Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Schreibtisch in Wood, 1900, Made in France

10.843,11 €

Angaben zum Objekt

Er ist ein eleganter und anspruchsvoller Traumschreibtisch. Die Qualität der Möbel und das verwendete exotische Holz machen sie einzigartig. Es ist eine Ikone von Rang. Sie wollen in den goldenen Jahren leben, das ist der Schreibtisch, den Ihr Projekt braucht. Seit 1982 haben wir uns auf den Verkauf von Art Deco, Jugendstil und Vintage spezialisiert. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Drücken Sie auf die Schaltfläche "Alle vom Verkäufer anzeigen". Und Sie können sehen, mehr Objekte, um den Stil zum Verkauf. Warum gibt es in Argentinien so viele Antiquitäten? In der Zeit von 1880 bis 1940 gab es eine große Einwanderungswelle, die durch die Kriegszeiten gefördert wurde. Der 1. Weltkrieg fand zwischen 1914 und 1918 statt. Der 2. Weltkrieg fand zwischen 1939 und 1945 statt. Die Einwanderer hatten die Wahl zwischen New York und Buenos Aires. Die Eintrittskarten waren billig, und in Buenos Aires wurden sie mit offenen Armen empfangen, denn es war ein Land, in dem alles noch zu tun war. Argentinien war das Land der neuen Möglichkeiten, Arbeitskräfte wurden gebraucht und die Religionsfreiheit war gewährleistet. In vielen Fällen reisten die Familienmitglieder zuerst, bis sie sich niedergelassen hatten, und dann schlossen sich die übrigen Familienmitglieder an. Im Einwanderermuseum "Ellis Island Immigrant Building" in New York können Sie die Werbeplakate für die Boote sehen, die sie in ein neues Leben bringen würden. In den Jahren 1895 und 1896 hatte Argentinien laut dem Maddison Historical Statistics Index das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in der Welt, was auf die große Menge an Lebensmitteln zurückzuführen war, die in die europäischen Länder exportiert wurden, die sich im Krieg befanden. Die argentinischen Schiffe verließen den Hafen von Buenos Aires mit Lebensmitteln, kehrten aber mit Möbeln, Kleidern und Bauelementen zurück (das sieht man häufig an den alten Gebäuden des historischen Viertels San Telmo, an den Balken mit der Aufschrift "Made in England"), ebenso wie an vielen Märkten, die in Buenos Aires gebaut wurden, wie z. B. der Markt von San Telmo, dessen Struktur mit dem Schiff gebracht und anschließend in der Calle Defensa 900 montiert wurde. Mit dem großen Einfluss der europäischen Einwanderer im Land reisten die Kinder der Oberschicht nach Frankreich, um dort zu studieren, was zur Eröffnung von "La Maison Argentinienne" am 27. Juni 1928 in der internationalen Stadt Paris führte, die viele Argentinier aufnahm, die in Frankreich studierten. Es ist das vierte Haus, das nach Frankreich, Kanada und Belgien gebaut wird, und das erste spanischsprachige. Heute noch vorhanden (17 Bd Jourdan, 75014, Paris, Frankreich). Viele der Kinder dieser wohlhabenden Familien, die internationale Kunstausstellungen, Museen und Kunstkurse im Ausland besuchten, interessierten sich sehr für den europäischen Stil. Aus diesem Grund wurde Buenos Aires seinerzeit auch als "Paris Südamerikas" bezeichnet. Zwischen 1890 und 1920 wurden in der Avenida Alvear, der exklusivsten Straße von Buenos Aires, mehr als hundert Paläste gebaut. Heute sind einige dieser Paläste in Museen, Hotels und Botschaften umgewandelt worden. Im Jahr 1936 wurde das Kavanagh-Gebäude eingeweiht, das höchste Stahlbetongebäude Südamerikas. Im Jahr 1994 wurde es von der American Society of Civil Engineers als "internationaler Meilenstein der Ingenieurskunst" ausgezeichnet und gilt heute als Weltkulturerbe der modernen Architektur. Damals war es üblich, ausländische Architekten wie Le Corbusier zu engagieren, der 1929 Buenos Aires/Argentinien besuchte und 1948 die Pläne für ein Haus in La Plata City entwarf (das zum Weltkulturerbe erklärt wurde). Im Jahr 1947 entwarf der ungarische Architekt Marcelo Breuer den "Parador Ariston" in der Küstenstadt Mar del Plata. Nachdem ihn ein argentinischer Student der Harvard-Universität davon überzeugt hatte, nach Argentinien zu kommen. Er arbeitete an einem Stadtentwicklungsprojekt in der Casa Amarilla, einem Stadtteil von La Boca. Der ukrainische Architekt Vladimiro Acosta kam 1928 nach Argentinien und arbeitete als Architekt, bis er nach Brasilien zog. Antonio Bonet, ein spanischer Architekt, der mit Le Corbusier in Paris zusammengearbeitet hat, kommt 1937 nach Argentinien, wo er mehrere architektonische Arbeiten ausführt und 1938 den bekannten Stuhl BFK entwirft. Der aus Ungarn stammende Andre Kálnay schuf rund 120 architektonische Meisterwerke, unter denen die ehemalige Münchner Brauerei hervorsticht, und entwarf sogar das Design der Möbel. Der deutsche Architekt Walter Gropius, Direktor des Bauhauses, lebte in Argentinien, wo er Artikel für die Zeitschrift "Sur" schrieb und in Buenos Aires zusammen mit Franz Möller, der ebenfalls Architekt war, ein Architekturbüro gründete, in dem er zwei Häuser baute. Zur gleichen Zeit beschlossen mehrere berühmte Designer, nach Argentinien einzuwandern, darunter der bekannte französische Designer Jean-Michel Frank, der 1940 in das Land kam und auch für die Familie Rockefeller arbeitete. Es wurden besondere Stücke hergestellt, die ausschließlich im Land verkauft wurden, wie die bekannte deutsche Firma "WMF", die ihre Produkte per Katalog verkaufte, die von den Damen der High Society in die Liste der Hochzeitsgeschenke aufgenommen wurden, sowie die von Christofle entworfenen Stücke. Der Schweizer Bildhauer Alberto Giacometti schuf spezielle Stücke für argentinische Herrenhäuser. 1904 wurde in Buenos Aires die erste Jansen Branch außerhalb von Paris gegründet, da die argentinische Kundschaft vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts einen großen Bedarf an Möbeln hatte. Im Jahr 1970 stellte die Marke Rigolleau Argentina von Lalique autorisierte Stücke her. Die Marken Maple und Thompson haben sich ebenfalls in dem Land niedergelassen. Der französische bildende Künstler Marcel Duchamp zog 1918-1919 nach Argentinien. Glas signiert Gallé, Charder, Leverre, Schneider, Muller und andere französische Firmen. Sie wurden in Blumenläden gekauft und den Damen mit schönen Blumenarrangements überreicht. Einige Möbelhersteller reisten zu internationalen Messen und kauften die Muster, um die Möbel in Argentinien zu produzieren, wie zum Beispiel die Möbelfirma Englander und Bonta, die die Muster in Italien kaufte. Es ist erwähnenswert, dass wir in Argentinien die größte Gemeinschaft von Italienern außerhalb Italiens haben, da schätzungsweise 70 % der Einwohner mindestens einen italienischen Nachkommen haben, gefolgt von spanischen Einwanderern. Die wichtigsten Möbelhäuser in Argentinien: Comte wird 1934 gegründet (unter der direkten Leitung von Jean Michel Frank im Jahr 1940). Nordiska (schwedisches Unternehmen, gegründet 1934). Churba im Jahr 1960, ein Unternehmen, das ausländische Designer dazu brachte, ihre Möbel im Land zu präsentieren: Dänemark: (Arne Jacobsen, Finn Juhls, Bender Madsen, Ejner Larsen, Poul Kjaerholm, Hans Wegner) Schweden: (Hans Agne Jakobsson, Gustavsberg) Vereinigte Staaten: (Herman Miller) Finnland: (Lisa Johansson, Folke Arstrom, Tapio Wirkkala, Alvar Aalto, Timo Sarpaneva) Schwedische Fabrik: (Orrefors) Italien: (Littala, Vico Magistretti, Emma Gismondi, Gae Aulenti, Angelo Mangiarotti, Elio Martinelli, Gianna Celada, Angelo Mangiarotti, Mario Bellini, Carlo Scarpa) Finnland: (Olivia Toikka) Plata Lappas (Lappas Silver): eine Goldschmiedewerkstatt, die 1887 in Argentinien von Alcibiades Lappas griechischer Herkunft gegründet wurde. 2019 fand in Argentinien der "Art Deco Weltkongress" statt, an dem wir als Gastgeber auf Einladung von Geo Darder, dem Gründer der Copperbridge - Stiftung, teilnahmen und an dem prominente Persönlichkeiten aus aller Welt teilnahmen, um sich über Art Deco in Argentinien zu informieren. In Argentinien gibt es derzeit mehr als 100 Art-Déco-Gebäude und weitere 90 Jugendstilgebäude in der gesamten Stadt Buenos Aires. Argentinien ist ein Land, das nicht in viele Kriege verwickelt war, weshalb es im Gegensatz zu den europäischen Ländern ein Zufluchtsort für Kunstwerke und Antiquitäten aus verschiedenen Epochen ist. Aus diesem Grund wird es von vielen Sammlern, Museen und Antiquitätenhändlern aus der ganzen Welt besucht, und Sie sollten sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, dieses großartige Land zu besuchen. Laura Guevara Kjuder, Architektin.
  • Maße:
    Höhe: 130 cm (51,19 in)Breite: 74 cm (29,14 in)Tiefe: 56 cm (22,05 in)
  • Stil:
    Louis XVI. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    1900
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Ciudad Autónoma Buenos Aires, AR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: F-TO-2871stDibs: LU6785237485582

