Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Helmut Schaffenacker Ulm, Deutschland, abstrakte Keramik-Fischplakette mit Fischmotiv, ca. 50er Jahre

Angaben zum Objekt

Helmut Schaffenacker Ulm, Deutschland, abstrakte Keramik-Fischplakette mit Fischmotiv, ca. 50er Jahre Es handelt sich um eine wunderschön gearbeitete Wandtafel aus Keramik mit abstraktem Fischdekor mit einem tiefblau gesprenkelten Hintergrund und roten, gelben, grünen und weißen Engelsfischen in einer polychromen Glasur. Maße: 14-3/4" hoch, 4-3/4" breit, 1" tief. Original Aufhängedraht auf der Rückseite zum einfachen Aufhängen an der Wand. HELMUT FRIEDRICH SCHÄFFENACKER (1921-2010) Helmut Friedrich Schäffenacker, geboren 1921 in Ulm als Sohn eines Malers. Otto Schäffenacker. Er absolvierte 1949 eine Lehre beim Bildhauer Rudolf Pauschinger. Er gründete 1948 sein Studio Atelier Schäffenacker und arbeitete neben Keramik mit einer Vielzahl von MATERIALEN wie Bronze, Holz, Stein, Metall und Papier. Sein Angebot umfasste Keramiktiere, Plaketten, Gemälde und Skulpturen sowie öffentliche Kunstwerke. Ursprünglich entwarf er Alltagsgegenstände wie Vasen, Aschenbecher oder Schalen. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre entstanden Wandtafeln mit Reliefdekorationen, vor allem mit figurativen Motiven. Später entwickelten sich die Formen von Alltagsgegenständen zu eher skulpturalen Objekten und die Motive für die Wandtafeln wurden abstrakter. In den 1950er Jahren arbeitete Schäffenacker hauptsächlich mit Weiß, später die Vasen und Schalen fast ausschließlich in Rot. Die Wandkeramik ist meist mit einem Prägestempel versehen: "Schäffenacker, handgeformt, Ulm / Do., Made in Germany". Vasen, Schalen usw. sind nur manchmal mit diesem Stempel versehen, in einigen Fällen wurden jedoch Klebeetiketten auf der Keramik angebracht, in den 1950er Jahren mit "Atelier Schäffenacker", später mit einem schwarzen "Sch" auf Goldgrund. Im Jahr 1960 zog er mit seiner Werkstatt und seiner Familie nach Ulm-Böfingen. Er arbeitete dort mit drei Öfen und manchmal bis zu zehn Mitarbeitern. Alle Werke waren entweder Unikate oder wurden in kleinen Serien von bis zu hundert Stück aus Gipsformen gegossen, die nur eine begrenzte Lebensdauer haben, so dass alle seine Werke in limitierter Auflage erschienen. Neben seiner keramischen Arbeit war Schäffenacker auch als Maler und Bildhauer tätig, wobei er seine Arbeiten in verschiedenen Materialien ausführte, vorzugsweise in Edelstahl und Bronze, aber auch in Stein, Holz und Materialkombinationen. Er schuf Reliefs und Tafeln für zahlreiche öffentliche Gebäude sowie Brunnen und Skulpturen für öffentliche Plätze. Zu Beginn der Manufaktur verkaufte der Künstler hauptsächlich lokal und regional, ab Mitte der 1950er Jahre nahm er an Messen teil und verkaufte seine Werke über Geschäfte in verschiedenen Städten, sowohl in Deutschland als auch im benachbarten Ausland. Für sein keramisches Werk hat Schäffenacker zahlreiche nationale und internationale Preise erhalten. Geburtstag schrieb Justus Engelfried: "Bei den einzelnen Objekten handelt es sich um herausragende Arbeiten des deutschen und internationalen Keramikdesigns (z.B. die Vasenobjekte). Die Vielfalt und Anzahl der Wandpaneele ist einzigartig in Deutschland. Das gesamte keramische Oeuvre des Designers und Künstlers Schäffenacker .. sucht wohl weltweit seinesgleichen." 1993 endete die keramische Arbeit des Künstlers aus Altersgründen, als er den Brennofen in seinem Studio abbauen ließ. Quelle: The Makers Guild
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 37,47 cm (14,75 in)Breite: 12,07 cm (4,75 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
    Keramik,Gebrannt,Glasiert,Polychromiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Circa 1950er Jahre
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Plaque ist in gutem Vintage-Zustand mit nur ein paar sehr kleine Glasur Sprünge oder Kerben, die möglicherweise von der Herstellung und eine flache Chip auf der Rückseite des Stückes, und daher nicht sichtbar, wenn aufgehängt. Siehe Bilder für Details.
  • Anbieterstandort:
    Cathedral City, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: OC 86861stDibs: LU8352240563702

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
John De La Rosa Kalifornien Brutalistische Fischskulptur, ca. 2000er Jahre
Von John De La Rosa
John De La Rosa Kalifornien Brutalistische Fischskulptur, ca. 2000er Jahre Skulptur misst 30" breit, 7-1/4" tief, 17-1/4' hoch insgesamt, Grundplatte misst 7-1/4" Quadrat, 1" hoch. ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Brutalismus, Tierskulp...

