Objekte ähnlich wie Giovanni Offredi Sekretär aus der Jahrhundertmitte
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Giovanni Offredi Sekretär aus der Jahrhundertmitte
5.800 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Sekretär aus der Jahrhundertmitte von Giovanni Offredi
Giovanni Offredi (geboren 1927, Mailand - gestorben 2007, Mailand) war ein bekannter italienischer Möbel- und Produktdesigner. Im Gegensatz zu den meisten anderen italienischen Möbeldesignern seiner Zeit war Giovanni Offredi weder Architekt noch begann er am Anfang seiner Karriere mit dem Entwerfen. Stattdessen passt Offredi zum Teil in den Werdegang einiger talentierter zeitgenössischer Designer. die sich außerhalb der formalen Architekturausbildung mit Produktdesign beschäftigen.
Das früheste bekannte Möbeldesignwerk von Giovanni Offredi besteht aus beispielhaften Möbeln, die speziell für einige der wohlhabenden Mailänder Familien angefertigt wurden. Dies ist der Fall bei den Werken, die Offredi 1960 für die Casa C. in Gorgonzola, einem kleinen Ort 22 Kilometer von Mailand entfernt, schuf. Diese Werke wurden mit einer überraschend minimalistischen Schlichtheit und Eleganz gestaltet. Mit der Verwendung von kantigen Linien und freiliegenden Metall- oder Holzrahmen zeigten sie deutlich ein Markenzeichen seiner Designarbeit. Nicht unähnlich einigen modernen skandinavischen Designs dieser Zeit.
Möbelhersteller Saporiti
In den späten 1960er Jahren lernte Giovanni Offredi Sergio Saporiti kennen, den Besitzer des italienischen Designgeschäfts und Möbelherstellers Saporiti. 1970 ging Offredi eine Partnerschaft mit dem Möbelhersteller ein. Es sollte eine lange und erfolgreiche Partnerschaft werden. Das Ergebnis sind zahlreiche Möbelentwürfe von ausgeprägter Präzision, die eindeutig modern und innovativ sind. Später hatte er beträchtlichen kommerziellen Erfolg. Zu den bekanntesten Möbelentwürfen, die Offredi für Saporiti entwarf, gehört der Paracarro-Tisch (1970). Er besteht aus einem einfachen zylindrischen Betonsockel mit einem kreuzförmigen Metallprofil auf der Oberseite und einer Glasplatte.
Der Sail Chair (1973), die Wave-Esszimmerstühle (1974) und das Wave-Sofa und der Lounge Chair (1975).
Ovale elliptische Tische P600 und P650, die dem Paracarro-Tisch ähneln, aber größer sind und mit zwei Sockeln und in einigen Fällen mit Holzsockeln anstelle von Betonsockeln ausgestattet sind. 1984 ging Giovanni Offredi eine Partnerschaft mit dem italienischen Premium-Schrank- und Küchenhersteller Snaidero ein und schuf mehrere Konfigurationen. Dazu gehören Krios (1984), Kalia (1986), Pragma (1987), Contralto (1988) und Kube (2006). Giovanni Offredis Affinität zur Moderne und ihrer Bedeutung führte zu einer gewissen Desillusionierung, als er die Entwicklung der postmodernen Bewegung über ihre Anfangsjahre hinaus miterlebte.
Zu diesem Thema äußerte er sich wie folgt: "Das italienische Design, das seinen Erfolg immer aus dem Gleichgewicht zwischen Rationalität und Phantasie bezog, scheint diese Harmonie verloren zu haben."
Die Sehnsucht nach dem "Neuen" hat Verwirrung gestiftet. Einige sind in forcierte Versuche verwickelt und denken darüber nach, wie sie auf dem Markt Platz finden und Erfolg haben können. Die Postmoderne entstand als ein Akt der Polemik gegen bestimmte rationalistische Positionen, die im Laufe der Zeit versteinert waren, und wurde aus dem Wunsch heraus begründet, bestimmte Formen zu erneuern und sie aus ihrer Starre zu befreien. Aber leider hat sie sich dahingehend verändert, dass sie sich mit der Suche nach etwas Neuem um jeden Preis identifiziert. Die Postmoderne hat es versäumt, über die Oberfläche hinauszugehen, sie hat es versäumt, ihre Formen mit Inhalt zu füllen. Wir haben es nicht mehr mit einem kulturellen Faktum zu tun, sondern mit einem modischen Faktum, und jenseits der Rationalität gibt es nur noch die Leidenschaft, das Flüchtige, das Ephemere."
Quelle: Casati-Galerien
- Maße:Höhe: 88 cm (34,65 in)Breite: 106 cm (41,74 in)Tiefe: 68 cm (26,78 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1970
- Zustand:
- Anbieterstandort:Wiesbaden, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU10654247128002
Anbieterinformationen
Neu bei 1stDibs
In den letzten sechs Monaten beigetreten.
