Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Tarantella

Angaben zum Objekt

Bela Szeift - Tarantella 2008. Gemischte Medien. Walercolor und Collage auf Papier. Ungerahmt. 1944 geboren in Gödöllő Ungarn 1959 Verkehrsclub - Zirkel der schönen Künste (Lehrer: János Blaskó) 1963-65 Ungarische Hochschule für Bildende Künste, Professoren: János Kmetty, János Blaskó, Simon Sarkantyu. Ab 1966 stellt er aus, und im selben Jahr beginnt ÉS (eine wichtige ungarische Zeitschrift für Kunst, Kultur und Literatur), seine Werke regelmäßig zu veröffentlichen. 1968 erste Einzelausstellung bei Frankel Leó Művelődési Otthon. Seine Werke erinnern an Künstler wie Géza Bene und Jenő Gadányi. Trifft Tihamér Gyarmathy. Zeit der so genannten geblasenen Bilder: Der Künstler legt verschiedene Papiere und Gegenstände auf die Bildoberfläche, besprüht sie mit Farbe und entfernt sie dann wieder, so dass aus den transparenten Umrissen eine Komposition entsteht. Er verwendet Fundstücke aus dem Jahr 1969. Erschafft seine ersten Objekte. (In memoriam Kassák). Ausstellung von geblasenen Bildern im April im Fiatal Művészek Klub, bereits die ersten dieser Objekte erscheinen. Im Dezember organisiert er eine Ausstellung im Derkovits Klub, an der unter anderem Péter Donáth, András Orvos, Emil Parrag, Gyula Pauer und Árpád Szabados teilnehmen. Er stellt ein Objekt aus. Die Brüder Gulyás drehen einen Dokumentarfilm, in dem László Beke, Iván Bojár, Katalin Dávid, Éva Körner, Ottó Mezei und Géza Perneczky auftreten. Die Ausstellung wird vom Lektorat verboten/geschlossen. 1970 Begegnung mit den Autoren der Anthologie Elérhetetlen Föld (József Utassy, Benedek Kiss, János Oláh, etc.etc.). 1971 schafft er zusammen mit György Galántai die berühmte Kháron-Ladikja-Installation auf der Kápolnatárlat-Ausstellung. Saarbrücken TV dreht eine Dokumentation über den Prozess und über die beiden Künstler. 1973 Ausstellung in Cegléd: Autoren der Elérhetetlen Föld halten zur Eröffnung eine literarische Sitzung ab. 1974 beginnt seine schwarz-silberne Periode. Entwirft Buchumschläge. Er wird nach Dunaújváros zum Acélszobrászati Szimpózium eingeladen. 1978 arbeitet er in Etyek mit Kolos Nagy zusammen. Präsentiert seine Skulpturen in einer Ausstellung im Freien, darunter seine Holzskulptur Utolsó gerinces. 1978-79 kuratiert er Ausstellungen für Mini Galéria. (Derkovits, Péter Ujházi, Tamás Váczy J., Emánuel Giron, István ef Zámbó, László fe Lugossy) 1980 versteigert er seine Werke im Kassák-Klub, dann zieht er aufs Land. Lebt als Landwirt in Kára. In dieser Zeit konzentriert er sich auf das Malen und Zeichnen und versucht, die wimmelnde Natur, die ihn umgibt, darzustellen. 1983 Rückkehr nach Budapest. Kuratorin bei Mini Galéria für ein weiteres Jahr. 1989 bis 1992 arbeitet er als Grafiker für die Zeitung Kis Újság und erstellt vor allem politische Collagen. 1998 Einladung zur Kollázs-Ausstellung: Könyvművészek-Preis; Magyar Festők Társasága-Preis. 1998 erkrankt er schwer und wird gelähmt. Beginnt nach seiner Genesung wieder zu arbeiten. Einzelausstellungen: 1968: Frankel Leó Művelődési Otthon, Budapest 1969: Fiatal Művészek Klubja, Budapest 1971: Balatonboglári kápolnatárlatok [mit György Galántai] 1972: Madách Színház, Budapest 1973: Cegléd 1974: Ferencvárosi Pincetárlat, Budapest 1975: Az utolsó vacsora [mit Győző Dombay], Fiatal Művészek Klubja 1984: Óbudai Pincegaléria, Budapest 1987: Budapest Galéria Kiállítóháza; 1992: Echirolles (FR) [mit Mária Berhidi, Tibor Eisenmayer, TiborNádler J; 1997: Üde fogsor, Óbudai Társas-kör Galéria, Budapest Ausgewählte Gruppenausstellungen: 1968: Stúdió '68, Műcsarnok; 1969: Derkovits Ifjúsági Klub, Budapest 1971: Nr. 1 csoport, Fővárosi Állat- és Növénykert oroszlánbarlangja 1974: Stúdió '74, Ernst Múzeum, Budapes Tavaszi Tárlat, Fiatal Művészek Klubja, Budapest 1975: Stúdió-kiállítás, Uitz Terem, Dunaújváros Acélszobrász Szimposion kiállítása, Uitz Terem, Dunaújváros Lila Iskola, Budapest Stúdió '75, Ernst Múzeum, Budapest 1976: Vajda Lajos Stúdió, Szentendre; 1978: Szabadtéri Szoborkiállítás, Ond vezér sétány Budapest 1982: Zene és Képzőművészet, Mini Galéria, Budapest; 1985: 101 tárgy. Objektművészet Magyarországon, Óbudai Galéria, Budapest 1986: X. Országos Akvarell Biennálé, Eger 1989: A nyolcvanas évek magyar művészete, Passau Passau I-II., Óbudai Társaskör Galéria, Budapest 1993-97: I-III. Országos Pasztell Biennálé, Esztergom; 1998: Kollázs, Vigadó Galéria. Budapest 2000: Ó 2000, Budapest Galéria Kiállítóháza Artsides/K vonal, Óbudai Társaskör Galéria, Budapest Körképek, Vigadó Galéria, Budapest 2001: Díjazottaínk 1996-2000, Újpest Galéria, Budapest
  • Maße:
    Höhe: 49,53 cm (19,5 in)Breite: 34,93 cm (13,75 in)Tiefe: 2,54 mm (0,1 in)
  • Stil:
    Volkskunst (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    2008
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Branford, CT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10120242464622

