Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

The Pedestal-Schreibtisch von Guillaume Grohé aus Parkett von Napoleon III

Angaben zum Objekt

Eine wichtige Napoleon III vergoldet-Bronze montiert Parkett Sockel Schreibtisch, von Guillaume Grohé. Frankreich, ca. 1860. Auf der Oberkante einer Tür gestempelt 'GROHE FRERES Ebeniste a PARIS'. Dieser imposante Sockelschreibtisch ist im Louis XVI-Stil konzipiert, der während des Zweiten Kaiserreichs wiederbelebt wurde, und sehr praktisch. Die Oberseite hat eine schöne dunkelgrüne Lederschreibfläche mit einer feinen handgeprägten Goldbordüre. Die Beschläge aus vergoldeter Bronze mit Akanthusranken am Fries und Blumengirlanden mit Bändern an den Ecken sind fein gegossen und ziseliert. Vor dem Fries befinden sich drei Schubladen, die mit Hochsicherheitsschlössern von Huby aus Paris ausgestattet sind. Die Sockel sind mit rautenförmigen Parkettpaneelen versehen, vor denen sich Schranktüren mit Schubladen befinden. Der rechte Sockel ist mit einer Stiftablage und einem Tresorfach ausgestattet. Die Seiten sind mit Auszugsschienen versehen. Das Knieloch ist für die zentrale Platzierung in einem Raum oder in einem Erker vorgesehen und wird auf der Rückseite mit einem Paneel gefüllt, das mit entsprechendem Parkett verziert ist. Le Monde Illustré vom 4. November 1865 berichtet, dass Monsieur Huby aus dem Faubourg Saint-Antoine in Paris feinste Schlösser herstellt, die an Möbelhersteller wie Grohé und Sauvrezy geliefert werden. Die Schlösser dieses Schreibtisches sind besonders raffiniert, da sie vom Bramah-Typ sind, d.h. die Schlüsselspitzen haben unterschiedlich tiefe Schlitze, die sich beim Einführen in das Schloss unter Federspannung drehen. Frankreich, ca. 1860. Provenienz: Dieser Schreibtisch stammt von Achille Fould (1800-1867), einem französischen Finanzier und Politiker, der Finanzminister unter Kaiser Napoléon III. war. Als Staatsminister des kaiserlichen Haushalts leitete er die Pariser Ausstellung von 1855, auf der der Hersteller dieses Schreibtisches, Grohé, mit einer Ehrenmedaille ausgezeichnet wurde. In dieser Funktion war Fould für den Ankauf mehrerer von Grohé für Napoléon III. und seine Kaiserin angefertigter Stücke verantwortlich. Das berühmteste Stück ist eine Wiege, die die Stadt Paris 1856 der Kaiserin Eugénie schenkte und die, als sie vor der Geburt des kaiserlichen Prinzen öffentlich ausgestellt wurde, von 25.000 Besuchern bewundert wurde. Guillaume und Jean-Michel Grohé arbeiteten von 1829 bis zur Pensionierung von Jean-Michel im Jahr 1861 zusammen, während der jüngere Bruder Guillaume bis 1884 weiterarbeitete. Sie stellten 1834 auf der französischen Industrieausstellung aus und wurden 1847 unter dem Namen Grohé Frères bekannt, mit Guillaume als Hauptpartner. Guillaume belieferte ab 1862 zahlreiche Königshäuser, darunter auch Königin Victoria. Er soll auch König Louis Philippe, Kaiser Napoléon III. und Kaiserin Eugénie sehr beeindruckt und mit Möbeln ausgestattet haben. Guillaume bevorzugt den Stil Ludwigs XVI., fertigt aber auch Stücke in anderen Stilen an und stellt von 1834 bis 1878 fast ununterbrochen aus. Guillaume wurde 1849 mit der Mitgliedschaft der Ehrenlegion ausgezeichnet. Die Arbeiten von Grohé wurden auf der Pariser Weltausstellung von 1867 als „besser als die von Riesener und Gouthière“ gelobt. Bibliographie: Meyer, Jonathan. Great Exhibitions - London, New York, Paris, Philadelphia, 1851-1900, Antique Collectors' Club, (Woodbridge, UK), 2006; pps. 97, 98, 100, 230. Ledoux - Lebard, Denise. Les Ébénistes du XIXe siècle, Les Editions de L'Amateur, (Paris), 1984; S. 237-244. Mestdagh, Camille & Lécoules, Pierre. L'Ameublement d'Art Français, 1850-1900, Les Editions de L'Amateur, (Paris), 2010. Payne, Christopher. Pariser Möbel - Der Luxusmarkt des 19. Jahrhunderts, Editions Monelle Hayot (Paris), 2018. pp. 376-381.
  • Schöpfer*in:
    Grohé Frères (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 76 cm (29,93 in)Breite: 200 cm (78,75 in)Tiefe: 102 cm (40,16 in)
  • Stil:
    Napoleon III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Goldbronze,Holz,Parkettarbeit
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1860
  • Zustand:
    Repariert: Der Schreibtisch wurde leicht nachpoliert, um seine herrliche Originalfarbe wiederherzustellen. Die Lederdecke wurde sorgfältig mit genarbtem Leder ausgekleidet. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B755821stDibs: LU1028030714232

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Buffet aus Mahagoni mit vergoldeter Bronze von Maison Grohé, Napoléon III., um 1860
Von Guillaume Grohe
Ein großes und beeindruckendes Napoléon III Buffet aus Mahagoni mit vergoldeter Bronze und einer Platte aus rougefarbenem Marmor, von Maison Grohé. Französisch, um 1860. Zweim...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Buffetschr...

Materialien

Bronze

Louis XVI-Stil Kaminuhr, von Grohé Frères
Eine große und außergewöhnliche figurale Kaminuhr im Stil Louis XVI aus vergoldeter Bronze und weißem Marmor von Grohé Frères, Paris. Das Zifferblatt ist mit "Grohé, A Paris" sign...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Bronze

Seltener Schreibtisch mit Intarsien aus vergoldeter Bronze von François Linke, um 1900
Von François Linke
Ein seltener, in vergoldete Bronze gefasster Intarsienschreibtisch von François Linke. Französisch, ca. 1900. Linke-Indexnummer 711. Linke-Titel „Bureau LXV à 8 pieds“. ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schreibtische

Materialien

Bronze

Ein Paar Napoléon III Pedestale aus vergoldeter Bronze
Ein Paar Napoléon III Sockel aus vergoldeter Bronze. Jeweils mit drei aufrecht stehenden Engelsfiguren, die durch Kugeln mit sitzenden Putten verbunden sind, die ein Schloss und ei...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Podesttische

Materialien

Marmor, Goldbronze

Napoleon III.-Sockel aus vergoldeter Bronze mit ebonisiertem Sockel
Napoleon III. vergoldeter Bronzesockel mit Ebonisierung. Der runde Aufsatz über einem guillochierten Band und einem zylindrischen, mit Blumengirlanden besetzten Korpus steht auf e...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Sockel und Säulen

Materialien

Goldbronze

Ein Schreibtisch mit Intarsien im Louis XVI-Stil von Emmanuel Zwiener
Von Joseph-Emmanuel Zwiener
Ein vergoldeter, bronzener Schreibtisch mit Intarsien aus Bois Satiné im Louis XVI-Stil von Emmanuel Zwiener, Paris. Die Oberseite aus goldgeprägtem hellbraunem Leder, umgeben von e...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schreibtische

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sekretär-Schreibtisch von Diehl aus der Zeit Napoleons III.
Von Charles-Guillaume Diehl
Ein ungewöhnlicher Amboyna Napoleon-III-Sekretärschreibtisch von Diehl, die rechteckige Platte über einer einzigen langen Fries-Schublade, die sich öffnet, um einen lederbesetzten Se...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Napoleon III., Schreibtische

Materialien

Amboyna

Österreichischer neoklassischer österreichischer Parkettsockel-Schreibtisch
Rechteckige Platte über einer langen Schublade, flankiert von kleinen Schubladen über Sockeln mit je zwei Schubladen. Füße der Halterung. Rundherum mit einem Intarsienmuster versehen...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Österreichisch, Neoklassisch, Schreibtische

Materialien

Walnuss

Französisch Napoleon III Shopkeepers Desk C.1840
Dieser französische Kaufmannsschreibtisch aus der Regierungszeit Napoleons III. (Mitte des 19. Jahrhunderts) ist ein schönes Beispiel für das elegante und funktionelle Design dieser ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Schreibtische

Materialien

Holz

Napoleon III. Schreibtisch oder Beistelltisch
Entdecken Sie einen außergewöhnlichen Beistelltisch oder Schreibtisch, der seinen Ursprung in der Zeit zwischen 1860 und 1870 hat und aus dem belgischen Kunsthandwerk stammt. Dieses ...
Kategorie

Antik, 1860er, Belgisch, Napoleon III., Schreibtische

Materialien

Messing

Schreibtisch aus der Zeit Napoleons III., 19. Jahrhundert.
Schreibtisch aus der Zeit Napoleons III., 19. Jahrhundert. Schreibtisch, Vitrine aus dem 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III., um 1880, Regalbretter fehlen. Abmessungen: H: 234cm...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Schreibtische

Materialien

Holz

Schreibtisch Napoleon III. mit Boulle-Intarsienarbeit
Schreibtisch Napoleon III mit Boulle-Marketerie.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Belgisch, Schreibtische

Materialien

Holz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen