Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Ormolu-gefasster Bonheur Du Jour von Diehl, Louis XV.-Revival-Stil, 19. Jahrhundert

52.793,40 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Sehr wichtige und palastartige Napoleon III Louis XV Revival Ormolu-gefasste Intarsien Bonheur Du Jour von Charles Guillaume Diehl, entworfen von Jean Brandely, Die Intarsien von E. Varlot, Paris. Die Seltenheit und Bedeutung dieses prächtigen Stücks kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, es ist ohne Frage eines der schönsten Exemplare, die Sie sehen werden. Ursprünglich für den europäischen Adel in Auftrag gegeben, als Zeichen der Liebe und der ehelichen Grandeur. Es werden die feinsten und seltensten Furniere und Hölzer der damaligen Zeit verwendet, darunter Harewood, Thuya, Purpleheart, Palmenholz und Tulipwood. Die wunderschön geformte Ormolu-Galerie auf der Oberseite, die sich anmutig nach außen wölbt und mit eingefassten Herzformen versehen ist, unterstreicht die unglaubliche Liebe zum Detail, die sich durch dieses majestätische Stück zieht. Der obere Teil ist auf beiden Seiten mit kannelierten Pilastern aus Ormolu verziert, daneben befinden sich zwei Türen, die beide einzeln mit männlichen und weiblichen Intarsien von höchster Qualität verziert sind, wie man es von dem Meister E. Varlot erwarten würde. Die in die Einlage eingearbeiteten Farben sind hervorragend zu sehen, einfach perfekt. Beim Öffnen kommt das doppelte Ober- und Unterschloss zum Vorschein, das mit der Marke und der Adresse von Diehl graviert ist. Intern furniert in Palisander der reichsten Farbe mit einem Regal. Mit zwei Schubladen unter den Türen, beide innen mit Sycamore furniert, eine davon für Tintenfässer. Die mit Ormolu eingefasste Schriftklappe ist wieder zentral mit einer sitzenden männlichen und weiblichen Figur versehen, die sich an den Händen halten, wobei die Dame eine Mandoline hält, ein wahres Zeichen für Glück und Liebe. Die Schreibklappe lässt sich öffnen und gibt den Blick auf die originale, reich verzierte Samtlederoberfläche frei. Der Ständer hat eine zentrale Friesschublade, die ebenfalls mit Palisanderholz ausgekleidet ist und oben und unten ein Schloss hat. Auf kannelierten Beinen mit Ormolu-Montierung. Dieses großartige Meisterwerk in Museumsqualität ist in ausgezeichnetem Zustand für sein Alter. Charles Guillaume Diehl (1811-1885) war germanischer Abstammung und gilt als einer der wichtigsten und einflussreichsten Kunsttischler des 19. Jahrhunderts. Er wurde in Steinbach geboren und zog später nach Frankreich, wo er 1840 sein Atelier in Paris in der Rue de Thorigny 3 und später in der Rue Saint-Martin 170 eröffnete, aber erst ab 1850 im Handelsalmanach aufgeführt wurde. Zu diesem Zeitpunkt ist sein Geschäft in der 16, rue Michel-le-Comte angesiedelt. Aufgrund seines Erfolges erweiterte er sein Geschäft auf die Nummer 21 derselben Straße und schließlich auf die Nummer 19 von 1853 bis zu seinem Tod im Jahr 1885. Seine Werkstätten befanden sich in der Rue Saint-Sébastien 39, wo er 1870 aufgrund seines unglaublichen Erfolgs sechshundert Arbeiter beschäftigte. Diehl nahm an der Weltausstellung 1851 und danach an allen großen internationalen Ausstellungen in der Mitte