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Schreibtisch in Wood, 1940, Made in France
Er ist ein eleganter und anspruchsvoller Traumschreibtisch. Die Qualität der Möbel und das verwendete exotische Holz machen sie einzigartig. Es ist eine Ikone von Rang. Sie wollen i...
Kategorie

Vintage, 1940er, Italienisch, Art nouveau, Schreibtische

Materialien

Bronze

Schreibtisch im französischen Biedermeier-Stil, 1847
Französischer Schreibtischstil: Biedermeier Jahr 1847 Er ist ein eleganter und anspruchsvoller Traumschreibtisch. Wenn Sie auf der Suche nach einer Schreibtischlampe sind, die zu Ih...
Kategorie

Antik, 1840er, Französisch, Biedermeier, Schreibtische

Materialien

Holz

Schreibtisch aus Holz, 1920, signiert: Made in France 7382
Französischer Schreibtisch Zeichen: Made in France 7382 Jahr: 1920 Er ist ein eleganter und anspruchsvoller Traumschreibtisch. Die Qualität der Möbel und das verwendete exotische H...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Schreibtische

Materialien

Bronze

Tisch mit Schublade aus Holz, 1920, Frankreich
Tabelle MATERIAL: Holz Frankreich Seit 1982 haben wir uns auf den Verkauf von Art Deco, Jugendstil und Vintage spezialisiert. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfü...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Sofatische

Materialien

Holz

Französischer Schreibtisch Art Deco, 1920, Materialien: Holz
Art-Déco-Schreibtisch Jahr 1920 Französisch Oberfläche: Polyurethan-Lack Er ist ein eleganter und anspruchsvoller Traumschreibtisch. Er hat eine große Arbeitsfläche. Die Qualität der...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Schreibtische

Materialien

Holz

Art déco-Schreibtische aus Holz, 1930, hergestellt in Frankreich
Französischer Schreibtisch-Stil: Art Deco Jahr: 1930 MATERIAL: Holz Er ist ein eleganter und anspruchsvoller Traumschreibtisch. Die Qualität der Möbel und das verwendete exotische ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Schreibtische

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike Französisch Louis XV Stil Büro
Eine wunderschöne antike französische Kommode aus der Zeit um 1890-1910. Er ist von sehr guter Qualität, steht auf schlanken, aber stabilen Cabriole-Beinen und ist mit wunderschönen...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Goldbronze

Schreibtisch im Louis-XVI-Stil, frühes 20. Jahrhundert.
Schreibtisch im Louis-XVI-Stil, Anfang 20. Jahrhundert. Schreibmappe im Louis-XVI-Stil aus Edelholz mit Intarsien und Schreibmotiven, Anfang 20. Jahrhundert. H: 103,5cm, B: 72,5cm, ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schreibtische

Materialien

Holz

Schreibtisch für Damen aus dem 19. Jahrhundert
Französisch 19. Jahrhundert Damen fallen vor bureau de dame, mit wunderbaren Amboyna, Furniere mit klassischen Buchsbaum Intarsien in der Mitte, die eine klassische Urne mit über fli...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schreibtische

Materialien

Mahagoni

Poudreuse / Schreibtisch im Louis-XV-Stil des 20. Jahrhunderts, Paris um 1900
Edles Holzfurnier mit Gewindeeinlagen und dekorativen Messingbeschlägen. Gewölbte Abdeckplatte mit aufklappbarem Mittelteil, innen mit Spiegel. Korpus mit vier Schubladen und Anricht...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Schreibtische

Materialien

Messing

Französischer Damenschreibtisch des späten 19. Jahrhunderts
Eine gute Qualität des späten 19. Jahrhunderts Französisch Bureau De-Dame, mit wunderbaren Intarsien floralen Intarsien auf den Fall und oben, Öffn...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schreibtische

Materialien

Mahagoni

Antike C1870s Französisch Louis XVI Stil Intarsien König Holz Damen Schreibtisch
Für Kunden, die eine professionelle, versicherte Lieferung benötigen, haben wir uns mit einem landesweit tätigen, professionellen Lieferunternehmen zusammengetan, das Ihnen bei der K...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schreibtische

Materialien

Bronze