Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Gaetano Borsani für Atelier di Varedo Waschtischgarnitur mit Hocker in Nussbaum Wurzelholz

7.685,83 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Gaetano Borsani für Atelier di Varedo - Gaetano Borsani, Waschtisch und Hocker, Nussbaummaserholz, Messing, Linoleum, Mailand, Italien, 1930 Ein außergewöhnlicher Waschtisch mit passendem Hocker, entworfen von Gaetano Borsani, dem Gründer des Atelier di Varedo, dem Atelier, in dem sein Sohn Osvaldo Borsani seinen künstlerischen Weg begann. Dieses Stück ist ein Beispiel für die geometrische Reinheit und die materielle Raffinesse des italienischen Designs der 1930er Jahre, wobei die Walnussmaser eine zentrale Rolle spielt. Damals galt dieses reich gemaserte Holz als luxuriöses Material, das häufig in den Innenräumen wohlhabender italienischer Häuser zu finden war. Die Walnussmaser wurde hier fachmännisch mit einer Technik bearbeitet, die auf der Oberfläche einen kaleidoskopischen Effekt erzeugt. Die gespiegelten Maserungen erscheinen in ihrer Form fast organisch: symmetrisch, fließend und zutiefst sinnlich. Seine Gesamtstruktur wirkt leicht monumental; eine Komposition aus klaren, geradlinigen Formen, die Solidität und Zurückhaltung vermitteln. Es handelt sich im Wesentlichen um ein großes, blockartiges Volumen, das in drei vertikale Abschnitte unterteilt ist: ein dominanter zentraler Körper, der subtil eingerahmt und leicht zurückgesetzt ist, flankiert von zwei schmaleren Seitenfächern. Der Sockel ist ein niedriger Sockel mit kastenförmigen Füßen, die das Werk optisch erden, indem sie es leicht vom Boden abheben, ohne dass es an Gewicht verliert. Die Griffe und die runden Türknäufe aus Messing setzen einen eindrucksvollen Akzent und bilden einen eleganten Kontrast zum organischen, fließenden Nussbaumholz. Die Griffe bestehen aus gestapelten, vertikal montierten Messingzylindern. Dieses Nebeneinander von aufwändiger Oberfläche und strenger Geometrie spiegelt das italienische Ethos der 1930er Jahre wider: ein Bekenntnis zur Raffinesse mit einer Umarmung des Modernen und des Natürlichen. Biografie In der sich wandelnden Designlandschaft der Lombardei zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlangte eine kleine Werkstatt rasch an Bedeutung: Das Atelier di Varedo, das 1923 gegründet wurde (auch bekannt als Atelier Borsani Varedo). Das Familienunternehmen wurde innerhalb von nur etwas mehr als einem Jahrzehnt zu einem Prüfstein der modernen italienischen Bewegung, der Handwerkskunst, Innovation und künstlerische Vision miteinander verbindet. Die Wurzeln der Familie Borsani liegen tief in der Welt der Möbelherstellung. Maria Galimberti und Gaetano Borsani stammten beide aus Familien, die seit dem frühen 19. Jahrhundert Holz verarbeiteten und Inneneinrichtungen herstellten. Es war dieses generationsübergreifende Wissen - diese eingebettete Kultur des Artigianato -, auf das Gaetano aufbaute, als er kurz nach dem Ersten Weltkrieg sein eigenes Studio gründete. Mitte der 1920er Jahre beschäftigte seine Werkstatt etwa zwanzig Mitarbeiter, ein bescheidener, aber seriöser Betrieb, der sich zunächst auf die Herstellung von Stilmöbeln konzentrierte, die dem bürgerlichen Nachkriegsgeschmack entsprachen. Aber die Borsani-Werkstatt wollte