des 19. Auf der Weltausstellung von 1867 wurde Diehl mit einer Silbermedaille ausgezeichnet, und der von ihm in diesem Jahr präsentierte Siegerschrank ist eines der am häufigsten zitierten und reproduzierten Möbelstücke dieser Zeit. Er stellte es 1873 auf der Weltausstellung in Wien aus und erhielt eine Fortschrittsmedaille. Diehl wurde 1872 als französischer Staatsbürger eingebürgert. Sowohl die Pariser als auch die internationale Kundschaft begehrten die von ihm entworfenen und gefertigten Luxusobjekte. Seinem unvergleichlichen Savoir-faire fügte Diehl eine Wissenschaft des Anstands hinzu, ohne zu zögern, die teuersten Elemente der Zeit zu verwenden: seltene Hölzer, fein ziselierte Bronzen oder die feinsten Wandteppiche. Er fügte auch eine einzigartige kulturelle Dimension hinzu, indem er sich die Zeit nahm, ausführliche historische Recherchen durchzuführen, um seine Arbeit zu perfektionieren. Und dank der verschiedenen Weltausstellungen, an denen er teilnahm, ging er in die Geschichte des französischen Kunstgewerbes ein. Man muss bei Diehl auch bedenken, dass sein Chef-Ebéniste Kowalewski ohne Frage der beste Kunsttischler seiner Zeit war. Seine wichtigsten Stücke wurden von Jean Brandely entworfen. Beschrieben als "ein kühner, seltsamer Künstler, ein unternehmungslustiger Mann mit Spontaneität" ( Auguste Luchet in L'Art Industrielle à l'Exposition Universelle de 1867: Mobilier, vêtements, aliments, Paris, 1868 ), lieferte Brandely Pläne für Möbel und Entwürfe für Intarsien- und Bronzearbeiten. Wie dieses Meisterwerk wurde es zweifelsohne von Jean Brandely entworfen und die Intarsien von dem berühmten E. Varlot gestaltet. Diehls Möbelstücke sind regelmäßig gestempelt & oder graviert, aber nicht oft datiert. Seine Werke befinden sich in europäischen Palästen und in so renommierten Museen wie dem Musée d'Orsay, Paris - Musée des Arts Décoratifs, Paris - Metropolitan Museum of Art, New York - Musée de l'Ermitage, Sankt Petersburg - Rijksmuseum, Amsterdam - Philadelphia Museum of Art, Philadelphia & Château de Compiègne, Frankreich. Diehl, der von der Kritik als einer der innovativsten Künstler des 19. Jahrhunderts gefeiert wurde, nutzte die Partnerschaft mit seinen Designern, um die starre Hierarchie in Frage zu stellen, die die dekorativen Künste unter die großen Künste der Architektur, Malerei und Bildhauerei stellte. Das Ergebnis war eine Reihe von Möbeln und kleinen Gegenständen von bemerkenswerter Raffinesse, die mit einer Fülle von Details und von außergewöhnlicher Qualität geschaffen wurden, wovon dieses Bonheur Du Jour ein schönes und seltenes Beispiel ist. Sein Werk wurde auf der Weltausstellung von 1878 als eines der wichtigsten seiner Zeit bezeichnet. Ungefähre Größe: Höhe: 54,5 Zoll Breite: 32,65 Zoll Tiefe: 18,75 Zoll Ein wahrhaft prächtiges, palastartiges und bedeutendes Meisterwerk.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französisches Bureau De Damme im Louis-XVI.-Stil mit Intarsien Roll-Top
Ein feines Rolltop-Bureau de damme aus dem 19. Jahrhundert im Louis XVI-Stil, mit feinen Furnieren und Paneelen mit floralen und musikalisch inspirierten Intarsien, der Aufbau mit ei...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Schreibtische

Materialien

Marmor, Bronze

Feiner Regency-Schrank oder Büfett, Louis XV., Barock- oder Rokoko-Marketerie
Ein wunderbar reichhaltiges und dekoratives Buffet aus dem frühen 18. Jahrhundert mit großzügigen Proportionen, furniert mit stark gemaserten Hölzern und unter Beibehaltung der origi...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Schränke

Materialien

Obstholz

Niederländische Rokoko-Kommode mit Bombenparkett, 18. Jahrhundert
Atemberaubende holländische Rokoko-Bombenkommode aus der Mitte des 18. Jahrhunderts mit hochwertigem Padouk-, Tulipwood-, Laburnum- und Kingwood-Parkett und geformtem, außergewöhnlic...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Niederländisch, Rokoko, Kommoden

Materialien

Padouk

Niederländische Intarsienvitrine auf Kommode Übergangsstil des frühen 18. Jahrhunderts
Eine flämische Intarsienvitrine auf einer Kommode aus dem 18. Jahrhundert, mit einem geformten Scheitel, in dessen Mitte sich ein Endstück befindet, über zwei verglasten Türen, die s...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Rokoko, Kommoden

Materialien

Walnuss

Beistellschrank mit Intarsien von Napoleon III. aus dem späten 19. Jahrhundert
Ein feiner Beistellschrank Napoleon III. aus dem 19. Jahrhundert mit Intarsien, Buchseiten mit vergoldeten Bronzebeschlägen mit klassischen Figuren und Blattwerk. Die obere Schublade...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Schränke

Exotisches Amboyna-Arbeitstisch von Paul Sormani
Von Paul Somani
Außergewöhnlicher Arbeitstisch aus dem 19. Jahrhundert von Paul Sormani, einem Pariser Schöngeist. Frankreich, um 1870 Maße: Breite 59cm - 23.25in Tiefe 41cm - 16.2in Höhe 73cm...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Beistelltische

Materialien

Amboyna

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Bonheur Du Jour aus Veilchenholz und Goldbronze im Louis XV.-Stil des 19. Jahrhunderts
Ein sehr feiner französischer Bonheur Du Jour im Stil Ludwigs XV. aus Königsholz, Nussbaum und Ormolu. Der Aufbau ist mit einer zweiflügeligen Tür ausgestattet, die mit ovalen "Sevre...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Goldbronze

Antike Bonheur du Jour aus Mahagoni und Goldbronze im Louis-XVI.-Stil von Winckelsen
Von Charles-Guillaume Winckelsen
Antiker Bonheur du jour im Stil Louis XVI aus Mahagoni und Ormolu von Winckelsen Französisch, 1864 Höhe 105cm, Breite 73cm, Tiefe 42cm Charles-Guillaume Winckelsen (Franzose, 1812-1...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schreibtische

Materialien

Marmor, Goldbronze

Außergewöhnlicher Sekretär aus Goldbronze im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts von Befort Jeune
Von Befort Jeune
Abmessungen: Höhe: 42 3/4 in Breite: 29 3/4 in Tiefe: 16 1/2 in Diese außergewöhnliche Befort Jeune Louis XV Stil 19. Jahrhundert Marmorplatte Mahagoni sceretaire Schreibtisch mit ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

19. Jahrhundert Französisch Louis XV Stil Ormolu montiert Schreibtisch
Französischer Schreibtisch im Louis XV-Stil mit Ormolu-Montierung aus dem 19. Französisch, Ende 19. Jahrhundert Höhe 100cm, Breite 121cm, Tiefe 66cm Dieser im späten 19. Jahrhunder...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Goldbronze

Tischplatte aus Veilchenholz und Goldbronze im Louis-XV-Stil aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
Eine auffällige und qualitativ hochwertige Französisch Mitte des 19. Jahrhunderts Stil Louis XV Königsholz und Ormolu bureau plat. Der Schreibtisch steht auf eleganten Cabriole-Beine...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Goldbronze

Anfang 20. Jh. Französischer Louis XV Stil, Intarsien, Ormolu, Kingwood Sekretär!
Anfang 20. Jh. Französischer Louis XV Stil, Intarsien, Ormolu, Kingwood Sekretär! Prächtiger Sekretär, Französisch Louis XV Stil Intarsien Ormolu montiert, Kingwood, Anfang 20. C!! ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Goldbronze