Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Tahan Paris, signierter französischer Weinkühler-Tabletttisch aus der Zeit Napoleons III., umwandelbar

10.907,63 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine seltene und auffallende antike französische Napoleon III Zweite Empire Periode (1852-1870) Cabrio rafraichissoir Weinkühler Getränke Tisch von der ébéniste zum Kaiser Jean-Pierre-Alexandre Tahan (1813-1892) Dieser von Jean-Pierre-Alexandre Tahan, dem geschätzten Tischler von Napoléon III., gefertigte Weintisch ist ein bemerkenswertes Beispiel für die europäische Kunstfertigkeit, den Einfallsreichtum und die feine Handwerkskunst des 19. Jahrhunderts. Ausgeführt in zeitlosem Louis XV-Stil, ebonisiertes Obstholz mit raffinierten Boule-Stil Königin Intarsien mit Intarsien aus Perlmutt und Messing, mit kunstvollen patinierten Bronzebeschlägen geschmückt, mit einem durchbrochenen Messing galleried oben mit einer Kartusche förmigen gehandhabt Serviertablett ausgestattet, heben, um eine geräumige offene gut mit abnehmbaren Eisbehälter Metallverkleidung offenbaren. Über einer eleganten, schalenförmigen Schürze, die auf langen, formschönen Cabriole-Beinen steht, die mit Ösenschrauben befestigt sind, um das Serviertablett aufzunehmen, das in eine untere Ablage im Stil einer Bahre umgewandelt wird, und die auf Rollen endet. um 1860 Signiert, unter Beibehaltung des originalen Metalletiketts mit der Aufschrift "TAHAN FOURNISSEUR DE L' EMPEREUR Paris" (Tahan-Lieferant des Kaisers) am Innenfach. Kann auch als Barwagen, Teeserviertisch, Getränkeserver, Sofakonsole oder Jardiniere/Pflanzenständer verwendet werden. Tahan: "Ein für seine Art der Herstellung einzigartiges Unternehmen, das sich durch den guten Geschmack seiner Kompositionen zu behaupten wusste. Bei Tahan achtet man nie auf den Preis: wichtig ist, dass der Name Tahan auf dem Gegenstand steht" (Pierre Giffard, Les Fourchambault, 1878). Als "Prinz der kleinen Tischlerei" zeichnete sich Tahan durch die Sorgfalt aus, mit der er jedes seiner Stücke, die sowohl Kunst- als auch Gebrauchsgegenstände sind, herstellte. Diese im Allgemeinen kleinen oder mittelgroßen Möbelstücke sind in die königlichen bürgerlichen Innenräume eingedrungen, so dass sie nach dem Buch der eleganten Ökonomie (1859) "allein die ganze Physiognomie der Zeit ausmachen". Es ist in Belgien, in Spa, einer kleinen Stadt in den Ardennen, dass Pierre Lambert Tahan, Tischler, dieses Geschäft mit einem gewaltigen Schicksal beginnt. 1804 verließ er Spa und ging nach Paris, wo er im Temple-Viertel seine Fabrik für Schachteln und Bedarfsartikel einrichtete. Pierre-Lambert Tahan, ein belgischer Kunsttischler, gründete kurz vor 1806 im Temple-Viertel eine auf die Herstellung von Schachteln spezialisierte Boutique in Paris. Im Jahr 1844 stellte er seine Tätigkeit ein und überließ die Leitung seines Geschäfts seinem Sohn. Sein Sohn Jean Pierre Alexandre (1813-1892), der in Paris geboren wurde, half ihm bereits 1837 und übernahm dann 1844 die Gesamtleitung des Unternehmens, nachdem sein Vater seine Tätigkeit eingestellt hatte. Jean Pierre Alexandre wird dann seinen Einfallsreichtum nutzen, um seine große Pionierarbeit zu beginnen Er übernimmt das Geschäft seines Vaters, das bereits auf Schmuckschatullen und Likörcellarette sowie auf luxuriöse Kleinmöbel der Kategorie "Tabletterie" spezialisiert war, und entwickelt auch größere Möbel, "Bonheur-du-Jour", Schreibtische und Nähtische. Ihm ist es zu verdanken, dass das Maison Tahan viel Erfolg hatte und zu einem der bekanntesten Unternehmen in Paris wurde. Sie siedelten sich in der Rue de la Paix an, dann auf dem Boulevard des Italiens, beides schicke Pariser Adressen im Zweiten Kaiserreich. Tahan wurde auch sehr schnell zu einem der Lieblingslieferanten von Kaiser Napoléon III. und Kaiserin Eugénie. Er lieferte an die kaiserlichen Paläste zahlreiche Tische, Vitrinen, Cellarette und weitere feine Dekorationsgegenstände. Mit anderen Worten: Er war definitiv der große Spezialist für kostbare und ausgewählte Objekte. So wird Tahan 1861 als "einer jener Fabrikanten, die der Mode den Rang ablaufen und den Ton angeben, statt ihr zu folgen" bezeichnet. (La Chronique des Arts et de la Curiosité). Das Haus Tahan nahm an verschiedenen Weltausstellungen teil, wo es immer wieder mit Medaillen ausgezeichnet wurde: eine Silbermedaille 1849, eine weitere 1852 in London und die Goldmedaille 1867 in Paris. Die Tahan-Manufaktur geht nach dem Sturz des Kaisers, der sie so sehr unterstützt hatte, zurück. Im Jahr 1882 stellte die Fabrik die Produktion ein und das Geschäft schloss seine Türen. Abmessungen: (ca.) 32" hoch, 26" breit, 16,5" tief Provenienz / Erwerb: Erworben von dem renommierten Auktionshaus J. Garrett Auctioneers, Dallas, Texas. Turtle Creek & Dallas Estates Katalog. Garrett freute sich, den Inhalt eines schönen Nachlasses in Turtle Creek sowie eine Auswahl aus der Sammlung der beliebten Dallaserin Jane Akin Brasch zu präsentieren. Das Grundstück wurde von JMJ Development beschlagnahmt, der von Tim Barton kontrollierten Entwicklungsfirma in Dallas, die das erste Mandarin Oriental Hotel in Dallas errichten will. *Zusätzliche Fotos auf Anfrage erhältlich Zustandsbericht: Insgesamt ein hervorragendes Beispiel! Sehr guter antiker Zustand mit schön gealterter warmer, reicher Patina und schimmerndem Glanz. Stark, robust, stabil, strukturell solide. Wir haben es nicht restauriert, so dass es seinen ursprünglichen antiken Charakter und Charme bewahrt hat. Abnutzungserscheinungen, die dem Alter, dem Gebrauch, der Handhabung und der Exposition entsprechen, einschließlich vereinzelter Kerben und leicht abgenutzter Oberflächen, kleinerer Verluste an Messingbeschlägen, typischer flacher Stellen an den Rollen, Anzeichen alter Ausbesserungen, die Zinnhülle hat zwei Risse, die versiegelt wurden, so dass sie wasserdicht und einsatzbereit ist. Die Fotos werden diesem bemerkenswerten Stück nicht annähernd gerecht! Geliefert wird er gereinigt, gewachst und mit handpolierter Patina, bereit für den sofortigen Gebrauch und die Freude der Generationen!
  • Schöpfer*in:
    Jean-Pierre Tahan (Tischler*in),Tahan Paris (Workshop/Studio)
  • Ähnlich wie:
    André-Charles Boulle (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 81,28 cm (32 in)Breite: 41,91 cm (16,5 in)Tiefe: 66,04 cm (26 in)
  • Stil:
    Napoleon III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1860
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Insgesamt ein bemerkenswertes Beispiel. Sehr guter antiker Zustand. Hervorragend präsentiert. Der antike Charakter des Hauses bleibt erhalten. Dem Alter und der Nutzung entsprechende Abnutzung. Siehe Beschreibung und Fotos für Details. Wird gereinigt, gewachst, handpoliert und einsatzbereit geliefert!
  • Anbieterstandort:
    Forney, TX
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5977240025322

