Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Koptisches Textil Byzantinische Periode; 4.-5. Jahrhundert C.E.

1.800 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Koptisches Textil Byzantinische Periode; 4.-5. Jahrhundert C.E.u2028MATERIALIEN: Leinen, Wolle 23 x 16 cm Dieses Fragment zeigt schwarze Verzierungen auf beigefarbenem Hintergrund, die menschliche Figuren in Rondellen darstellen, die mit einem knienden Engel verflochten sind, der ein Füllhorn hält. Die Umrandung ist mit geschwungenen Akanthusblättern verziert, die die Tiere umschließen. Dieser Wollstoff ist im traditionellen koptischen Kapati-Stil gewebt, der für Ägypten zur Zeit des Christentums charakteristisch ist. Der Name "Kapati" bezieht sich auf die Kopten in Ägypten und beschreibt eine Webtechnik, bei der weder Stickerei noch Druck verwendet werden. Es heißt, dass Al-Muqawqis, der Gouverneur von Ägypten, dem Propheten Gewänder aus Kapati-Stoff angeboten hat. Auf der Weltausstellung 1900 in Paris präsentierte der französische Archäologe Albert Gayet die Ergebnisse seiner Ausgrabungen aus dem Winter 1898-1899. Rund hundert koptische Textilien und Fragmente wurden im Palais du Costume ausgestellt. Ihre Ästhetik löste große Begeisterung aus, insbesondere bei Künstlern wie Auguste Rodin und Henri Matisse. Dies führte zu einer "Koptomanie", die unter anderem auch Modedesigner beeinflusste. Koptische Textilien stellen die größte Sammlung antiker historischer Textilien dar, die sich in Museen wie dem Brooklyn Museum, dem Louvre, dem Met und dem Palazzo Madama in Turin befindet.
  • Maße:
    Höhe: 16 cm (6,3 in)Breite: 23 cm (9,06 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Stil:
    Ägyptisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Leinen,Wolle,Handgewebt,Gewebt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    4 - 5 Jahrhundert C.E.
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Bruxelles, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6666241776322

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kapati-Textil - Byzantinische Epoche; 4-5. Jahrhundert C.E.
Kapati Textilu2028Byzantinische Periode; 4.-5. Jahrhundert C.E.u2028MATERIALIEN: Pflanzliche und tierische Fasern, Wolle 9,5 x 9,5 cm Dieser Wollstoff ist im traditionellen koptische...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Ägyptisch, Ägyptisch, Antiquitäten

Materialien

Wolle, Naturfaser

Wandteppich aus Wolle aus Ägyptenu2028 - 5-7. Jahrhundert C.E.
Wandteppich aus Wolle aus Ägypten u2028Spätantike Periode; 5.-7. Jahrhundert C.E.u2028 Dieses Bandfragment weist geometrische Verzierungen in Rot und Schwarz auf. Es wird angenommen...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Ägyptisch, Ägyptisch, Wandteppiche

Materialien

Wolle

Ägyptisches Fragment eines sitzenden Mannes - Altes Ägypten, 26. Dynastie (664-525 v. Chr.)
Ägyptisches Fragment eines sitzenden Mannes Kalkstein - Polychromie Altes Ägypten, 26. Dynastie (664-525 v. Chr.) Höchstwahrscheinlich aus der Gruft von Montw-m-H3t Provenienz: Priv...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Ägyptisch, Ägyptisch, Figurative Skul...

Materialien

Kalkstein

Kanaanitischer anthropoider Sargdeckel - 12.-10. Jahrhundert v. Chr.
Seltener anthropoider Sargdeckel aus Kanaanit Terrakotta 12. bis 10. Jahrhundert v. Chr. Provenienz: Öffentliche Auktion Paris (2022) Privatsammlung F. Antonovich (Paris - 1980er...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Israelisch, Archaistisch, Wandskulpturen

Materialien

Terrakotta

Bologische Schule des 16. Jahrhunderts – Mummy der Heiligen Katharina von Bologna
Bologneser Schule des 16. Jahrhunderts Mumie der Heiligen Katharina von Bolognau2028Öl auf Platte 20,5 x 7 x 0,8 cm Dieses seltene Gemälde zeigt die Heilige Katharina von Bologna als...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Holz, Vergoldetes Holz

Seltene römische Hauptstadt mit der Darstellung von vier Afroamerikanern, Apulia, 13. Jahrhundert
Großes Steinkapitell mit starkem Relief auf jeder Seite. Der Korb ist mit zwei Kronen aus vertikalen Akanthusblättern bedeckt, die aus dem Astragal sprießen und den Raum zwischen den menschlichen Köpfen, die jede Seite zieren, ausfüllen; jeder Winkel wird durch eine Volute unterstrichen, die das quadratische Format betont. Das Motiv der aus dem Blattwerk aufsteigenden Köpfe folgt einer bewährten spätrömischen Tradition, von der es in Apulien noch Beispiele gibt. Die vier Köpfe, die in Hochrelief geschnitzt sind, weisen Gesichtszüge auf, die sie als Schwarzafrikaner ausweisen: Sie haben volle Lippen, breite Nasen und das dicht gelockte Haar bedeckt nur den oberen Teil ihrer Ohren; sie haben eng stehende Augen mit konvexen Augäpfeln. Der Schöpfer des Kapitells kannte tatsächlich Schwarze: Der Unterschied in der Frisur, der eine mit geflochtenem Haar, der andere mit kleinen Locken, ist ein besonders naturalistischer Touch, der die Grenzen des akzeptierten mittelalterlichen Stereotyps von Schwarzafrikanern sprengt. Eine der wichtigsten Errungenschaften der visuellen Kunst im Westen während des Mittelalters war die Wiederentdeckung eines wirksamen Mittels zur Darstellung menschlicher Rassenunterschiede. In Apulien gab es reichlich Gelegenheit, das Erscheinungsbild der afrikanischen Sarazenen zu studieren, und im späten 12. Jahrhundert begannen die positiven Bilder von Schwarzafrikanern zuzunehmen. Dieses Phänomen wurde durch das wachsende Interesse der Stauferkaiser Heinrich VI. und Friedrich II. an den Schwarzen gefördert. Die Eroberung Siziliens durch Heinrich in den 1190er Jahren brachte eine Reihe schwarzer Moslems unter seine Herrschaft, was in Miniaturen aus dieser Zeit festgehalten ist. Auch am Hof Friedrichs II. von Hohenstaufen (1194-1250), einem Zentrum des intellektuellen Austauschs seiner Zeit, sind Schwarzafrikaner in einer Reihe von Positionen zu sehen, die später in der höfischen Kultur der Renaissance und des Barock wiederkehren sollten. In den 1220er Jahren gründete Friedrich, der deutsche König, römische Kaiser (ab 1220) und Nachfolger der normannischen Könige auf Sizilien, eine islamische Kolonie, zu der auch einige Schwarze in Lucera in Apulien gehörten, und mindestens drei Skulpturen können mit diesen Afrikanern in Verbindung gebracht werden. Eines davon ist ein Kapitell aus Troia, das einen bemerkenswert naturalistischen Schwarzen sowie andere unterschiedliche ethnische Typen darstellt. Die zweite ist die vierköpfige Hauptstadt im Metropolitan Museum of Art. Das dritte Werk ist ein Porträt von Johannes Maurus, einem Schwarzen, der Friedrichs Kammerherr war. Diese Skulpturen sind mehr als nur ein Beleg für die Präsenz der Schwarzen in Süditalien zu dieser Zeit. Die Darstellung von Afrikanern war neu in der Kunst Apuliens, und auch nach dem Sturz der Staufer nahmen die Künstler immer wieder Bezug auf die Vorliebe der Familie für Schwarze in der Kunst und im Leben. Die beiden Schwarzen, die in der Anbetung der Könige auf der Kanzel von Nicola Pisano in Siena erscheinen, sind zweifelsohne afrikanischen Gefolgsleuten am staufischen Hof nachempfunden. Unser Kapitell und das des Metropolitan Museum of Art sowie das Kapitell aus Troia sind eindeutig thematisch und in gewissem Maße auch stilistisch miteinander verbunden. Die ungewöhnliche Ikonographie deutet darauf hin, dass unsere Hauptstadt das Produkt eines ganz besonderen kulturellen Hintergrunds ist, der in der kosmopolitischen Atmosphäre Süditaliens im 13. Bibliographie: David Abulafia, Frederick II: A Medieval Emperor, Oxford University Press, 1988 Henri Bresc, " Frédéric II et l'Islam ", dans Anne-Marie Flambard Héricher (dir.), Frédéric II (1194-1250) et l'héritage normand de Sicile, Caen : Presses universitaires de Caen, 2001 Sam Fogg, Architektur und Ornament, 22. Oktober - 19. November 2020, London Sylvain Gouguenheim, Frédéric II, un empereur de légende, Paris, Perrin, 2015 Paul H. D. Kaplan. "Schwarzafrikaner in der staufischen Ikonographie". Gesta, Bd. 26, Nr. 1, [University of Chicago Press, International Center of Medieval Art...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Mittelalterlich, Archite...

Materialien

Stein

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike koptische Textilien mit klassischen Figuren
Dieses große, antike koptische Textil, das aus Wolle und Leinen fein gewebt ist, stellt Figuren aus der klassischen Antike dar, von denen einige Musikinstrumente spielen, und zahlrei...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Ägyptisch, Klassisch-römisch, Antiqui...

Materialien

Wolle, Leinen

Antike koptische Textilien mit klassischen Figuren
11.218 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Kostenloser Versand
Abstraktes präkolumbianisches Paracas-Textil, Peru, 1100-1400 n. Chr., Ex Ferdinand Anton
Prä-Columbianisches Textilfragment in Erdtönen mit abstrakten gestickten Figuren. Dieses Stück ist in einer schwarzen Schattenbox gerahmt. Es ist ein Wunder, Antiquitäten wie ein ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Peruanisch, Präkolumbisch, Antiquitäten

Materialien

Textil

Hervorragendes antikes osmanisches Oushak Multiple Niche-Teppichfragment
Ein wahrhaft majestätisches osmanisches Teppichfragment mit einer Folge von fünf Nischen mit Kapitellen, die in einen aquagrünen Hintergrund mün...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Türkisch, Oushak, Türkische Teppiche

Materialien

Wolle

8.-9. Jahrhundert A.D. Koptische Stoffe
Satz koptischer Stoffreste aus ägyptischer Baumwolle aus dem 8. oder 9. Jahrhundert A.I.C. Diese wurden bei einer Ausgrabung im 19. Jahrhundert gefunden. Sie sind in bemerkenswert gu...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Ägyptisch, Bilderrahmen

Materialien

Baumwolle

Kollektion von drei gerahmten optischen Textilfragmenten
Eine Sammlung von drei antiken Textilfragmenten in verschiedenen Rahmen aus einem Nachlass in den USA. Es besteht aus einer blau auf weiß gewebten Tafel in einem Metallrahmen. Die Ta...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Archaistisch, Wandteppiche

Materialien

Textil, Holz

Gerahmtes antikes koptisches Textilfragment aus dem byzantinischen Nordafrika
Ein kleines Stück eines antiken koptischen Textils, gewebt als horizontales Band mit zwei linearen Muschelbordüren, die drei zentrale Medaillons flankieren. Jedes Medaillon hat ein k...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Ägyptisch, Archaistisch, Schaukästen

Materialien

Holz, Wolle