Objekte ähnlich wie Armenischer Keramikteller aus dem frühen 20. Jahrhundert aus Jerusalem
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Armenischer Keramikteller aus dem frühen 20. Jahrhundert aus Jerusalem
6.770,71 €
10.416,14 €34 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Äußerst seltener armenischer Keramikteller, der den Mosaikboden in der alten Synagoge von Beit Alpha in Israel darstellt, um 1920.
Jerusalems alte armenische Gemeinde erlebte einen starken Zuwachs, als Überlebende des von der Regierung des Osmanischen Reiches ab 1915 verübten Völkermordes an den Armeniern im armenischen Viertel Jerusalems Zuflucht fanden. Es wird angenommen, dass die Industrie von Flüchtlingen aus Kütahya, einer Stadt in Westanatolien, die für ihre Iznik-Töpferwaren bekannt ist, gegründet wurde. Die Kacheln schmücken viele der bedeutendsten Gebäude der Stadt, darunter das Rockefeller Museum, das American Colony Hotel und das Haus des israelischen Präsidenten.
David Ohannessian (1884-1953), der 1907 eine Töpferei in Kütahya gegründet hatte, gilt als der Begründer des armenischen Keramikhandwerks in Jerusalem. 1911 wurde Ohannessian mit der Verlegung von Kütahya-Fliesen im Haus von Mark Sykes in Yorkshire beauftragt. 1919 flohen Ohannessian und seine Familie vor dem Völkermord an den Armeniern und fanden vorübergehend Zuflucht in Aleppo. Sie zogen nach Jerusalem, als Sykes ihnen vorschlug, die zerbrochenen und fehlenden Kacheln des Felsendoms nachzubilden, einem Gebäude, das sich damals in einem verfallenen und vernachlässigten Zustand befand. Obwohl der Auftrag für den Felsendom nicht zustande kam, hatte die Töpferei Ohannession in Jerusalem Erfolg, ebenso wie die Maler Karakashian und die Töpfer Balian, die Ohannessian 1919 aus Kuttahya mitbrachte, um ihm bei dem Projekt zu helfen. Nach etwa 60 Jahren begannen neue armenische Künstler, ihre eigenen Ateliers zu haben
2019 zeigt das Israel Museum in seiner Filiale im Rockefeller Museum eine Sonderausstellung über Jerusalemer Keramik.
Die alte Synagoge von Beit Alpha befindet sich im Beit She'an-Tal im Nordosten Israels. Die nahe gelegenen Ruinen von Khirbet Beit Ilfa bewahren den alten Namen.
Der Mosaikboden der Synagoge wurde 1929 entdeckt, als Mitglieder des Kibbuz Beit Alpha Bewässerungskanäle für ihre Felder aushoben. Im selben Jahr wurden Ausgrabungen durchgeführt, bei denen Mosaike freigelegt wurden, die fast 1 500 Jahre lang unversehrt geblieben waren. Spätere Ausgrabungen in den frühen 1960er Jahren legten Reste einiger Häuser frei, was darauf hindeutet, dass die Synagoge in einem jüdischen Dorf aus der byzantinischen Zeit (5.-6. Jahrhundert) stand.
Die gesamte Gebetshalle ist mit Mosaiken gepflastert. Der Fußboden des westlichen Seitenschiffs ist mit Quadraten in geometrischen Mustern verziert; das östliche Seitenschiff ist vollständig mit weißem, undekoriertem Mosaik gepflastert.
Der farbenfrohe Mosaikboden des Kirchenschiffs ist in drei verschiedene Tafeln unterteilt, die alle von einem dekorativen Band mit einer Vielzahl von Motiven umschlossen sind: geometrische Muster, Früchte, Vögel und Tiere.
Erscheint im mittleren Feld. Obwohl diese astrologischen Zeichen von den Propheten verurteilt wurden, waren sie als dekorative Elemente in den Kirchen und Synagogen der byzantinischen Zeit weit verbreitet. Die zwölf Zeichen sind in einem Kreis angeordnet und werden von ihren hebräischen Namen begleitet. In der Mitte des Tierkreises ist der Sonnengott Helios dargestellt, der in einem von vier Pferden gezogenen Wagen sitzt. Die vier Jahreszeiten erscheinen in den Ecken der Tafel in Form von Büsten geflügelter Frauen, die Juwelen tragen; sie sind mit den hebräischen Monaten beschriftet, die jede Jahreszeit einleiten: Nisan (Frühling), Tamuz (Sommer), Tishri (Herbst) und Tewet (Winter).
Der prächtige Mosaikboden der alten Synagoge von Beit Alpha ist einer der schönsten, die in Israel entdeckt wurden. Es ist einzigartig in seinen Motiven und seiner Verarbeitung. Die Synagoge selbst war klein und einfach gebaut, aber ihre Mosaike repräsentieren eine Volkskunst, die auffallend, sehr farbenfroh und reich an Motiven ist. Die Synagoge wurde in der byzantinischen und frühislamischen Zeit (7.-8. Jahrhundert) genutzt.