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französischer Flip-Top-Spieltisch mit Boulle-Intarsien aus der Zeit Napoleons III.
Von André-Charles Boulle
Ein feiner französischer Napoleon III Zweites Kaiserreich Periode (1852-1870) Flip-Top-Kartenspieltisch. Setzen Sie ein Zeichen mit diesem auffälligen Beispiel für hochwertige Paris...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Spieltische

Materialien

Messing, Bronze

Feine Französisch Napoleon III Periode Porzellan Plaque montiert Ebonized Schreibtisch
Eine spektakuläre Französisch Napoleon III Zweiten Empire-Periode (1852-1870) prächtig dekoriert ebonisiertes Holz Schreibtisch. Außergewöhnlich feine Qualität, exquisit handgefert...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Schreibtische

Materialien

Perlmutt, Porzellan, Eichenholz, Holz

Feiner antiker französischer Schminktisch aus der Zeit Napoleons III. mit Boulle-Intarsien, ebonisiert
Von André-Charles Boulle
Ein seltener französischer Boulle-Tisch aus der Zeit des Zweiten Kaiserreichs unter Napoleon III. (1852-1870) mit Intarsien. Frankreich, mit ziemlicher Sicherheit Pariser Arbeit, M...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tische

Materialien

Metall, Messing, Bronze

Französischer Beistelltisch im Louis-XVI-Stil aus Obstholz mit Tablettaufsatz, 19.
Eine seltene antike Französisch Obstholz Server / Getränke Tisch mit schön gealtert warme Patina. Geboren in Frankreich im 19. Jahrhundert, handgefertigt aus reichem, massivem Obst...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Beistelltische

Materialien

Metall, Messing

Krieger, signierter antiker französischer Empire-Teetablett-Tisch
Von Maison Krieger
Seltener und äußerst attraktiver französischer Teetisch aus vergoldeter Bronze oder Ormolu mit abnehmbarem Tablett aus Mahagoni vom bedeutenden Pariser Möbelhersteller Maison Krieger...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Tabletttische

Materialien

Messing, Bronze, Goldbronze

Signierter französischer Schreibtisch im Louis-XVI.-Stil von Maison Forest – spätes 19. Jahrhundert
Von Maison Forest
Eine seltene und sehr gute Qualität 19. Jahrhundert Französisch bureau plat von renommierten Pariser ébéniste Maison Forest. Maison Forest ist eine der berühmtesten französischen M...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schreibtische

Materialien

Bronze, Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Weinkühltisch oder "Rafraîchissoir" aus der Zeit Napoleons III. 19.
Dieser französische Weinkühler aus der Zeit Napoléons III. ist ein exquisites Beispiel für die Handwerkskunst und Eleganz des 19. Jahrhunderts. Das aus edlem Nussbaumholz mit warmer,...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Serviertische

Materialien

Messing

Beistelltisch Napoleon III., Frankreich, 1860-1870
Beistelltisch Napoleon III, Frankreich, 1860-1870. Dieser ungewöhnliche Napoleon-III-Beistelltisch hat ein exquisites Königsholzfurnier und Intarsien. Teile der Außenseite sind ebonisiert und die Platte hat ein zentrales Medaillon mit einer schönen Blockintarsie. Außerdem ist der Tisch mit Bronzebeschlägen verziert. Der aufklappbare Deckel gibt ein großes und vier kleine Fächer frei und ist mit einem Spiegel ausgestattet. Dieser charmante Tisch wurde ursprünglich als kleiner Arbeits- oder Schminktisch für ein Damenboudoir hergestellt. Er ist in sehr gutem Zustand und wird neu lackiert geliefert. Der Tisch wird aus Deutschland versandt...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Napoleon III., Beistelltische

Materialien

Veilchenholz

Französischer Louis Quinze-Serviertisch des 19. Jahrhunderts von Francois Linke
Von François Linke
Französischer Serviertisch von Francois Linke, Louis Quinze Massives Mahagoni, leicht konvex und konkav geschwungener Korpus, flankiert von verlängerten Eckrollen auf hohen, elegant...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Serviertische

Materialien

Bronze

Antiker Tisch im Boulle-Stil, Frankreich, Mitte des 19. Jahrhunderts.
Antiker Tisch im Boulle-Stil aus der Zeit um 1860. Möbel in sehr gutem Zustand, nach professioneller Renovierung auf Hochglanz poliert. Abmessungen: Höhe 74 cm / Breite 106 cm / Ti...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Napoleon III., Tische

Materialien

Messing

Französisch Napoleon III Guéridon Tisch (19. Jahrhundert)
Dieser charmante französische Guéridon-Tisch aus der Zeit Napoleons III. strahlt Raffinesse aus. Die klassische Nierenform und die reiche Kombination aus Holz und Messing machen ihn ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Guéridons

Materialien

Messing, Kupfer

Exotisches Amboyna-Arbeitstisch von Paul Sormani
Von Paul Somani
Außergewöhnlicher Arbeitstisch aus dem 19. Jahrhundert von Paul Sormani, einem Pariser Schöngeist. Frankreich, um 1870 Maße: Breite 59cm - 23.25in Tiefe 41cm - 16.2in Höhe 73cm...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Beistelltische

Materialien

Amboyna