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zwei Volkskunst-Flaschenkappenkörbe
Zwei Körbe mit Flaschenverschlüssen aus der Volkskunst.  H 15-3/4" T 8-3/4" H 14-1/2" B 12-3/4" T 9".
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Volkskunst, Art brut und naive Kunst

Materialien

Metall

Gus George – Pin-up-Zeichnung
Gus George - Pin-up-Zeichnung auf Papier um 1948. Von einer Gruppe von ca. 20 Werke, die kürzlich im oberen New York State entdeckt wurden.
Kategorie

Vintage, 1940er, amerikanisch, Volkskunst, Art brut und naive Kunst

Materialien

Papier

Gus George – Pin-up-Zeichnung
Gus George - Pin-up-Zeichnung auf Papier um 1948. Von einer Gruppe von ca. 20 Werke, die kürzlich im oberen New York State entdeckt wurden.
Kategorie

Vintage, 1940er, amerikanisch, Volkskunst, Art brut und naive Kunst

Materialien

Papier

Gus George – Pin-up-Zeichnung
Gus George - Pin-up-Zeichnung auf Papier um 1948. Von einer Gruppe von ca. 20 Werke, die kürzlich im oberen New York State entdeckt wurden.
Kategorie

Vintage, 1940er, amerikanisch, Volkskunst, Art brut und naive Kunst

Materialien

Papier

Bela Szeift – Qualifying Race
Bela Szeift - Qualifikationsrennen 2008. Gemischte Medien. Walercolor und Collage auf Papier. Ungerahmt. 1944 geboren in Gödöllő Ungarn 1959 Verkehrsclub - Zirkel der schönen Kü...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Ungarisch, Moderne, Art brut und nai...

Materialien

Papier

Hackney-Pferd-Wetterfahne
Hackney-Pferd-Wetterfahne, zugeschrieben E. G. Washburn & Co. Geformter Hohlkörper aus Kupfer mit natürlicher Grünspanoberfläche. Amerikaner, um 1900. H 24-1/2 Zoll. L 22-1/2 in. 
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., amerikanisch, Volkskunst, Wetterfahnen

Materialien

Kupfer

Das könnte Ihnen auch gefallen

Katzen, Gemälde, Outsider, Volkskünstlerin Gloria Laposka
13 verschiedene Katzen sind in dieser charmant-lebendigen Handmalerei abgebildet Ein gerahmtes Ölgemälde auf Leinwandtafel von der Autodidaktin und surrealistischen Volkskünstlerin...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Volkskunst, Art brut und naive ...

Materialien

Leinwand, Holz

Volkskunst „Standing Man“ – geschnitzte Baumzweig-Skulptur nach Giocometti
Von Giocometti
Bezaubernder kleiner Baumzweig Folk Art Skulptur handgeschnitzt in der Art von Giocometti.
Kategorie

Vintage, 1930er, Unbekannt, Volkskunst, Art brut und naive Kunst

Materialien

Holz

„Grape Nuts“ Selbst gerahmtes Zinnschild, um 1912
das selbstgerahmte Blechschild "Grape Nuts" ist eines der von Sammlern am meisten gesuchten Werbeschilder, insbesondere in diesem nahezu neuwertigen Zustand mit leuchtenden Farben. E...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Volkskunst, Art brut und naive Kunst

Materialien

Zinn

Amerikanische Volkskunst Americana, Eisenadler auf Treibholzsockel, um 1910
Sehr einzigartiges Stück Volkskunst. Hufeisenteile und Elemente von Hufeisen wurden von Hand geschmiedet und zusammen mit anderen, nicht identifizierbaren Eisenteilen zu diesem Stück...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Volkskunst, Art brut und naive Kunst

Materialien

Metall

Dama a la Noche Keramik von Gadu aus dem Jahr 1985
Von Gadu
Eine sehr ungewöhnliche Keramik oder Terrakotta mit hohlen Augen, die eine Kupferplakette auf der Basis trägt, die "Dama en la Noche" Gadu liest. Ich glaube, die Übersetzung lautet D...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Volkskunst, Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Passendes Paar Katzenschnitzereien von Linvel Barker, Kentucky
Von Linvel Barker
Linvel Barker war ein pensionierter Metallarbeiter, der zum Volkskünstler wurde. Er begann erst 1984 mit dem Schnitzen, wobei er die Formen auf einer Bandsäge vorzeichnete und seine ...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Volkskunst, Skulpturen und Schnitzereien

Materialien

Holz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen