Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Neogriechischer Gueridon aus Onyx und Bronze, Att. an Barbedienne und Sevin, Frankreich, um 1880

Angaben zum Objekt

Gueridon aus versilberter und vergoldeter Bronze, bestehend aus vier mit einem Löwenkopf verzierten Klauenfüßen, die durch gekreuzte Stäbe aus vergoldeter Bronze zusammengehalten werden. Er wird von einem großen Onyxaufsatz gekrönt, der von einem Fries aus Ovalen und Perlen umgeben ist. Die Füße dieser Gueridons haben ein schlankes Design und sind mit Krallen und Löwenköpfen verziert. Dieses Modell ist in der Produktion der Firma Barbedienne gut bekannt und wurde von seiner Werkstatt mehrfach wiederverwendet. Dieses Gueridon zeigt, wie die Firma Barbedienne eine Reihe von Möbeln nach den Entwürfen ihres Dekorateurs Louis-Constant Sévin anbot. Er entwarf dieses Gueridon-Modell wenige Zeit nach seinem Eintritt in die Firma Barbedienne im Jahr 1855 und dieses Modell ist auf verschiedenen Innenausstattungen des Second Empire zu sehen. 1/ Ein etwas höheres Dreibein-Gueridon mit solchen Füßen ist auf einem Bild zu sehen, das das Atrium des für den Prinzen Napoleon erbauten Hauses in Pompeji zeigt. Die meisten Möbel im antiken Stil wurden von Charles Rossigneux (1818-1908) hergestellt, aber dieser Gueridon zeigt, dass auch die Firma Barbedienne an dieser Arbeit beteiligt war. 2/ Eine Abbildung des Arbeitszimmers des Kaisers im Schloss von Saint-Cloud zeigt, dass dort ein Gueridon desselben Typs aufbewahrt wurde; sie veranschaulicht den Erfolg dieses Modells in der kaiserlichen Familie. Einige Jahre später veröffentlichte die Gazette des Beaux-Arts einen Stich, der einen auf der Weltausstellung 1889 ausgestellten Gueridon zeigt. Die Gravur zeigt einen vergoldeten Bronzeteller, der auf einem Dreibein mit identischen Füßen ruht, und verrät die Langlebigkeit dieses Modells in der Produktion der Firma Barbedienne. In der Bildunterschrift heißt es: "Bronzeplatte, entworfen von Herrn Levillain und hergestellt von Herrn Barbedienne (Weltausstellung 1889)". Louis-Constant Sévin (1821-1888) : er wurde zunächst bei dem Bildhauer Antoine-André Marneuf (1796-1865) in Design und Bildhauerei ausgebildet. 1839 schloss er sich mit zwei Bildhauern, Phénix und Joyau, zusammen und schuf Entwürfe für berühmte Goldschmiede wie Denière, Froment-Meurice und Morel. Während der Revolution von 1848 floh er nach London, wo er bei Morel arbeitete, mit dem er 1851 auf der Weltausstellung ausstellte. Zurück in Frankreich nahm er an der Weltausstellung 1855 teil, indem er Entwürfe für die Porzellanhersteller Jouhanneaud und Dubois in Limoges schuf. Seitdem arbeitete er als Chefdekorateur bei der Firma Ferdinand Barbedienne. Er schuf zahlreiche Werke: er entwarf die Bronzedekoration für das Hotel Paiva's (an der Avenue des Champs-Elysées) und schuf Modelle für Ferdinand Barbedienne. Er nahm an verschiedenen Ausstellungen teil und wurde 1862 auf der Londoner Weltausstellung für die künstlerische Qualität der von ihm entworfenen und von Barbedienne ausgestellten Möbelstücke ausgezeichnet. Er erhielt auch eine Goldmedaille als Kollaborateur bei der Ausstellung der Central Union of Decorative Arts 1863. Ferdinand Barbedienne (1810-1892): Er gründete und leitete am Boulevard Poissonnière Nr. 30 in Paris eine der berühmtesten Bronzegießereien des 19. Seinen Ruf verdankte er dem Bronzeguss antiker und moderner Skulpturen, deren Motive aus den größten europäischen Museen stammten, aber auch seinen originellen Bronzearbeiten, die in seiner Werkstatt entworfen wurden und für Möbel und Dekorationen bestimmt waren. Neben seiner eigenen Produktion arbeitete Barbedienne auch für namhafte Bildhauer wie Barrias, Bosio, Clésinger oder Carrier-Belleuse. Auf der Londoner Weltausstellung von 1851 wurde er mit zwei Councill-Medaillen ausgezeichnet, auf der Pariser Weltausstellung von 1855 erhielt er eine Ehrenmedaille und elf Mitarbeitermedaillen für die Arbeit seiner Mitarbeiter, Designer und Verfolger. Der Erfolg der Firma Barbedienne auf den verschiedenen internationalen Ausstellungen brachte ihr mehrere offizielle Aufträge ein, wie die Lieferung von Zierbronze für das pompejanische Haus des Prinzen Napoleon, um 1860, in der Avenue Montaigne in Paris. Auf der Weltausstellung von 1867 war er als Mitglied und Sprecher der Jury zwar kein Teilnehmer, stellte aber dennoch mit großem Erfolg Cloisonné- und Champlevé-Emailarbeiten aus. Barbedienne wurde 1867 zum Offizier der Ehrenlegion und 1878 zum Kommandeur ernannt, als er mit "einem Prinzen der Industrie und dem König des Bronzegusses" verglichen wurde. Sein Ruhm verblasst nicht im Laufe der Zeit, denn auf der Weltausstellung von 1889 danken die Kritiker Barbedienne für das Beispiel, das er anderen Bronzegießern durch die Perfektion seiner Bronzen gegeben hat.
  • Zugeschrieben:
    Louis-Constant Sevin (Designer*in)Ferdinand Barbedienne (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 77 cm (30,32 in)Durchmesser: 95 cm (37,41 in)
  • Stil:
    Neugriechisch (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Onyx,Vergoldet,Versilbert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1880
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3860328947682

