Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Schreibtisch für Architekten aus Hartholz von Thomas Chippendale, George III.

20.573,60 €
29.390,85 €30 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Wir freuen uns, dieses sehr seltene Original Thomas Chippendale George III um 1780 Architekten Schreibtisch oder Schreibtisch zum Verkauf anbieten Ein sehr schönes, sehr sammelwürdiges und seltenes Stück englischer georgianischer Möbel. Höchstwahrscheinlich wurde er in der Werkstatt von Thomas Chippendale angefertigt. Es gibt mehrere Hinweise auf diese besondere Art der Schnitzerei und natürlich den Schreibtisch mit Doppelfront in "The Gentleman's and Cabinet Makers Director" von Chippendale Dieses Stück ist wirklich eine Meisterleistung der Handwerkskunst, es ist einfach gesagt der schönste Schreibtisch, den ich je im wirklichen Leben gesehen habe. Was die Funktionalität anbelangt, so gleitet der vordere Teil natürlich auf den historischen Rollen nach vorne, Sie haben zwei versteckte Fächer und zwei versteckte Schubladen, der Deckel lässt sich hochklappen und kann in verschiedenen Positionen verwendet werden Vom Zustand her gibt es einige Schäden und Patina, die alle zum Selbstkostenpreis von meinem Schreiner und Franzosenpolierer restauriert werden können, ich habe sie so belassen, wie sie jetzt sind, damit der neue Besitzer entscheiden kann. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Verluste: eine der Spindeln fehlt an der Galerieschiene, auf den Schubladen befand sich eine verschiebbare Schreibtischplatte mit einer Schreibfläche aus Leder oder Baize. Schließlich gab es noch eine Holzleiste, die sich über die Basis des Daches zog. Wie bereits erwähnt, kann ich diese perfekt restaurieren lassen, falls der neue Besitzer dies wünscht. Der einzige andere Punkt zu beachten ist das Schloss hat eine spätere Ersatz internen ohne Schlüssel Abmessungen Höhe:- 88cm Breite:- 94cm Tiefe:- 56cm Beinfreiheit Höhe:- 58cm Bitte beachten Sie, dass alle Maße an der breitesten Stelle gemessen werden Thomas Chippendale (1718-1779) wurde im Juni 1718 in Otley in der Grafschaft West Riding of Yorkshire, England, geboren. Er wurde Kunsttischler in London und entwarf Möbel im mittelgeorgianischen, englischen Rokoko- und neoklassischen Stil. Im Jahr 1754 veröffentlichte er ein Buch mit seinen Entwürfen unter dem Titel The Gentleman and Cabinet Maker's Director, mit dem er berühmt wurde. Die Entwürfe gelten als repräsentativ für die aktuelle britische Möbelmode jener Zeit und werden heute weltweit reproduziert. Nach den Aufzeichnungen von St. Martin-in-the-Fields wurde er am 16. November 1779 auf dem Friedhof beigesetzt, der inzwischen von der National Gallery bebaut wurde. Chippendale-Möbel sind sehr wertvoll; ein Padouk-Schrank, der 2008 versteigert wurde, erzielte einen Preis von 2 729 250 £. Verschiedene Sofas und Sessel im Jahr 2020 für mehr als 6.000.000 £ und 4.500.000 £ verkauft Leben "Ein Entwurf für ein Staatsbett" des Direktors, 1762. Chippendale wurde als einziges Kind des Tischlers John Chippendale (1690-1768) und seiner ersten Frau Mary (geb. Drake) (1693-1729) geboren. Er erhielt eine Grundschulausbildung am Prince Henry's Grammar School. Die Familie Chippendale war seit langem im Holzhandwerk tätig, und so erhielt er seine Grundausbildung wahrscheinlich von seinem Vater, obwohl man annimmt, dass er auch von Richard Wood in York ausgebildet wurde, bevor dieser nach London zog. Wood bestellte später acht Exemplare des Direktors. Am 19. Mai 1748 heiratete er Catherine Redshaw in der St. George's Chapel, Mayfair, und sie hatten fünf Söhne und vier Töchter. Im Jahr 1749 mietete Chippendale ein bescheidenes Haus in Conduit Court, in der Nähe von Covent Garden. Im Jahr 1752 zog er nach Somerset Court in der Nähe des Strandes um. 1754 zog Chippendale in die St Martin's Lane 60-62 in London um, wo das Familienunternehmen die nächsten 60 Jahre tätig war, bis sein Sohn Thomas Chippendale (Junior) 1813 wegen Konkurses aus dem Geschäft ausgeschlossen wurde. Im Jahr 1754 ging er eine Partnerschaft mit James Rannie ein, einem wohlhabenden schottischen Kaufmann, der zur gleichen Zeit, als Chippendale die erste Ausgabe des Director produzierte, Geld in das Unternehmen steckte. Rannie und sein Buchhalter, Thomas Haig, kümmerten sich wahrscheinlich um die Finanzen des Unternehmens. Seine Frau Catherine starb im Jahr 1772. Nach dem Tod von James Rannie im Jahr 1766 scheint Thomas Haig der Witwe von Rannie 2.000 Pfund geliehen zu haben, die er nutzte, um Partner von Chippendale zu werden. Einer von Rannies Nachlassverwaltern, Henry Ferguson, wurde dritter Teilhaber, und so wurde das Unternehmen zu Chippendale, Haig und Co. Thomas Chippendale (Junior) übernahm 1776 die Leitung des Unternehmens und ermöglichte es seinem Vater, sich zurückzuziehen. Er zog in das damalige Lob's Fields (heute Derry Street) in Kensington um. Chippendale heiratete Elizabeth Davis am 5. August 1777 in der Fulham Parish Church. Er zeugte drei weitere Kinder. 1779 zog Chippendale nach Hoxton um, wo er an Tuberkulose starb und am 16. November 1779 in St. Martin-in-the-Fields beigesetzt wurde. Vor der Old Grammar School Gallery am Manor Square in seiner Heimatstadt Otley in der Nähe von Leeds, Yorkshire, stehen eine Statue und eine Gedenktafel, die Chippendale gewidmet sind. An der Fassade des Victoria and Albert Museum in London befindet sich eine lebensgroße Skulptur von Thomas Chippendale. Dieser Artikel ist zur Abholung in unseren Lagern in Wimbledon verfügbar Zustand Bitte sehen Sie sich die sehr detaillierten Bilder an, da sie Teil der Beschreibung um Zustand sind Wir empfehlen regelmäßiges Wachsen, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit verloren geht. Auch handgefärbtes Leder sollte nicht über längere Zeit in direktem Sonnenlicht liegen, da es sonst austrocknet und ausbleicht.
  • Schöpfer*in:
    Thomas Chippendale (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 88 cm (34,65 in)Breite: 94 cm (37,01 in)Tiefe: 56 cm (22,05 in)
  • Stil:
    George III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1780-1789
  • Herstellungsjahr:
    1780
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    West Sussex, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2823323300412

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Wichtiger originaler Edward & Roberts restaurierter chinesischer Thomas Chippendale-Schreibtisch
Von Edward & Roberts, Thomas Chippendale
Royal House Antiques Royal House Antiques freut sich, diesen atemberaubenden, außergewöhnlich seltenen und sehr schönen, vollständig restaurierten chinesischen Chippendale-Schreib...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Schreibtische

Materialien

Leder, Hartholz

MASSIVE ANTIQUE GEORGE III 1780 HARDWOOD LiBRARY DESK TABLE GEORGE REX LOCKS
Royal House Antiques Royal House Antiques ist erfreut, dieses exquisite George III ca. 1780-1800 extra große Bibliothek Tisch Schreibtisch mit Zeit George Rex gestempelt Schlösser z...
Kategorie

Antik, 1780er, Englisch, George III., Tische

Materialien

Messing

Schöner antiker ausziehbarer Beistelltisch aus Hartholz im Thomas Chippendale-Stil
Von Thomas Chippendale
Wir freuen uns, diesen schönen Beistelltisch im Stil von Thomas Chippendale aus feinstem Mahagoni zum Verkauf anbieten zu können Dies ist ein sehr gut gemachter, wichtig aussehen...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Englisch, Chinese Chippendale, Auszieh- und Pem...

Materialien

Hartholz

Geschnitzter Silber-Tee-Beistelltisch von Thomas Chippendale Fret Work aus dem 19. Jahrhundert
Von Thomas Chippendale
Wir freuen uns, diesen sehr seltenen, mit Schnitzereien im Thomas Chippendale-Stil versehenen, silbernen Beistelltisch aus Mahagoni zum Verk...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Kartentische und Teetische

Materialien

Hartholz

1790 Gillows Cuban Hardwood Library Secretaire Schreibtisch I Bramah Lock
Von Gillows of Lancaster & London
Wir freuen uns, diesen sehr seltenen, um 1790 von Gillows of Lancaster and London gefertigten George III Library Schreibtisch secrataire zum Verkauf anbieten zu können Ein seltene...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Schreibtische

Materialien

Mahagoni

ANTIQUE CiRCA 1850 PATRICK BEAKEY DUBLIN OXBLOOD LEATHER DEMI LUNE GALLERY DESK
Royal House Antiques Royal House Antiques ist erfreut, diese erstaunliche seltene und originale Mid Victorian circa 1850-1860 Partick Beakey of Dublin Irland Demi Lune Bibliothek Sc...
Kategorie

Antik, 1850er, Irisch, Hochviktorianisch, Schreibtische

Materialien

Leder, Hartholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Atemberaubender Schreibtisch aus dem späten 19. Jahrhundert in der Thomas Chippendale-Manier
Von Thomas Chippendale
Ein atemberaubender Mahagonischreibtisch aus dem späten 19. Jahrhundert im Stil von Thomas Chippendale. Die geformte Oberseite der rechteckigen Form mit grünem vergoldetem geprägtem ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Schreibtische

Materialien

Messing

Mahagoni-Pembroke-Tisch aus der George-II-Periode von Thomas Chippendale
Von Thomas Chippendale
Pembroke Tisch Thomas Chippendale CIRCA 1780 Dieser hochbedeutende Pembroke-Tisch ist ein seltenes Beispiel für die außergewöhnliche Handwerkskunst von Thomas Chippendale und zeigt ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Chippendale, Spieltische

Materialien

Messing

George III Carlton House Desk Mahagoni Vereinigtes Königreich XIX Jahrhundert
Englischer Schreibtisch auf pyramidenstumpfen Beinen mit Messingfüßen, mit drei Schubladen im Band; die Platte in der Mitte hat einen marokkanischen Einsatz, der wie ein Rednerpult h...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Schreibtische

Materialien

Mahagoni

Mahagoni-Pembroke-Tisch aus der George-III-Periode nach Chippendale
Fein geschnitzt und mit der besten Qualität Mahagoni macht dies ein sehr begehrtes Stück. Rechteckige Platte mit geformten Fallblättern mit geschnitzten Kanten. Der Fries ist insgesa...
Kategorie

Antik, 1770er, Englisch, George III., Auszieh- und Pembroke-Tische

Materialien

Messing

Irischer Teetisch aus geschnitztem Mahagoni mit gewölbter Platte, 18. Jahrhundert
Irischer Teetisch aus geschnitztem Mahagoni mit gewölbter Platte, George III, 18. Schönes handgeschnitztes Blattwerk, leicht geschwungene, konische Kabriole-Beine auf gepolsterten F...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Irisch, George III., Kartentische und Teetische

Materialien

Mahagoni

Feiner antiker Arbeitstisch im George-IV-Stil mit geteilter Schublade
Ein feiner und wahrscheinlich englischer Mahagoni-Tisch mit feiner Maserung und ausgezeichneten Schnitzdetails. Der obere Rand ist von einer kühnen Ei-und-Pfeil-Umrandung umgeben, de...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, George IV., Tische

Materialien

Mahagoni