Objekte ähnlich wie Frühes 19. Jahrhundert Deutscher Biedermeier Schreibtisch oder Frisiertisch, Kirschholz
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Frühes 19. Jahrhundert Deutscher Biedermeier Schreibtisch oder Frisiertisch, Kirschholz
5.200 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Antiker Biedermeier-Schminktisch und Schreibpult
Süddeutschland
Kirsche
Anfang des 19. Jahrhunderts
Abmessungen: H x B x T: 81 x 104 x 50 cm
Beschreibung:
Bei diesem außergewöhnlichen antiken Stück handelt es sich um eine Coiffeuse ("Schminktisch"), die ursprünglich für das Ankleidezimmer einer Dame gedacht war, sich aber auch hervorragend als kleiner Schreibtisch verwenden lässt.
Das Möbel stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert und weist bereits die für das Biedermeier charakteristische kubistische Grundform und Symmetrie im Furnierbild auf, verfügt aber noch über die klassizistischen Beschläge und die geometrisch strukturierten Oberflächen mit Intarsien - die dem Stilgeschmack des späten 18. Jahrhunderts entsprechen. Ab etwa 1815 verbreitete sich die geradlinige Formensprache des Biedermeier in ganz Mitteleuropa, von Österreich-Ungarn bis Schweden, und spiegelte den Geschmack des rasch wachsenden Bürgertums wider.
Auf den ersten Blick wirkt das Möbelstück wie ein einfacher Schreibtisch, lässt sich aber nach oben aufklappen und offenbart einen geräumigen und raffiniert gestalteten Innenraum. Der mittlere Teil der Tischplatte kann als aufklappbarer Spiegel verwendet werden, während die Paneele links und rechts nach außen geklappt werden können, um einen Stauraum darunter freizugeben, der in zahlreiche Fächer und kleine Schubladen unterteilt ist. Entfernt man das gesamte Element, kommt ein verstecktes Fach zum Vorschein, das wahrscheinlich ursprünglich zur Aufbewahrung von Geheimdokumenten oder ähnlichem gedacht war.
Die Möbelfront ist unterteilt in eine Reihe von drei Scheinschubladen, die die von oben zugänglichen Innenfächer verbergen, und vier Schubladen darunter, die voll funktionsfähig sind und zusätzlichen Stauraum bieten.
Die Front ist mit schönem, spiegelbildlichem Kirschbaumholz furniert, das durch dunkle, eingelegte Holzleisten akzentuiert wird. Ein ähnliches Design findet sich auch an den Seiten und auf den drei Platten der Tischplatte.
Die Messinggriffe sind mit detaillierten Obst- und Blumenkorbmotiven verziert - klassisch und dekorativ.
Wenn wir uns die Details dieser Coiffeuse ansehen, erkennen wir die hohe Qualität der Möbelherstellung zu dieser Zeit. Die Schwalbenschwanzverbindungen an den Schubladen und dem herausnehmbaren Tablett sind sauber ausgeführt, und die gut ausgewählten und sauber verlegten Furniere sind ein Qualitätsmerkmal der feinen Möbelherstellung des frühen 19.
Wissenswertes:
Die Coiffeuse (französisch für "Schminktisch") ist eine Weiterentwicklung der früheren Poudreuse, eines Tisches, der ursprünglich zum Auftragen von Haarpuder gedacht war. Während die Poudreuse im 18. Jahrhundert, als gepuderte Perücken in Mode waren, sehr gefragt war, kam die Coiffeuse auf, als die Frauen mehr Platz für Kosmetika und persönliche Gegenstände benötigten.
Die hier angebotene Coiffeuse ist ein schönes Beispiel für die raffinierten Aufbewahrungslösungen, die den neuen Anforderungen der Frauen an Schmink- und Stylingmöbel entsprechen. Die Coiffeuse war jedoch nicht ausschließlich für Damen bestimmt, denn gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde sie häufig mit einer Schreibfläche und einem Tintenfass ausgestattet, um auch den Bedürfnissen der Herren gerecht zu werden.
Bedingung:
Überarbeiteter, alltagstauglicher und voll funktionsfähiger Zustand mit einer klassischen Schellack-Handpolitur.
Ein in Design und Funktion ähnliches Möbelstück ist in der Fachliteratur zu finden:
Wolfgang Eller - Möbel des Klassizismus Louis XVI und Empire S. 270
- Maße:Höhe: 81 cm (31,89 in)Breite: 104 cm (40,95 in)Tiefe: 50 cm (19,69 in)
- Stil:Biedermeier (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1810
- Zustand:Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Überholter, alltagstauglicher und voll funktionsfähiger Zustand mit einer klassischen Schellack-Handpolitur.
- Anbieterstandort:Greven, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU5419245267482
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
196 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Münster, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFrühes 19. Jahrhundert Deutsches Biedermeier Bureau, Sekretär, Schreibtisch, um 1820
Antike Zylinderkommode aus der süddeutschen Biedermeierzeit um 1820
Abmessungen: H x B x T: 125 x 101 x 55 cm
Beschreibung:
Auf spitzen Beinen stehendes Möbelstück mit drei Schubla...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Schreibtische
Materialien
Kirsche
19. Jahrhundert Österreichischer Biedermeier-Schreibtisch, Nussbaum, Wien um 1820
Biedermeier- oder Empire-Schreibtisch, um 1820
Wien
Walnuss
Biedermeier um 1820
Abmessungen: H x B x T: 80 x 134 x 68 cm
Beschreibung:
Schreibtisch auf massiven, hohen Vierkantbei...
Kategorie
Antik, 1820er, Österreichisch, Biedermeier, Schreibtische
Materialien
Walnuss
Directoire Bureau a Cylindre - Frankreich, um 1800, Sekretär oder Schreibtisch aus Mahagoni
Schreibtisch mit Spiegelaufsatz - Bureau à cylindre
Frankreich
Mahagoni
Directoire um 1800
Abmessungen: H x B x T: 149 x 97 x 50 cm
Beschreibung:
Aufsatzschreibtisch auf konisch z...
Kategorie
Antik, Anfang 1800, Französisch, Directoire, Sekretäre
Materialien
Marmor, Messing
Deutscher oder dänischer Sekretär des frühen 19. Jahrhunderts, Mahagoni, Biedermeier, um 1815
Kleiner antiker Biedermeier-Sekretär
Schleswig-Holstein
Mahagoni und andere
Biedermeier um 1815
Abmessungen: H x B x T: 137 x 88 x 45 cm
Beschreibung:
Auf spitzen Beinen stehendes...
Kategorie
Antik, 1810er, Deutsch, Biedermeier, Sekretäre
Materialien
Birke, Mahagoni, Ahornholz
Transforming-Tisch des 19. Jahrhunderts, Schreibtisch für Damen, Sekretärin, Nussbaum, Frankreich um 1860
Kleiner antiker Sekretär, Damenschreibtisch
Frankreich
Walnuss
um 1860
Abmessungen: H x B x T: 90 x 59 x 53 cm
Beschreibung:
Ein ganz außergewöhnliches kleines Verwandlungs...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Sekretäre
Materialien
Walnuss
Sehr seltener Convertible Desk, Partnerdesk, Frisiertisch, frühes 19.
Schminktisch und Schreibtisch als wandelbare Möbel
England
Mahagoni
Anfang des 19. Jahrhunderts
Abmessungen: H x B x T: 80 x 120 x 75 cm
Beschreibung:
Äußerst seltenes und raffini...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Britisch, Frühviktorianisch, Schreibtische
Materialien
Mahagoni
Das könnte Ihnen auch gefallen
Schminktisch, wahrscheinlich Österreich, ca. 1815-1820
Mahagonifurnierter Biedermeier-Schreibtisch mit floralen Ornamenten und Pilastern sowie Säulen an der Front mit ebonisierten Basen und Kapitellen. Die Türen werden über einen Druckme...
Kategorie
Antik, 1810er, Österreichisch, Biedermeier, Schminktische
Materialien
Mahagoni
19. Jahrhundert Biedermeier Schreibtisch/ Beistelltisch, Nußbaum, Österreich, um 1830
Einzigartiger, seltener Biedermeier-Schreibtisch aus dem 19. Jahrhundert aus Österreich, furniert in feinem Nussbaum. Dieser um 1830 in Wien kunstvoll gefertigte, filigrane Biedermei...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Österreichisch, Biedermeier, Schreibti...
Materialien
Messing
Biedermeier-Schreibtisch in Nussbaumfurnier, Deutschland, um 1830
Dies ist ein wunderschöner Schreibtisch mit fünf Schubladen aus der Biedermeierzeit. Sie wurde um 1830 in Deutschland hergestellt. Das Stück ist mit Nussbaumholz furniert, mit einer ...
Kategorie
Antik, 1830er, Europäisch, Biedermeier, Schreibtische
Materialien
Walnuss
Schwedischer Biedermeier-Schreibtisch oder Konsolentisch aus Birke mit Furnier, um 1880
Ein schwedischer Biedermeier-Schreibtisch aus Birkenfurnier mit Schubladen aus dem 19. Jahrhundert. Dieser antike Schreibtisch aus Schweden mit seinem schönen Birkenholzfurnier und d...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Schwedisch, Biedermeier, Schreibtische
Materialien
Holz
Biedermeier-Schreibtisch in Nussbaum, um 1830
Biedermeier-Schreibtisch aus Nussbaum, gefertigt um 1830. Die fünf Schubladen sind mit feinen Fadenintarsien umrahmt und mit Beschlägen versehen. Die anmutig geschwungenen S-förmigen...
Kategorie
Antik, 1830er, Biedermeier, Schreibtische
Materialien
Metall
Biedermeier Frisiertisch, Nussbaumfurnier, Süddeutschland um 1830
Seltene, sehr elegante und feine neoklassizistische Biedermeier Frisierkommode oder Pondreuse, aus Süddeutschland um 1830
Nussbaum furniert auf Weichholz und Nussbaum Massivholz. Der...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Kommode
Materialien
Messing