Objekte ähnlich wie Mahagoni-Umschlag-Kartentisch aus dem späten 19. Jahrhundert von Antoine Lampre, Paris.
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Mahagoni-Umschlag-Kartentisch aus dem späten 19. Jahrhundert von Antoine Lampre, Paris.
3.762,53 €
Angaben zum Objekt
Eine feine Qualität späten 19. Jahrhunderts / frühen 20. Jahrhunderts Umschlag Karte Tabelle mit Ormolu Beschläge von Lampre of Paris
Französisch Paris CIRCA 1900.
Dieser Kartentisch in Form eines Briefumschlags ist so gedreht, dass man ihn aufklappen kann und jedes Blatt auf dem Unterbau aufliegt. Tische dieser Form wurden in Frankreich erstmals in der Zeit Ludwigs XVI. eingeführt, und dieses Stück mit seinen außergewöhnlich feinen vergoldeten Bronzebeschlägen entspricht ganz dem Geschmack des späten 18. Durchgehend mit fein gemasertem und plum pudding marmoriertem Mahagoni furniert, hat dieses Stück eine echte Präsenz und ist der Inbegriff von unaufdringlichem Luxus. Die überhängende quadratische Platte ist mit feinen Ormolu-Einfassungen versehen. Die Kanten der Schublade im Fries sind mit Beschlägen versehen, und an jedem Eckblock befinden sich fein gegossene Ormolu-Rosetten. Das Stück behält seine ursprüngliche Schublade Griff, der auch fein gegossen ist und es gibt Filet-Typ Beschläge in die Kannelierung an der Spitze jedes Beines eingelegt.
Das Stück ist mit dem Namen seines Herstellers Lampre aus Paris beschriftet. Das in der Rue St. Honore ansässige Unternehmen wurde nach seinem Gründer Antoine Lampre benannt, der sowohl 1878 als auch 1889 Möbel auf den Weltausstellungen ausstellte und beide Male eine Bronzemedaille gewann. Das Unternehmen wird in D. Ledoux-Lebard, Le mobilier franais du XIXe siecle, Paris 1998, S. 401 behandelt.
Abmessungen
Breite 22 3/4 Zoll - 58cm
Höhe 29 1/2 Zoll - 75cm
Tiefe 22 3/4 Zoll - 58cm
- Maße:Höhe: 75 cm (29,53 in)Breite: 58 cm (22,84 in)Tiefe: 58 cm (22,84 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:CIRCA 1900
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Benington, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: 30351stDibs: LU1183241441052
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1969
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
127 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 5 Stunde
Verbände
LAPADA - The Association of Arts & Antiques DealersThe British Antique Dealers' Association
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Benington, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSchreibtisch aus vergoldeter Bronze des 19. Jahrhunderts von feiner Qualität, 19. Jahrhundert
Eine sehr feine 19. Jahrhundert Französisch Louis XV Revival vergoldet Ormolu montiert Kingwood bureau de dame / Schreibtisch.
Frankreich, um 1870.
Ein sehr attraktives und vo...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Schreibtische
Materialien
Goldbronze
Wichtiger Regency-Mahagoni Partner-Schreibtisch aus Mahagoni im Regency-Stil in der Art von George Smith
Von Charles Norman, George Smith
Eine sehr wichtige, Regency-Periode Mahagoni, ebonisiert und Paket vergoldet Partner Schreibtisch auf monopodia Beine von außergewöhnlicher Qualität und Design, in der Art von George Smith, gestempelt Chas Norman, die mit der Arbeit von Gillows verbunden war.
Mit dem Label 'Morning Room'.
Englisch, Regency-Zeit, ca. 1810-20.
Die seltene, halbmondförmige, rechteckige Platte ist mit der originalen Schreibfläche aus vergoldetem Leder ausgekleidet, die von einer Mahagoni-Bordüre mit Querstreifen und geriffeltem Rand umgeben ist.
Der Fries enthält vier fein ausgewählte Mahagoni-Schubladen mit Fiddle-Back, zwei Paare an gegenüberliegenden Seiten, die jeweils die originalen geschnitzten ebonisierten Knaufgriffe mit Gadroons aufweisen. Die Umrandungen sind mit einem fein ebonisierten Hahnwulst versehen, während die in Mahagoni gefertigten Schubladeneinlagen die ursprünglichen versenkten Messingschlösser beibehalten, die anscheinend nie entfernt wurden. Die Schubladen werden von ebonisierten Paneelen flankiert, die sich an beiden Enden über einer geriffelten Form anpassen.
Erhoben auf vier kühn gestalteten und imposanten, klar geschnitzten, ebonisierten und paketvergoldeten Leoparden-Monopodien, in wunderbarem, gewachstem Originalzustand. Die ägyptische Leopardenmaske über einer kühnen, mit geschnitzten, vergoldeten Anthemion- und Guilloche-Motiven verzierten Brust, die auf einem fein geschnitzten Bein- und Tatzenfuß endet.
Der Zustand ist ausgezeichnet, mit der originalen, handgefärbten und vergoldeten Schreibfläche aus gewachstem Leder, den originalen Schlössern, Griffen und der Ebonisierung mit Vergoldung an den Beinen. Dieser Schreibtisch wurde für eine vermutlich private Sammlung in Auftrag gegeben und war aufgrund seines Zustands offensichtlich in einem bedeutenden Haushalt zu Hause. Das Label "Morning Library" auf der Unterseite deutet darauf hin, dass dieses auffällige Regency-Möbelstück die meiste Zeit seines Lebens in der Bibliothek des besagten Hauses gestanden hat, während es sich in einem vorbildlichen Zustand befindet.
Es handelt sich um einen äußerst seltenen, eleganten, frühen Regency-Schreibtisch von außergewöhnlicher Farbe, der den Entwürfen des berühmten Möbelbauers und Designers George Smith entspricht und von Gillows gefertigt wurde. Auf der Unterseite ist er viermal mit Chas Norman gestempelt.
George Smith (1756 - 1826) war einer der einflussreichsten Möbeldesigner der englischen Regency-Zeit (1811-1830). Smith, der 1804 sein Musterbuch begann, schrieb über "den großen Geschmack und die Eleganz" dieses Designs.
Im Jahr 1808 veröffentlichte er seinen einflussreichen und maßgeblichen Text über das Regency-Innendesign mit dem Titel "A Collection of Designs for Household Furniture and Interior Decoration" und bezeichnete sich selbst als "Upholder Extraordinary to His Royal Excellency the Prince of Wales"...The Prince Regent.
Smith ließ sich bei seinen Entwürfen von seiner früheren Karriere als Ägyptologe inspirieren und fertigte Zeichnungen an, die unter anderem Leopardenköpfe und -tatzen, Löwen, Sphinxen, Hymnen und Greifen zeigen.
Charles Heathcote Tatham (1772-1842) veröffentlichte "Etchings, Representing the Best Examples of Ancient Ornamental Architecture; Drawn from the Originals in Rome, and Other Parts of Italy During the Years 1794, 1795, and 1796" (Radierungen, die die besten Beispiele antiker ornamentaler Architektur darstellen; gezeichnet nach den Originalen in Rom und anderen Teilen Italiens während der Jahre 1794, 1795 und 1796), in denen er einen antiken dreibeinigen Tisch mit ähnlichen Monopodien von Leopardenköpfen und -tatzen nach dem Vorbild des Originals im Vatikan illustrierte.
Thomas Hope (1769-1831) war eine weitere einflussreiche Figur für Smiths Designs. Hope, der älteste von drei Söhnen einer niederländischen Bankiersfamilie, war ein reicher junger Mann, der mehrere Jahre im Nahen Osten und in Griechenland verbracht hatte. Er veröffentlichte seine Entwürfe für "antike Möbel" in dem Buch "Household Furniture and Interior Decoration. 1807", das ein wichtiges und einflussreiches Buch für die gesamte Regency-Zeit war. George Smith interpretierte Thomas Hopes ägyptische und griechische Themen (obwohl die Platten auf 1804-7 datiert sind) in ein praktischeres Design, das mehr Wert auf Komfort und Nützlichkeit als auf archäologische Genauigkeit legte, was weithin als Wendepunkt bei den Regency-Möbeln für den wohlhabenden Adel angesehen wurde.
Literatur zum Entwurf der Platte und des Monopodienbeins: Die geschnitzten Monopodien des vorliegenden Schreibtisches stehen in enger Beziehung zu Smiths Entwurf für einen Sofatisch (Tafel 83, 1804) und auch zu seinem Entwurf für einen Bibliothekstisch (Tafel 87, 1804).
Was in Smiths Buch zu sehen ist, ist die Ähnlichkeit im Design der Beine mit verzierten Anthemion-Motiven auf einem Löwen-Monopodia-Bein.
Für einen ähnlichen Tisch auf Löwenmonopodienbeinen siehe Margaret Jourdain, Regency Furniture, London, 1949, S. 128, Abb. 139 von Lord Huntingfield, Hevening Hall.
Im selben Buch auch die Monopodienbeine eines eng verwandten Entwurfs für einen Mahagoni-Beistelltisch, um 1810 vom Duke of Richmond, Goodwood House, Seite 104, Abb. 89.
Ein von ähnlichen Monopodien getragenes Tagesbett wurde von Gillows geliefert, das sich heute in der Sammlung des Victoria and Albert Museum, London, befindet und in Margaret Jourdain, Regency Furniture, London, 1949, S. 99, Abb. 77 abgebildet ist.
Charles Norman und Gillows. Konstruiert von Charles Norman, der im Buch "Gillows of Lancaster and London 1730-1840" von Susan E. Stuart erwähnt wird, wo es heißt: "Lucy Wood hat von einem ähnlichen Satz Stühle nach dem Muster "Edwards Library" berichtet (für dieses Design siehe Tafel 198), gestempelt "Chas Norman" (LL 4180, Brief 6.9.1999). Es gibt jedoch keine Belege für seine Ausbildung oder seine Tätigkeit als Vorarbeiter in Lancaster. Der "Edwards Library"-Stuhl war ein charakteristisches Muster, das 1810 von Gillows eingeführt wurde und für sie sehr populär wurde.
Charles Norman ist offensichtlich ein Tischlermeister mit Verbindungen zu den von Gillows entworfenen Möbeln, der zur gleichen Zeit wie das Gillows-Designbuch Produkte herstellt. Es gibt offensichtlich eine starke Verbindung zwischen Charles Norman und Gillows. Die seltene, geformte Platte ist fast ein Markenzeichen von Gillows, und die Hölzer, die für diesen Schreibtisch verwendet wurden, sind von einer Qualität, die Gillows in dieser Zeit monopolisiert hat, da die Firma die Hölzer selbst importierte.
Ein Schreibtisch mit einer sehr ähnlichen Platte ist in dem Buch "Gillows of Lancaster and London 1730-1840" von Susan E. Stuart, Seite 375, Tafel 444, zu sehen. Es ist die Ansicht der Bibliothek im Tatton Park, die für Gillows ein sehr wichtiger Auftrag war.
Weitere Beispiele für Gillows zugeschriebene Schreibtische mit entsprechend geformter Platte finden Sie unter....
Christies London, 2. Mai 2002, Lot 157, verkauft für £59.750, allerdings mit weniger geriffelten Beinen. Christies London, 6. Juli 2000, Los 88, verkauft für 47.000 £ mit einem ähnlichen Bein wie das oben abgebildete.
Litratur für das Gesamtdesign:
Für einen ähnlichen Tisch mit ebonisierten Löwenmonopodienbeinen siehe Margaret Jourdain, Regency Furniture, London, 1949, S. 78, Abb. 181.
Dieser Tisch wurde anschließend von Bonhams, London, Fine English Furniture, 7. März 2012, Lot 225, £97250, verkauft.
Ein Bibliothekstisch aus Rosenholz aus der Zeit von George IV. (späteres Datum und Eichenholz statt Mahagoni) wurde bei Christies London am 24. März 2004 für 47.800 Pfund verkauft, während Christies's feststellte, dass ein weiterer, eng verwandter Regency-Tisch mit mahagonigefütterten Schubladen aus der Coke Colletion, Jenkyn Place, bei Christie's London am 17. Oktober 1996 für 144.500 Pfund (Lot 57) verkauft wurde.
Ein feiner Regency-Tisch aus paketvergoldetem Palisander in der Art von Gillows, angeboten bei Sothebys New York am 18. November 2011 für $230.500 verkauft.
Ein ähnlicher Schreibtisch, der im Ronald Philips 2016 Catalogue of Fine Antique English Furniture...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Britisch, Regency, Schreibtische
Materialien
Mahagoni, Vergoldetes Holz
24.691 € Angebotspreis
50 % Rabatt
Mahagoni-Serpentinen-Teetisch aus der George-III-Periode in außergewöhnlicher Farbe und Patinierung
Ein sehr schöner und ungewöhnlicher Mahagoni-Serpentin-Tee-Tisch aus der Zeit von Georg III. mit außergewöhnlicher Farbe und Patina
Englisch um 1780
Dieser schöne Tisch ist ein wa...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Tische
Materialien
Serpentin
Ein äußerst feiner Schreibtisch aus Rosenholz und Messing mit Intarsien, Gillows zugeschrieben
Von Gillows of Lancaster & London
Ein extrem feiner und seltener Schreibtisch mit Intarsien aus Rosenholz und Messing, der dem Oxford Street Workshop von Gillows zugeschrieben wird.
Englisch ca. 1820-1830
Mit e...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Schreibtische
Materialien
Messing
Feiner Tisch mit Gillows-Parkett und vergoldeter Bronze in Nierenform aus dem 19.
Von Gillows of Lancaster & London
Ein äußerst feiner, in vergoldeter Bronze montierter nierenförmiger Schreibtisch, der Gillows of Lancaster zugeschrieben wird.
Englisch, um 1865, englisch
Die nierenförmige Platte...
Kategorie
Antik, 1860er, Englisch, Schreibtische
Materialien
Bronze
Regency Regency-Pfeilertisch aus Amboyna und Messing mit Intarsien aus vergoldeter Bronze
Ein äußerst eleganter, seltener Regency-Tisch aus Amboyna und Messing mit Intarsien aus vergoldeter Bronze. Provenienz Teil der Sammlung Sir William Whitfield.
Englische Rege...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Regency, Schminktische
Materialien
Messing, Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Französischer Kuvertkartentisch von Sormani Paris, 19. Jahrhundert, um 1880
Von Sormani
Ein feiner französischer Umschlagkartentisch aus Königsholz mit Ormolu-Montierung von Sormani Paris.
Der drehbare, ausklappbare Deckel umschließt einen mit vergoldetem Baize ausgekl...
Kategorie
Antik, 1870er, Französisch, Louis XV., Kartentische und Teetische
Materialien
Goldbronze
19. Jahrhundert Palisander Umschlag Karte Tabelle
19. Jahrhundert Edwardian Rosenholz Umschlag Karte Tabelle mit Linie legen durchweg. Mit einer mahagonigefütterten Schublade, Messinggriffen, die auf quadratischen, spitz zulaufenden...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Edwardian, Kartentische und Teetische
Materialien
Rosenholz
Edwardian Mahagoni Umschlag Karte Tabelle
Dieser edwardianische Mahagoni-Kartentisch aus der Zeit um 1900 ist ein einzigartiges Design mit einer wunderschön gemaserten Platte und einer Kante aus satiniertem Holz mit Querbänd...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Europäisch, Edwardian, Spieltische
Materialien
Holz
Englischer viktorianischer Kartentisch aus Rosenholz mit Intarsien aus dem 19. Jahrhundert
Zu verkaufen ist eine gute Qualität viktorianischen Palisander Intarsien Umschlag Kartentisch, verbleibenden in sehr gutem Zustand für sein Alter.
Maße: Breite: 53cm Tiefe: 53cm ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Kartentische und Teetische
Materialien
Rosenholz
viktorianischer Kartentisch aus Mahagoni mit Umschlag aus dem Jahr 1890
Hübscher spätviktorianischer Mahagoni-Kartentisch für Umschläge.
Dieser Tisch steht auf geformten Beinen mit geschnitzten Zehen und Messingrollen.
CIRCA 1890
Die Knie der Beine mit g...
Kategorie
Antik, 1890er, Viktorianisch, Kartentische und Teetische
Materialien
Mahagoni
Kartentisch mit Parkettumschlag von François Linke. Frankreich:: um 1880.
Von François Linke
Ein in Goldbronze gefasster Umschlagkartentisch aus Parkett von François Linke.
Signiert auf der Goldbronze "Linke".
Dieser feine Kartentisch hat eine drehbare Platte mit vie...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kartentische und...
Materialien
Bronze