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2000
1stDibs-Anbieter*in seit 2025
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Wiesbaden, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenZierlicher Art Deco Schreibtisch Frankreich um 1925. Wurzelholz und schwarzer Lack.
In der exquisiten Welt des französischen Art-Déco-Designs von 1925 ist ein zierlicher Schreibtisch ein Zeugnis der raffinierten Handwerkskunst und Eleganz dieser Epoche. Aus Wurzelho...
Kategorie
Vintage, 1920er, Schreibtische
Materialien
Amboyna
Art Deco Schrank Edelholz
Art-Déco-Schrank
Dieser elegante Art-Déco-Schrank, der um 1930 in Frankreich hergestellt wurde, verbindet edles Holz mit schwarzem Lack zu einem harmonischen Kunstwerk. Der Korpus i...
Kategorie
Vintage, 1930er, Europäisch, Art déco, Schränke
Materialien
Hartholz
8.800 €
Dreiseitig verglaster Schrank Frankreich um 1930. Rosenholzfurnier.
Art Deco display cabinet with three sides glazed
France around 1930.
Rosewood veneer, black lacquer base with chrome strips.
Two-door glass doors framed by nickel-plated metal fram...
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Vitrinen
Materialien
Rosenholz
Art Deco Esstisch
Art Deco Ausziehtisch
Dem Kunsttischler "Jules Leleu" zugeschrieben.
Frankreich, um 1930.
Amboyna-Holzfurnier mit vernickelten Beschlägen und schwarzer Lackierung. Esstisch aus de...
Kategorie
Vintage, 1930er, Europäisch, Art déco, Kartentische und Teetische
Materialien
Hartholz
11.800 €
Art Déco Kleiderschrank
Art Déco Kleiderschrank
Die hier vorgestellte Garderobe stammt aus Frankreich und ist aus dem Jahr 1930. Dieses elegante Möbelstück vereint die charakteristischen Merkmale des Art d...
Kategorie
Vintage, 1920er, Europäisch, Art déco, Kleiderschränke
Materialien
Messing
4.900 €
Empire-Schrank aus Wien, um 1800, poliertes schwarzes Birnbaumholz.
Empire-Schrank
Ein Wiener Empire-Schrank aus der Zeit um 1800 ist ein klassisches Beispiel für die Kunst des frühen 19. Jahrhunderts. Der Empire-Stil war eine zwischen 1800 und 1815...
Kategorie
Antik, Anfang 1800, Österreichisch, Empire, Kleiderschränke
Materialien
Birnbaumholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Schlanker dänischer Mid Century Modern Designer Sekretär Schreibtisch
Von Erling Torvits
Dänisches Design Dänischer Sekretär aus glänzendem Furnier, der Erling Torvits für Klim Møbelfabrik zugeschrieben wird. Dieser Sekretär hat eine klappbare Platte, die nach unten klap...
Kategorie
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sekretäre
Materialien
Holz
1.933 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Rolltop-Schreibtisch "Mod. 804" von Gianfranco Frattini
Von Gianfranco Frattini, Bernini
Schreibtisch aus Nussbaumholz, Modell 804, entworfen 1961 von Gianfranco Frattini für Bernini, Italien. Tambourdeckel, hinter dem sich kleine Schubladen und eine ausziehbare Ledersch...
Kategorie
Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schrei...
Materialien
Walnuss
Italienischer Sekretär aus der Jahrhundertmitte - Kabinett
Hoch lackiert Sekretärin - Kabinett
Kategorie
Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sekretäre
Materialien
Messing
Mid-Century Modern Peter Hvidt & Orla Mølgaard-Nielsen Dänischer Sekretär Schreibtisch
Von Soborg Mobler
Wunderschöner Sekretär, entworfen von Peter Hvidt und Orla Mølgaard-Nielsen für Søborg Møbler. Auf der Rückseite befindet sich das Label. Dieser Sekretär wird in Dänemark hergestellt...
Kategorie
Vintage, 1950er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schreibtische
Materialien
Teakholz
3.374 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Italienisch Mitte des Jahrhunderts Executive Tisch Schreibtisch zugeschrieben Osvaldo Borsani , 1950s
Von Osvaldo Borsani
Schöner italienischer Midcentury-Schreibtisch von hoher Qualität, die Vorderseite zeichnet sich durch die Anwesenheit von sechs Schubladen mit einem raffinierten "Grissinato"-Design ...
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schrei...
Materialien
Messing
Französischer Bureau/Secetaire-Schreibtisch aus den 1960er Jahren
Hervorragender Schreibtisch mit 3 Schubladen, Glasablage und ausziehbarem Tisch
Oberfläche. Abschließbare Einheit, kompaktes Design, 1960er Jahre, französisch
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Satin