nicht an die Vergangenheit gebunden bleiben. Ganz im Gegenteil. Die Firma hatte begonnen, sich auf modernere Ausdrucksformen zu konzentrieren. Die Stücke orientieren sich an der ausdrucksstarken Geometrie und den stilisierten Formen des Art déco und zunehmend auch an der geschwungenen, ornamentalen Eleganz des deutschen Jugendstils. Auf der anderen Seite gibt es eine unterschwellige, fast skulpturale Solidität, die an die Ästhetik des Novecento erinnert, mit Spuren futuristischer Abstraktion in den kühnen Konturen und der handwerklichen Dynamik einiger Werke. Es handelte sich nicht nur um ein oberflächliches stilistisches Update, sondern um einen philosophischen Wandel in der Art und Weise, wie Möbel konzipiert, produziert und bewohnt werden können. Die interne Bibliothek der Werkstatt, die mit den neuesten europäischen Designzeitschriften gefüllt ist, spricht Bände über ihren Appetit auf internationalen Einfluss. Eine zentrale Rolle bei dieser Umgestaltung spielte Gino Maggioni, ein junger Architekt, der als so genannter Kreativdirektor in das Unternehmen aufgenommen wurde. Gaetano Borsani vertraute ihm die ästhetische Leitung des Unternehmens an, und Maggioni - mit großen Augen und Ehrgeiz - enttäuschte nicht. Maggionis intellektueller Werdegang wurde unter anderem durch seine Teilnahme an einem der bedeutendsten Architekturtreffen des 20. Jahrhunderts geprägt: dem ersten Congrès International d'Architecture Moderne (CIAM) im Jahr 1928 im Château de la Sarraz. Dort begegnete er Le Corbusier, Gerrit Rietveld, Alberto Sartoris und Pierre Chareau - Namen, die für die europäische Moderne stehen. Diese Erfahrung sollte sich als prägend erweisen, nicht nur für Maggioni persönlich, sondern auch für die Leitung des Atelier di Varedo. Unter seiner Leitung erhielt das Unternehmen - zumindest teilweise - einen neuen Namen, der seine Urheberschaft widerspiegelt. Es wurde Atelier di Varedo - diretto dall'architetto Gino Maggioni, Mobili d'arte G. e Gaetano Borsani Varedo. Dieses Label, so wortreich es auch erscheinen mag, markiert einen faszinierenden Moment in der italienischen Designgeschichte: die gemeinsame Unterschrift von Handwerker und Architekt, von Machen und Denken. Dies war nicht einfach nur eine Möbelproduktion - es war ein Atelier im wahrsten Sinne des Wortes. Anfang der 1930er Jahre endete die Amtszeit von Maggioni, und das Unternehmen änderte erneut seinen Namen: Atelier di Varedo, Gaetano Borsani Varedo (Mailand), was mit dem Zeitpunkt zusammenfiel, an dem Osvaldo Borsani begann, eine aktivere Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des väterlichen Unternehmens zu übernehmen.
  • Schöpfer*in:
    Gaetano Borsani (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 189 cm (74,41 in)Breite: 172 cm (67,72 in)Tiefe: 42 cm (16,54 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Jeder Artikel, den Morentz anbietet, wird von unserem 30-köpfigen Team in unserer hauseigenen Werkstatt geprüft. Spezielle Restaurierungs- oder Neupolsterungswünsche können erfüllt werden. Prüfen Sie 'Über den Artikel' oder fragen Sie unsere Design-Spezialisten nach detaillierten Informationen über den Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Waalwijk, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 501171511stDibs: LU933145830942

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gaetano Borsani für Atelier di Varedo Nachttische aus Nussbaummaser und Messing
Von Gaetano Borsani
Gaetano Borsani für Atelier di Varedo - Gaetano Borsani, Nachttische, Nussbaum-Maser, Messing, Mailand, Italien, 1930 Außergewöhnliche Nachttische, entworfen von Gaetano Borsani, d...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Schränke

Materialien

Messing

Gaetano Borsani für Atelier di Varedo Kommode aus Nussbaummaser und Nussbaum
Von Gaetano Borsani
Gaetano Borsani für Atelier di Varedo - Gaetano Borsani, Kommode, Nussbaummaserholz, Messing, Linoleum, Mailand, Italien, 1930 Eine außergewöhnliche Kommode, entworfen von Gaetano ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Kommoden

Materialien

Messing

Gino Maggioni für Atelier di Varedo, Waschtisch aus geschnitzter Eiche, 1920er Jahre
Von Gino Maggioni
Gino Maggioni für Atelier di Varedo, Frisiertisch / Schminktisch, Eiche, Schmiedeeisen, verspiegelte Gläser, Italien, 1920er Jahre Dieser Waschtisch, der von Gino Maggioni während s...
Kategorie

Vintage, 1920er, Italienisch, Art déco, Schminktische

Materialien

Eisen

Gino Maggioni für Atelier di Varedo, Kommode aus geschnitzter Eiche, 1920er Jahre
Von Gino Maggioni
Gino Maggioni für Atelier di Varedo, Kommode, Eiche, Schmiedeeisen, Italien, 1920er Jahre Diese Kommode, die von Gino Maggioni während seiner Zeit im Atelier di Varedo in den 1920er...
Kategorie

Vintage, 1920er, Italienisch, Art déco, Schränke

Materialien

Eisen

Seltener Osvaldo Borsani Waschtisch aus Ahorn mit Spiegeln und eingebauten Lights
Von Osvaldo Borsani, Arredamenti Borsani
Osvaldo Borsani für Arredamenti Borsani Varedo, Frisiertisch, Modell "6142", Ahorn, Messing, Spiegelglas, lackiertes Holz, Italien, 1943 Ein exquisiter und wirklich außergewöhnliche...
Kategorie

Vintage, 1940er, Italienisch, Art déco, Schminktische

Materialien

Messing

Gaetano Borsani für Atelier di Varedo Garderobe oder Higboard
Von Gaetano Borsani
Gaetano Borsani für Atelier di Varedo - Gaetano Borsani, Kleiderschrank, Nussbaummaserholz, Messing, Spiegelglas, Metall, Linoleum, Mailand, Italien, 1930 Ein außergewöhnlicher Sch...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Kleiderschränke

Materialien

Metall, Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kommode im Art déco-Stil aus Wurzelnussholz, Osvaldo Borsani zugeschrieben, Atelier Di Varedo
Von Osvaldo Borsani, Atelier Borsani Varedo
Majestic und elegante Kommode zugeschrieben Osvaldo Borsani Designer, in der Varedo Atelier hergestellt , original in jedem Teil, mit Bakelit Griffe, 1930er Jahre Art Deco Kommode, K...
Kategorie

Vintage, 1920er, Italienisch, Art déco, Kommoden

Materialien

Spiegel, Walnuss, Wurzelholz

Art Deco Vanity , Skulpturaler Eingangsschrank, von Osvaldo Borsani , Nussbaum Wurzelholz
Von Osvaldo Borsani
1930er Jahre Art Deco Italienischer skulpturaler Eingangsschrank, Vanity oder Dressing Table von Osvaldo Borsani in Wurzelholz, gewachst und poliert. Der Schrank kann separat vom Spi...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Art déco, Schminktische

Materialien

Walnuss

Kommoden und Nachttische im Art déco-Stil aus Nussbaum und Wurzelholz, Gaetano Borsani-Stil
Von Gaetano Borsani, Gino Maggioni
3er Set (Kommode & zwei Nachttische) Art Deco in Nussbaum und Wurzelholz . Geformte Platte, je vier breite, zweihändige Schubladen, Frontflügel mit barockem, geschweiftem Abschluss....
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Kommoden

Materialien

Walnuss, Wurzelholz

Art déco-Schlafzimmer-Set Osvaldo Borsani aus Birke und Nussbaumholz, 1930er Jahre
Von Osvaldo Borsani
Code FR89 Art Decò-Schlafzimmer-Set nach Osvaldo Borsani-Art - Atelier di Varedo - Wunderschönes Einzelzimmer im Art-Déco-Stil mit Wurzelbirke und massivem Nussbaum. Kommode-Sch...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Schlafzimmersets

Materialien

Walnuss

Art-Déco-Kommode und Nachttische aus Wurzelholz und Nussbaumholz, 1920er Jahre, von Gaetano Borsani
Italienische Kommode aus den 1920er Jahren im eleganten Art Deco-Stil mit zwei Nachttischen aus Wurzelholz Zwei Nachttische mit Kommode von Gaetano Borsani , in Nussbaum Wurzelholz,...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Kommoden

Materialien

Walnuss, Wurzelholz

Trumeau-Schrank im Art déco-Stil aus Nussbaum Briar von Atelier di Varedo, Gaetano Borsani
Von Gaetano Borsani, Atelier Borsani Varedo
Art Deco Trumeau Kabinett in Nussbaum Briar von Atelier di Varedo, Gaetano Borsani, mit drei externen Schubladen, geräumiges oberes Fach, das mit zwei Türen geöffnet werden kann, die...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Art déco, Schränke

Materialien

Walnuss