Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Medal In memory of the gunpowder ship disaster am 12. Januar

Angaben zum Objekt

Vorderseite: VIRTUTIS SOCIIS FRATERNO MORE LIGATIS PROSPERA CONTINGIT CLAUDERE LUSTRA DECIM DIE 19 OCT. 5807, allsehendes Auge im Heiligenschein, Frau in drapiertem Gewand und mit Sonne auf der Brust, kniend vor Altar, hinter Altar Tod mit Sense, aufgehalten von einer Hand aus den Wolken Umgekehrt: VIVAT LUDOVICUS NAPOLEON BENEFICUS HOLLANDIAE REX / DUM REPETET SUBITAM / TIBO, REX, TUA LEIDA RUINAM / REDDETUR GRATAE DEBITUS / URBIS AMOR. / VIRTUTIS NOMEN FRATRUM / LAUDESQUE MANEBUNT / DUM PIETAS MISERIS / DULCE LEVAMEN ERIT. / S.S.V.D.E. Von Wilno MIT ORIGINALER ÖSE Die Schießpulver-Katastrophe von Leiden ereignete sich am 12. Januar 1807. Dabei kamen 151 Menschen ums Leben und mehr als 2.000 wurden verletzt. Ungefähr 220 Häuser wurden vollständig zerstört und für unbewohnbar erklärt. Der Knall war bis nach Den Haag zu hören. König Louis Napoleon traf nach 5 Stunden ein und blieb mehr als einen Tag lang. Er ließ Tausende von Soldaten beim Wiederaufbau der Stadt helfen, stellte 30.000 Gulden aus seinem Privatvermögen für den eigens eingerichteten Katastrophenfonds zur Verfügung und gewährte der Stadt für einen Zeitraum von zehn Jahren Steuerfreiheit. Er schickte auch seinen Leibarzt nach Leiden und ließ den Palast Huis ten Bosch in ein Notkrankenhaus umwandeln, was ihm den Spitznamen "Ludwig der Gute" einbrachte. Gewicht: 28,84 g Durchmesser: AR 49.0 mm Note: Postfrisch Zustand Referenz: Nahuys I 5.32; Bramsen 669; Kreeft 6; KPK 3859
  • Maße:
    Höhe: 4,9 cm (1,93 in)Durchmesser: 4,9 cm (1,93 in)
  • Stil:
    Neoklassisch (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1807
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    UTRECHT, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6566240583012

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Südliche Niederlande. Medaille des Heiligen Sacraments des Mirakels von Brüssel
Vorderseite: SACRAMENTVM . MI - RACVLOSVM . BRVXELLE, Kreuz mit den heiligen Hostien, getragen von Gottvater Umgekehrt: dito SEHR RAR, nur 2 bekannte Exemplare (1 im KBR in Brüssel ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Klassisch-römisch, Antiquitäten

Materialien

Silber

N.d. Charles V. dedication medal on his crowning and the planned Imperial
Vorderseite: gekrönte und gepanzerte Büste rechts mit Ordenskette des Goldenen Vlieses Rückseite: leer Nach H. Krafft, nach einem Entwurf von A. Dürer ALTSILBERGUSS EXTREM SELT...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Deutsch, Klassisch-römisch, Antiquitäten

Materialien

Silber

Frankreich - Groß-Britannien. Britische Medaille aus dem Krimkrieg
Anstecknadel mit Eichenlaub und der Aufschrift "Sebastopol", mit Originalband, befestigt an der Ausstellungsurkunde des französischen Kriegsministeriums, datiert 1856. Vorderseite...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Klassisch-römisch, Antiqu...

Materialien

Silber

Eine römische Bronzeapplikation in Form einer Theatermaske
Maske einer bärtigen Gottheit, mit kurzem Bart und in der charakteristischen Hochfrisur geflochtenem Haar, das auf beiden Seiten in Locken gelegt ist. 4 cm (h) Grüne Patina Ex kan...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Antiq...

Materialien

Bronze

Die Unruhen der Untertakers in Amsterdam
Vorderseite: MOTOS PRÆSTAT COMPONERE FLVCTVS, Neptun im Wagen mit Dreizack in der linken Hand, Krone und Wappen von Amsterdam auf der Rückseite des Wagens, wehende Winde in Form von ...
Kategorie

Antik, 1690er, Niederländisch, Antiquitäten

Materialien

Silber

Die vier Jorissen-Brüder, 332 Jahre alt, schlossen sich
Vorderseite: OPRECHTE DANKBAARHEIT - WORT GOTT HIER TOEGEWEIT, Brüder hinter brennendem Altar unter strahlender Wolke mit dem Namen Gottes in hebräischer Sprache Umgekehrt: DRIE EEUW...
Kategorie

Antik, 1760er, Niederländisch, Neoklassisch, Antiquitäten

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antikes Gemälde auf Kupfer, „Die Missbrauch Christi“
Malerei auf Kupfer. Italienische Schule des späten 17. Jahrhunderts. Die Szene, die einen Moment der Passion Christi wiedergibt, wird von den Figuren ausgefüllt, die ineinander versc...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Kupfer

1999 Ministry of Labor Medaille für J. Boving in Originalverpackung - 2Y348
Eine Medaille des Arbeitsministeriums aus dem Jahr 1999, die J. Boving verliehen wurde und in der Originalverpackung aufbewahrt wird. Diese aus Vermeil gefertigte Medaille der Monnai...
Kategorie

1990er, Französisch, Antiquitäten

Materialien

Vermeil

Mid Century Folk Art Wikingerschiff in Wood 1960s
Mid Century Folk Art Viking Ship in Wood 1960s. Beautiful folk art viking ship, made by a craftsman at home or maybe as a school project somewhere around the 1960s or 1970s. Wonderf...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Holz, Kiefernholz

Modell eines Kriegsegelschiffes aus Knochen, hergestellt aus Knochen, Vereinigtes Königreich, 1793-1815
Ein britisches Modell eines Segelschiffs, hergestellt aus Knochen. Hergestellt von französischen Kriegsgefangenen in britischen Gefängnissen während der Napoleonischen Kriege, die vo...
Kategorie

Antik, 1790er, Englisch, Antiquitäten

Materialien

Knochen

Geldkstchen Magdalena im Stil von Stobwasser Braunschweig
Kleine Spardose "Magadalena" im Stil von Stobwasser Braunschweig. Das Sparschwein ist aus bemaltem Zinn gefertigt und erinnert an die von Stobwasser Braunschweig fein bemalten Zinndo...
Kategorie

Antik, 1840er, Deutsch, Biedermeier, Antiquitäten

Materialien

Zinn

Bestickte Scheren, Eisen, in Form eines Turms, Deutschland 1840.
Antike Stickereischere. Aus geschnittenem Eisen, mit einer Silhouette in Form eines gotischen Turms, extrem reich an allen Teilen mit Gravuren. Deutsche Produktion, Berlin, Deutschla...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Deutsch, Antiquitäten

Materialien

Eisen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen