechischer Gueridon, F. Barbedienne zugeschrieben, Frankreich, um 1880
Von Ferdinand Barbedienne, Louis-Constant Sevin
Ein ähnliches Modell wurde auf der Pariser Weltausstellung 1889 ausgestellt (siehe beigefügtes Bild). Patinierter und vergoldeter Bronzegueridon mit vier Tatzenfüßen, die durch X-fö...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Marmor, Bronze

Ein Paar neoPompeianische Gueridons mit Malachitplatte aus Malachit, von H. Picard, Frankreich, um 1865
Von Henri Picard
Ein ähnliches Modell wurde auf der Pariser Weltausstellung 1889 ausgestellt. Seltenes Paar runder Tische aus patinierter und vergoldeter Bronze mit einer mit Malachit furnierten Plat...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Neugriechisch, Guéridons

Materialien

Malachit, Bronze

Seltene neo-pompeianische Salonsuite, J-P Mazaroz zugeschrieben, Frankreich, um 1860
Paul Mazaroz zugeschriebener neopompejanischer Salon, bestehend aus zwei Sesseln, zwei Stühlen und einem Holzspiegel mit vergoldetem Dekor auf schwarz lackiertem Hintergrund. Auf dem...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Wohnzimmer-Sets

Materialien

Bronze

Tablett im japanischen Stil, L.-C. zugeschrieben L. Sevin & F. Barbedienne, Frankreich, um 1860
Von Ferdinand Barbedienne, Louis-Constant Sevin
Reichhaltige Landschaft aus Cloisonné-Email auf blauem und braunem Grund, Aventurinstein imitierend, I.L.C. zugeschrieben. Sevin und F. Barbedienne. Das Dekor stellt einen Fluss dar,...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Japonismus, Tafelaufsätze

Materialien

Emaille, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gueridon aus vergoldeter Bronze im neoklassischen Stil, Ferdinand Barbedienne zugeschrieben
Von Ferdinand Barbedienne
Ein ungewöhnlicher Gueridon aus vergoldeter Bronze im neoklassizistischen Stil mit eingelegter schwarzer Marmorplatte, in der Art von Ferdinand Barbedienne und Louis-Constant Sévin. ...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Neoklassisches Revival, Guéridons

Materialien

Belgischer schwarzer Marmor

Paar neoPompeianische Gueridon-Beistelltische aus Messing und grünem Marmor
PAAR NEO-POMPEJANISCHE GUERIDONS AUS MESSING UND GRÜNEM MARMOR Französisch oder Italienisch, um 1910 unmarkiert Artikel Nr. 403FQE25W Ein schönes Paar neupompejanischer Gueridons a...
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Guéridons

Materialien

Marmor, Messing

Paar französische Gueridons im Neoklassizismus
Französischer Neo-Klassiker Gueridon x2
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Guéridons

Materialien

Holz

Neoklassizistischer, vergoldeter und bemalter Gueridon-Tisch, Frankreich, um 1860
Exquisite neoklassische Napoleon-III-Periode Französisch Paket vergoldet und gemalt massiver Eiche Gueridon oder Beistelltisch mit Breakfront runde Platte mit erhöhten zentralen Sock...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Guéridons

Materialien

Eichenholz, Farbe, Vergoldetes Holz

Parkett Gueridon im Louis-XV-Stil, Franois Linke zugeschrieben, um 1890
Von François Linke
Ein feines, mit vergoldeter Bronze gefasstes Mahagoni-Parkett-Gueridon im Louis XV-Stil mit einer seltenen Alabastro-Fiorito-Marmorplatte, die François Linke zugeschrieben wird. F...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Guéridons

Materialien

Marmor, Bronze

Ein Gueridon aus vergoldeter Bronze mit Intarsien, Emmanuel Zwiener zugeschrieben
Von Joseph-Emmanuel Zwiener
Ein Gueridon aus vergoldeter Bronze mit Intarsien, Emmanuel Zwiener zugeschrieben. Dieser große Gueridon oder Beistelltisch hat eine schöne viertelfurnierte Platte, die mit Blumensprossen eingelegt ist. Der Fries hat konforme Sie ist mit Intarsien verziert und wird auf jeder Seite von einer vergoldeten Bronzemontierung mit Blattwerk zentriert. Die Beine sind mit durchbrochenen Spangen aus Goldbronze versehen. über Cabriole-Beinen. Frankreich, um 1890. Die Brüder Emmanuel und Julius Zwiener...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Guéridons

Materialien

Goldbronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen