Objekte ähnlich wie Hans Sebald Beham (1500 Nürnberg - 1550 Frankfurt am Main) Judicium des Paris
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Hans Sebald Beham (1500 Nürnberg - 1550 Frankfurt am Main) Judicium des Paris
2.400 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Hans Sebald Beham (1500 Nürnberg - 1550 Frankfurt am Main)
"Judicium des Paris", Das Urteil von Paris, Original-Kupferstich, hinter Glas gerahmt, 1546, datiert im Stock oben links
Abmessungen 17 x 13 cm
Hans Sebald Beham arbeitete überwiegend in kleinem Rahmen, aber mit großem Talent. Der deutsche Maler und Kupferstecher pflegte mitunter eine bissig-scharfe Bildsprache und scheute nie den Konflikt mit der Obrigkeit; dennoch gehört sein Werk zu den bedeutendsten Beispielen deutscher Renaissancekunst nach Albrecht Dürer.
Hans Sebald Beham wurde im Jahr 1500 in Nürnberg geboren. Es ist nicht sicher, ob er wirklich den Vornamen Hans trug, aber in der Forschung wird dies aufgrund der Form seines Monogramms angenommen. Hans Sebald Beham war der ältere Bruder von Barthel Beham, der ebenfalls als Maler und Kupferstecher berühmt wurde. Über die Ausbildung der beiden Künstler ist wenig bekannt; aufgrund ihrer offensichtlichen Nähe zu Dürers Werk wird jedoch häufig angenommen, dass Hans Sebald Beham und Barthel Beham ihre erste Lehre in der Werkstatt Albrecht Dürers absolvierten. Dafür spricht auch ihre Verbindung zu Georg Pencz, einem weiteren bedeutenden manieristischen Maler und Kupferstecher, der bei Dürer in die Lehre gegangen war. Gemeinsam mit Pencz unterstützten die Brüder Beham den radikalen Theologen und Reformator Thomas Müntzer, der sich 1524 vorübergehend in Nürnberg aufgehalten hatte. Inwieweit sie sich tatsächlich seiner gewalttätigen Täuferbewegung anschlossen, ist unklar, aber sie wurden von den Behörden in Gewahrsam genommen und aus der Stadt verwiesen - eine vergleichsweise milde Strafe.
Hans Sebald Beham hielt sich nicht lange im Ausland auf, sondern kehrte bereits 1528 in seine Heimatstadt Nürnberg zurück. Dort schuf er mit großer Sorgfalt und Liebe zum Detail zahlreiche Stiche nach mythischen und biblischen Motiven, wobei er vor allem Szenen wählte, die es ihm erlaubten, nackte Frauen in den Mittelpunkt zu stellen. Prompt wurde er des Vertriebs von Pornografie verdächtigt und Hans Sebald Beham musste erneut aus Nürnberg fliehen. Der Künstler ging nach München, wo er unter anderem für Albrecht von Brandenburg arbeitete, der als Kardinal und Förderer des Ablasshandels zu den schärfsten Gegnern Martin Luthers und der Reformation gehörte, das diesbezügliche Engagement des talentierten Beham aber aufgrund seiner Vorliebe für die Kunst bewusst ignorierte. Dennoch blieb er nicht lange in München, sondern zog 1532 weiter nach Frankfurt am Main, wo er sich als Künstler und angesehenes Mitglied der Gesellschaft so weit etablierte, dass er 1540 das Bürgerrecht erhielt.
Hans Sebald Beham schuf in Frankfurt eine Vielzahl von Holzschnitten und Stichen, von denen heute noch rund 570 Werke erhalten sind.
Dabei entfernte er sich zunehmend vom Vorbild seines vermeintlichen Lehrers Dürer und zeigte immer deutlichere Einflüsse der italienischen Renaissance.Hans Sebald Beham trat als Maler kaum in Erscheinung; nur ein einziges Werk ist erhalten geblieben, eine Tischplattenverzierung seines häufigen Gönners Albrecht von Brandenburg, die heute im Pariser Louvre zu bewundern ist.Seine Heimatstadt Nürnberg hat sich erst spät mit ihrem verstoßenen Sohn versöhnt: 2011 fand im Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg eine große Retrospektive der Gebrüder Beham statt - unter dem Motto Die gottlosen Maler von Nürnberg, eine Anspielung auf die Begründung des einstigen Verbrechensurteils.
Hans Sebald Beham starb am 22. November 1550 in Frankfurt am Main.
- Maße:Höhe: 17 cm (6,7 in)Breite: 13 cm (5,12 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
- Stil:Renaissance (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1546
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Münster, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU9172242193932
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 2000
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Münster, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDaniel Cletcher 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Holzplatte 1628 Den Haag Flämisch
Eine Landschaft mit Nymphen und Satyrn, die an einem Bach schwelgen, 1628
Daniël Cletcher, Den Haag 1599
Gestorben: Den Haag begraben am 1632-11-25
Vater: Thomas Cletcher sr. (? - ...
Kategorie
Antik, 1620er, Niederländisch, Barock, Gemälde
Materialien
Holz
Gerhard Uhlig Aquarell ohne Titel, geschaffen 1984
Gerhard Uhlig (1926-2015)
Aquarell "ohne Titel", 1984 entstanden, handschriftlich signiert und datiert, hinter Glas gerahmt
Abmessungen:
Rahmengröße: 43 x 34 cm
Blattgröße: 15 x ...
Kategorie
Vintage, 1980er, Deutsch, Moderne, Zeitgenössische Kunst
Materialien
Farbe, Papier
Ölgemälde eines Löwen mit Putten, 17. Jahrhundert
Gemälde "Drei Putten spielen mit einem Löwen", Italien, Ende 17. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, gerahmt
Bildgröße: Höhe 63 cm, Breite 47,5 cm
Rahmengröße: Höhe 78 cm, Breite 63 cm
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe
Joakim Frederik Skovgaard Studie für das Werk zur Kathedrale von Viborg, Öl o. C. 1895
Joakim Frederik Skovgaard (1856 Kopenhagen - 1933 ebd.)
Studie für die Arbeiten am Dom von Viborg,
Öl auf Leinwand, gemalt 1895, signiert, datiert, gerahmt, Maße 38,5 x 33 cm
Joakim...
Kategorie
Antik, 1890er, Dänisch, Belle Époque, Gemälde
Materialien
Leinwand
Bernhard Pankok, Zeichnungssszene aus dem englischen Garten in München 1893
Bernhard Pankok (1872-1943) Zeichnung "Szene aus dem Englischen Garten in München"
Bleistiftzeichnung, gerahmt, 1893, signiert und datiert
Abmessungen 34x 28 cm
Am 16. Mai 1872 wur...
Kategorie
Antik, 1890er, Deutsch, Belle Époque, Gemälde
Materialien
Papier
Gerhard Uhlig (1926-2015) Zeichnung mit Graphitstift, einzigartig, ohne Titel 1990
Gerhard Uhlig (1926-2015)
Zeichnung mit Graphitstift, Unikat "ohne Titel", handschriftlich signiert und datiert, entstanden 1990, hinter Glas gerahmt
Abmessungen:
Blattgröße 15 x ...
Kategorie
1990er, Deutsch, Moderne, Zeitgenössische Kunst
Materialien
Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Alte Gravur aus dem XVII. Jahrhundert: Nicolas Paussin, 1677
Alte Gravur aus dem XVII. Jahrhundert: Nicolas Paussin, 1677
GROSSER KUPFERSTICH AUS DEM SIEBZEHNTEN JAHRHUNDERT VON 1677. MIT SEHR DEKORATIVEM RÜCKENRAHMEN GESAMTMASSE: 91X71 CM UND...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Zeichnungen
Materialien
Papier
Gravur der Schule von Fontainebleau aus dem 16. Jahrhundert
Von Master F.G.
Dieser französische Stich aus dem 16. Jahrhundert illustriert eine Episode des Trojanischen Krieges, wobei fraglich ist, ob es sich um die tatsächliche Episode handelt. Nach neueren ...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Drucke
Materialien
Papier
Tschechisches Kunstwerk des 20. Jahrhunderts mit Holzrahmen
Dieses auffällige Stück ist ein tschechischer Druck aus dem 20. Jahrhundert, der mit seiner detaillierten Gravur das klassische Wesen der mythologischen Erzählung einfängt. Die Szene...
Kategorie
20. Jahrhundert, Tschechisch, Drucke
Materialien
Holz
Zeichnung, Flemish School, 18. Jahrhundert
Antike Ruinen mit Kinderwagen.
Braun laviert und Graphit.
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Niederländisch, Neoklassisch, Zeichnu...
Materialien
Papier
1.675 € Angebotspreis
20 % Rabatt
L'Effet de la Jalousie, Heliogravüre von Albrecht Dürer
Von Albrecht Dürer
Albrecht Dürer, nach Amand Durand, Deutscher (1471 - 1528) - L'Effet de la Jalousie, Jahr: 1873, Medium: Heliogravüre, Bildgröße: 12,5 x 8,5 Zoll, Größe: 13,5 x 9 in. (34.29 x 22...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Radierung
Ein Paar italienische Tuschezeichnungen auf Papier mit Studien für Grotesques aus dem 17. Jahrhundert
17. Jahrhundert, Paar Tuschezeichnungen auf Papier mit Studien zu Grotesken, Friesen und Helmen.
Mittelitalienischer Maler des 17. Jahrhunderts, signiert mit Monogram "A.M.".
M...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Zeichnungen
Materialien
Papier