- Maße:Höhe: 2,54 cm (1 in)Durchmesser: 27,94 cm (11 in)
- Materialien und Methoden:Töpferwaren,Glasiert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:circa 1930
- Zustand:
- Anbieterstandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU5281219345251
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 2006
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
130 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 bis 2 Tage
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSyrischer kabbalistischer Kupferteller aus der Mitte des 19. Jahrhunderts - Handcrafted und eingraviert
Diese kunstvoll gravierte Kupferplatte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts in Syrien ist ein bemerkenswertes Beispiel für kabbalistische Kunstfertigkeit und spirituelle Symbolik. Dies...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Syrisch, Religiöse Gegenstände
Materialien
Kupfer
Bezalel Jerusalem Shabbat-Tablett des frühen 20. Jahrhunderts
Bezalel Jerusalem Holztablett aus dem frühen 20. Jahrhundert mit Intarsien aus Jerusalemer Stein und Perlmutt.
Das große Tablett ist an den Rändern mit den Sieben Arten beschnitzt, ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Israelisch, Volkskunst, Religiöse Gegenstände
Materialien
Marmor
13.157 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Niederländischer Pessachteller aus zinnglasiertem Steingut aus dem frühen 18
pessachteller aus zinnglasiertem Steingut aus dem 18. Jahrhundert, Delft, Niederlande.
Der Teller ist mit einem hellblauen Blattwerk verziert. In der Mitte steht in schwarzen Buchsta...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Religiöse Gegenstände
Materialien
Tonware
1.675 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Große Schale aus Damaskuss-Silber und Kupfer, wahrscheinlich Damaskus, frühes 20. Jahrhundert
Eine prächtige große Schale aus Damaszener Silber und Kupfer, wahrscheinlich aus Damaskus im frühen 20. Jahrhundert.
Der Begriff "Damaszener" stammt aus Damaskus, der Hauptstadt Syr...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Syrisch, Dekoratives Geschirr und Ablageschalen
Materialien
Silber, Messing, Kupfer
Ein iranisches Silber-Amulett, antikes Judaica aus dem Iran
Dieses auffällige antike Silberamulett aus dem Iran ist ein schönes Beispiel für persisch-jüdische Handwerkskunst. Die gewellte, schildähnliche Form ist mit dichten hebräischen Insch...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Persisch, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Ein handbemalter Stein von Ilya Schor
Dieser exquisite handbemalte Stein des bekannten Künstlers Ilya Schor, der in den 1950er Jahren in Provincetown, Massachusetts, geschaffen wurde, fängt die königliche und spirituelle...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Volkskunst, Gemälde
Materialien
Stein
Das könnte Ihnen auch gefallen
Jerusalem Jerusalemer polychromierter handbemalter Keramikteller
Handbemalter und handgefertigter keramischer Wandteller mit polychromer Hirschszene.
Es hat eine wunderschön handgemalte Szene mit Rehen, die die freie Natur genießen, umgeben von B...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Israelisch, Volkskunst, Tonwaren
Materialien
Keramik
Mittlerer Osten Ägyptische Charger Wandtafel
Mittlerer Osten ägyptischen Stil (19. Jahrhundert) kleine Kupfer und Silber Ablagerung runde Ladegerät / Wandtafel mit 3 Figuren und eine Harfe in der Mitte verschiedene ägyptische M...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Unbekannt, Neuägyptisch, Dekorative Kunst
Materialien
Kupfer
16th Century Safavid Pottery Dish Plate
Wahrscheinlich Kirman, 16./17. Jahrhundert, Persien. Diese blau-weiße Schale aus Kirman mit niedrigem, abgerundetem Profil, kurzem Fuß und schrägem Rand ist mit weißem Schlickerdekor...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Persisch, Islamisch, Tonwaren
Materialien
Keramik, Töpferwaren
Italienische Art Studio Pottery Vintage Teller im Fanciullacci Stil
Große, handgefertigte und handdekorierte Schale im Stil von Fratelli Fanciullacci aus der Jahrhundertmitte der 1950er Jahre.
Vintage handgefertigte italienische Studio-Keramik, Flore...
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekosc...
Materialien
Keramik
Dekorativer glasierter Keramikteller, Griechenland, 20.
Dekorativer glasierter Keramikteller. Handgemaltes florales Muster, entstanden in Griechenland im frühen 20.
Kategorie
20. Jahrhundert, Griechisch, Speiseteller
Materialien
Keramik
Spanischer Valencian Manises-Lüstergeschirr-Keramikteller aus dem 17. Jahrhundert
Geschmolzene Keramik mit Metalldekor
Es handelt sich um eine "cerámica esmaltada", d.h. mit einem blauen, bei den besten Exemplaren sehr hellen Glas, das in das Horn getaucht wird. ...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Tonwaren
Materialien
Keramik