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Paar neogriechische Gueridons zugeschrieben L.C. Sevin & F. Barbedienne, Frankreich, um 1880
Von Louis-Constant Sevin, Ferdinand Barbedienne
Paar patinierte und vergoldete Bronze hohe guéridon zugeschrieben L.C Sevin und F. Barbedienne, mit für jeden von ihnen, drei Tatzenfüße durch X-förmige Bahren verbunden. Runde Platt...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Guéridons

Materialien

Griotte-Marmor, Bronze

Neogriechischer Gueridon, F. Barbedienne zugeschrieben, Frankreich, um 1880
Von Louis-Constant Sevin, Ferdinand Barbedienne
Ein ähnliches Modell wurde auf der Pariser Weltausstellung 1889 ausgestellt (siehe beigefügtes Bild). Patinierter und vergoldeter Bronzegueridon mit vier Tatzenfüßen, die durch X-fö...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Marmor, Bronze

Neo-Renaissance-Esszimmergarnitur Att. zu Barbedienne, Meynard & Sevin, um 1890
Von Louis-Constant Sevin, Ferdinand Barbedienne
Sideboard : Höhe : 285 cm (112 in.) ; Breite : 215 cm (84,6 in.) ; Tiefe : 70 cm (27,5 in.) Tisch (ohne Verlängerung) : Höhe : 76 cm (29,9 in.) ; Breite : 170 cm (66,9 in.) ; Tiefe :...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Neorenaissance, Möbel

Materialien

Marmor, Bronze

Neo-Pompejanischer Gueridon, zugeschrieben F. Barbedienne, Frankreich, um 1860
Von Ferdinand Barbedienne
Ein dreibeiniger Gueridon aus vergoldeter Bronze, der F. Barbedienne zugeschrieben wird, mit Palmblättern verziert und auf Löwenfüßen stehend. Die schwarze Marmorplatte ist mit einer...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Guéridons

Materialien

Marmor, Bronze

Neo-griechische Wandleuchten, F. Barbedienne zugeschrieben, Frankreich, um 1880, Paar
Von Ferdinand Barbedienne
Ein Paar neugriechische Wandleuchten aus zwei patinierten Bronzen, die F. Barbedienne zugeschrieben werden. Der zentrale, nach oben gebogene Blattstiel wird von einer Vase im griechi...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Wandleuchten

Materialien

Bronze

Neo-griechische Vasen-Kerzenständer aus Barbedienne und Levillain, um 1880, Paar
Von Ferdinand Barbedienne, Ferdinand Levillain
Paar amphorenförmige Kerzenhalter im griechischen Stil aus vergoldeter und patinierter Bronze, F. Levillain und F. Barbedienne zugeschrieben. Jeweils mit zwei Henkeln flankiert und m...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Tischlampen

Materialien

Bronze

Neo-griechische Vasen-Kerzenständer aus Barbedienne und Levillain, um 1880, Paar
4.198 $ Angebotspreis / Set
57 % Rabatt
Kostenloser Versand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gueridon aus vergoldeter Bronze im neoklassischen Stil, Ferdinand Barbedienne zugeschrieben
Von Ferdinand Barbedienne
Ein ungewöhnlicher Gueridon aus vergoldeter Bronze im neoklassizistischen Stil mit eingelegter schwarzer Marmorplatte, in der Art von Ferdinand Barbedienne und Louis-Constant Sévin. ...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Neoklassisches Revival, Guéridons

Materialien

Belgischer schwarzer Marmor

Guridon aus Onyx und Bronze im Stil des Schranks
Wunderschönes Guéridon aus Onyx und Bronze im Directoire-Stil mit Tatzenfüßen. Untere Ablage aus Onyx und zentraler Abschluss.
Kategorie

20. Jahrhundert, Directoire, Guéridons

Materialien

Onyx, Bronze

Französischer Beistelltisch aus patinierter und vergoldeter Bronze im Empire-/Neo-Grec-Stil, Att. F. Barbedienne
Von Ferdinand Barbedienne
Ein wunderschön gestalteter kleiner französischer Beistelltisch aus patinierter und gebrannter Bronze, der F. Barbedienne, dem großartigen französischen Metallarbeiter und Hersteller...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Empire, Beistelltische

Materialien

Marmor, Bronze

Runde Tische aus vergoldeter Bronze und Marmor des 19. Jahrhunderts von Barbedienne
Von Ferdinand Barbedienne
Diese schönen und ungewöhnlichen runden Tische (oder Guéridons) wurden von der führenden Bronze-Manufaktur der französischen Belle Époque, der Gießerei Barbedienne, hergestellt. Das ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Guéridons

Materialien

Marmor, Goldbronze, Bronze

Paar französische Gueridons im Neoklassizismus
Französischer Neo-Klassiker Gueridon x2
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Guéridons

Materialien

Holz

Ein feiner französischer Gueridon-Tisch aus vergoldeter Bronze und Onyx aus dem 19.
Ein sehr schöner französischer Gueridon-Tisch aus vergoldeter Bronze des 19. Jahrhunderts mit einer Platte aus russischem Onyx. Sehr feiner Guss und Vergoldung. Die Spitze hat eine t...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Guéridons

Materialien

Onyx, Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen