Objekte ähnlich wie Konsolentisch aus römischem Mahagoni mit Pietra Dura-Platte, Francesco Sibilio
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Konsolentisch aus römischem Mahagoni mit Pietra Dura-Platte, Francesco Sibilio
40.237 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ein außergewöhnlicher Tisch aus Pietra Dura, die rechteckige Platte mit navettenförmigem Muster, das vielleicht das Occhio della Providenza oder das "Allsehende Auge" darstellt, dessen Pupille aus einem Stern besteht, während das umgebende Auge mit farbigen Steinen gefüllt ist, die Zwickel ebenfalls aus einem außergewöhnlichen Marmor, Die Zwickel bestehen ebenfalls aus einem außergewöhnlichen Marmor, möglicherweise einer Art sizilianischem Jaspis, und sind von einer äußeren Porphyreinfassung umgeben. Der Mahagonitisch mit einer Schublade im Fries steht auf kannelierten dorischen Säulen an der Vorderseite und kannelierten dorischen Pilastern an der Rückseite, die eine Spiegelglasplatte flankieren, auf einem abgestuften Sockel.
Angeblich in Rom von Francis Charles Seymour-Conway (1777-1842), 3. Marquess of Hertford, für St. Dunstan's Villa, Regent's Park, erworben. Hertford reiste häufig nach Frankreich und Italien, um seine Gicht zu lindern, und kaufte auf diesen Reisen reichlich ein. St. Dunstan's wurde nach einem Brand in den 1930er Jahren abgerissen, und Barbara Hutton baute an dieser Stelle das Winfield House, die heutige Residenz des amerikanischen Botschafters am Londoner St. James's Court.
Francesco Sibilio war ein römischer Handwerker und Händler, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts tätig war und dessen Sammlung von Halbedelsteinen, Hartsteinen und Marmor zu seiner Zeit sehr bekannt war. Er galt auch als einer der wichtigsten Experten auf diesem Gebiet. Faustino Corsi verzeichnet in seiner Abhandlung Delle Pietre Antiche, Rom, 1845, verschiedene Stücke von Sibilio, und einige besonders ungewöhnliche Steine wurden im 19.
Sibilios Technik, antikes Glas und Hartgestein wie Porphyr und Serpentin in weicher Paste zusammenzufügen, ist einzigartig, auch wenn seine Einlegearbeiten aus Marmor manchmal den Anschein erwecken, als seien sie vom Opus Sectile aus dem Rom des 1. Zwei von Sibilio signierte Tischplatten in dieser Technik wurden von Christie's verkauft - eine aus dem Jahr 1823 als Lot 267 am 11. Mai 2000; die zweite, aus dem Jahr 1824, als Lot 123 am 11. Juni 1987. Eine Tischplatte von Sibilio in dieser Technik, die sich heute im Corning Museum of Glass befindet, wurde auf der Pariser Ausstellung von 1867 ausgestellt. Der Vatikan schrieb sie Giovanni Rossignani zu, der als einer der Meister der Reverenda Fabbrica di San Pietro aufgeführt ist. Sibilio hatte zweifellos auch eine Werkstatt im Vatikan und arbeitete vermutlich mit Rossignani zusammen, obwohl erstaunlich wenig über sein Leben bekannt ist. Er arbeitete sicherlich nur mit Hartsteinen und war berühmt für die Beschaffung von fein gearbeiteten Exemplaren seltener Marmore, wie die vorliegende Tafel zeigt.
Martine Newby schreibt in ihrer 2003 erschienenen Abhandlung Francesco Sibilio and the Re-use of Ancient Roman Glass in the Nineteenth Century nur sechs Tisch- und Gueridonplatten eindeutig Sibilio zu (einschließlich der beiden oben zitierten signierten Beispiele). Eine Platte, die ihm zugeschrieben werden kann, ist also in der Tat selten - und vielleicht noch seltener, weil sie rechteckig ist, denn alle oben genannten Beispiele sind rund.
- Ähnlich wie:Francesco Sibilio (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 86 cm (33,86 in)Breite: 96 cm (37,8 in)Tiefe: 48 cm (18,9 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1820
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU957329040502
Anbieterinformationen
4,6
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
148 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
Verbände
The British Antique Dealers' Association
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSheraton-Tisch aus Satinholz aus dem späten 18. Jahrhundert
Von Thomas Sheraton
Eine feine späten achtzehnten Jahrhunderts Beistelltisch, der oben mit gekanteten Seiten, aus goncalo Alves mit ovalen Kartusche mit Ceylonese Satinwood eingelegt gebaut, umgeben von...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Sheraton, Tische
Materialien
Seidenholz
Ein französischer bemalter Konsolentisch aus dem 18.
Französischer Konsolentisch aus dem späten 18. Jahrhundert, bemalt, mit kannelierten Beinen, durchbrochenem Blattfries mit Girlanden aus Eichenblättern und Eicheln. Das Paket ist ver...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Konsolentische
Materialien
Marmor
Ein Beistelltisch aus der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts aus der Chippendale-Periode
Eine Mitte des achtzehnten Jahrhunderts Mahagoni Beistelltisch mit geformten oben, eine Schublade, um den Fries mit Messing Griffe und Wappen, mit durchbrochenen Rokoko-Ecke Klammern...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Englisch, Chippendale, Beistelltische
Materialien
Messing
Ein Nachttisch im ägyptischen Regency-Revival
England, um 1820
Eine feine frühen neunzehnten Jahrhunderts Mahagoni Nachttisch mit ägyptischen Karyatiden und vergoldeter Bronze Füße, die oben mit einem Spiegel und Fächer und dar...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Beistelltische
Materialien
Holz
Schreibtisch aus Palisanderholz aus dem 19. Jahrhundert
Eine ungewöhnliche Mitte des neunzehnten Jahrhunderts Palisander Schreibtisch, die oben zu öffnen, um eine karminrote Baize Schreibfläche zu offenbaren, mit versteckten Einsatz Tinte...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Tische
Materialien
Messing
Holz-Beistelltisch aus dem 19. Jahrhundert
Ein ebonisierter Beistelltisch aus der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts mit einer Platte aus seltenen und exotischen Hölzern, die auf einem Dreibeinfuß ruht.
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Tische
Materialien
Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antiker französischer Retour d'Egpyte-Konsolentisch aus furniertem Mahagoni des 19. Jahrhunderts
Ein antiker französischer Retour d'Egpyte Konsolentisch des frühen 19. Jahrhunderts aus handgefertigtem, schellackpoliertem, teilweise furniertem Mahagoni, in gutem Zustand. Der rech...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Konsolentische
Materialien
Marmor, Metall, Messing
Italienischer antiker Konsolentisch aus Holz und Marmor mit Intarsiendekorationen, 1840
Italienischer antiker Konsolentisch aus Holz und Marmor mit Intarsiendekorationen, 1840
Wandkonsole mit zwei Schubladen. Die rechteckige Platte ist aus weißem Marmor mit grauen Adern...
Kategorie
Antik, 1840er, Italienisch, Konsolentische
Materialien
Marmor
Konsolentisch aus italienischem Mahagoni mit Boule-Intarsien aus dem 19. Jahrhundert
italienischer Konsolentisch aus dem 19. Jahrhundert mit fein eingelegten Messingdetails.
Im Zentrum der vorderen Schürze steht ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln, der von einem Kr...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Land, Konsolentische
Materialien
Messing
Italienischer Konsolentisch aus dem 18. Jahrhundert mit Intarsienplatte und konisch zulaufenden Beinen
Dieser italienische Konsolentisch aus dem späten 18. Jahrhundert zeichnet sich durch eine exquisite rechteckige Platte aus, die mit einer zarten Intarsie verziert ist. Ein eingelegte...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Konsolentische
Materialien
Walnuss
Konsolentisch aus Mahagoni von Charles X., Frankreich, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
Wandkonsole Charles X, furniert in Mahagoni, mit Intarsien in Ahorn und Perlmuttelementen auf der vorderen Schiene. Die graue Steinplatte ist neu.
Kategorie
Antik, 1830er, Französisch, Charles X., Konsolentische
Materialien
Stein
Italienische Konsole aus Mahagoni und Scagliola im Louis-XVI-Stil des 18. Jahrhunderts, aus der Toskana
Eine hübsche italienische Konsole aus Mahagoni und Scagliola aus der Toskana im Stil Louis XVI des 18. Diese schöne, freistehende, rechteckige Konsole steht auf schlanken, konisch zu...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Louis XVI., Konsolentische
Materialien
Stuckmarmor, Mahagoni