Materialien

Metall

Evelyn Ackerman Geschnitztes Rotholz-Paneel für Panelcarve, ca. 1950er Jahre
Von Evelyn Ackerman, Panelcarve
Evelyn Ackerman Geschnitztes Redwood Panel für Panelcarve, ca. 1950er Jahre. Mit einem Vogel, einem Widder und einem Frosch im typischen Ackerman-Stil. Maße: 36" breit, 12" hoch und...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Holz

Victoria Littlejohn California Pottery Keramische Schale mit Kerbe, ca. 1960er Jahre
Von Victoria Littlejohn
Victoria Littlejohn California Pottery Keramische Schale mit Kerbe, ca. 1960er Jahre Schale misst 7" Durchmesser bei Sockel, 8-1/4" Durchmesser am Rand und 3-1/4" hoch. Signiert L...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Töpferwaren

Balinesische Keramikschale mit Deckel von Marc Bellaire, Kalifornien, ca. 1950er Jahre
Von Marc Bellaire
Marc Bellaire Balinesische Keramik Schale Kalifornien ca 1950s. Dies ist eine fabelhafte und farbenfrohe, handbemalte Keramikschale, die auf einer Kommode zur Aufbewahrung von Schmuc...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tonwaren

Materialien

Keramik, Farbe

Rattan-Fisch-Tablettlampe mit Kugelfüßen im Stil von Tony Paul, ca. 1960er Jahre
Von Raymor, Tony Paul
Tony Paul Fischreusenlampe aus Rattan mit Kugelfüßen, ca. 1960er Jahre Rattan oder möglicherweise Bambus Fischreuse Korb Schatten gewebt auf einem schm...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Metall, Schmiedeeisen, Draht

Abstraktes Gemälde von Purvis Young (1943-2010), ca. 1990er Jahre
Von Purvis Young
Abstraktes Gemälde von Purvis Young (1943-2010), ca. 1990er Jahre Enthält ein Papier, das bescheinigt, dass dieses Werk Teil des "American Salvage Fund" ist, bei dem zahlreiche Werk...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Acryl, Holz, Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Fisch-Wandtafel-Relief-Meisterwerk Helmut Schaffenacker Keramik
Von Helmut Friedrich Schäffenacker
Eine Wandtafel aus polychrom glasierter Keramik mit mehreren Fischen, geschaffen von Helmut Schaffenacker aus Ulm in den 1950er Jahren. Helmut Schaffenacker war ein renommierter deut...
Kategorie

Vintage, 1950er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandskulpt...

Materialien

Keramik, Töpferwaren

Großer Künstler-Keramik-Wandteller mit Pferdemotiv von Helmut Schäffenacker / Ulm
Von Helmut Friedrich Schäffenacker
Künstler-Keramik-Wandteller mit Pferdemotiv von Schäffenacker / Ulm. Handmade made in Germany.
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tonwaren

Materialien

Keramik

Keramische Fisch-Wandtafel von Helmut Schäffenacker, Deutschland 1950er Jahre
Von Helmut Friedrich Schäffenacker
Wandtafel mit Fischen aus Keramik, hergestellt von dem geschätzten deutschen Keramiker Helmut Friedrich Schäffenacker, Deutschland 1950er Jahre. Das Stück zeigt seine charakteristisc...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne, Wandskulpturen

Materialien

Keramik

Moderne Keramik-Relieffliesenplakette „Segel“ von Helmut Schaffenacker aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Helmut Friedrich Schäffenacker
Moderne Keramik-Relieffliesenplakette „Segel“ von Helmut Schaffenacker aus der Mitte des Jahrhunderts Die Plakette ist auf der Rückseite eingeprägt: "Schaffenacker Ulm/De Hergestell...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tonwaren

Materialien

Keramik

Modernistisches westdeutsches Wandteller-Objekt aus Keramik von Helmut Schäffenacker, 1960er Jahre
Von Helmut Friedrich Schäffenacker
Artikel: Wandteller aus Keramik Jahrzehnt: 1960s Produzent: Atelier Schäffenacker, Ulm Deutschland Design/One: Helmut Schäffenacker Dieser originelle Vintage-Keramik-Wan...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Keramik

Satz von 2 modernistischen keramischen Wandteller-Objekten Helmut Schäffenacker, Deutschland 1960
Von Helmut Friedrich Schäffenacker
Artikel: Keramischer Wandteller-Satz Jahrzehnt: 1960s Produzent: Atelier Schäffenacker, Ulm Deutschland Design/One: Helmut Schäffenacker Dieses originelle Vintage-Keram...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Keramik

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen