Objekte ähnlich wie Large decorative panel, Gilbert Valentin, Vallauris, France, circa 1960
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Large decorative panel, Gilbert Valentin, Vallauris, France, circa 1960
4.431 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Large decorative panel made of glazed ceramic tiles: a dreamlike design in muted gray tones illuminated by red, yellow, and orange, combining chess pieces, delicate heart-shaped faces, and a long scarlet rose.
The tiles are glued to a wooden support.
The work is by Gilbert Valentin, Galerie des Archanges, Vallauris
Biography
Gilbert Valentin (September 16, 1928 – December 31, 2000)
Painter, Sculptor, Ceramicist
Gilbert Valentin was born on September 16, 1928, in Nancy. His father, André Valentin, an ironworker, was responsible for maintaining the Jean Lamour gates on Place Stanislas and was a member of the Nancy School. From a very young age, Gilbert Valentin became acquainted with the creators of this particularly rich artistic period: architects, painters, sculptors, glassmakers, and ceramicists. It was therefore only natural that he learned the techniques of iron and wood.
It was in 1946 in Dieulefit that Gilbert Valentin discovered ceramics and learned the most primitive techniques of this art. This first experience was followed by a professional apprenticeship at the National School of Vierzon in the ceramics section and then by work at the Lunéville-Saint-Clément earthenware factory as a ceramic engineer.
Having mastered ceramic techniques perfectly, particularly enamels, Gilbert Valentin decided in 1950 to settle in Vallauris, a major ceramics center, for its light. With the help of his wife Lilette, with whom he had five children, he founded Les Archanges, where he received many artist friends, painters, sculptors, musicians, writers, among them Pablo Picasso, Jacques Prévert, Georges Braque and Jean Cocteau who, in 1960, appointed himself president of the Club des Archanges. Gilbert Valentin’s signature will often refer to the name of the Archanges workshop.
Gilbert Valentin quickly expanded his activities to other disciplines: ceramics, pottery, painting, sculpture, metal art, weaving, and lithography. To better understand Gilbert Valentin’s ceramic work, it is important to recall the general evolution of Vallauris ceramics. Vallauris, long essentially a center of culinary ceramics, was losing momentum and turned towards a rapidly expanding artistic production driven by many young artists such as André Baud, Suzanne Ramié, Jean Derval, Roger Capron, Picasso, etc.
Like all these ceramists, Gilbert Valentin actively participated in the renewal of forms and decorations. Using at this time a red clay, sometimes chamotte, purchased from the Union, the main earth factory in Vallauris, and enamels from the Hospied factory in Golfe Juan, the artist was interested in different techniques: turned, modeled or cast pieces to create new forms with a predilection for robust pieces (jugs without handles, zoomorphic forms for other pieces), with abstract decorations on a black or gray granite background where spots of pure colors (red, yellow, orange, turquoise blue, white) were projected. At the same time, Gilbert Valentin produced large, very sober ceramic panels and large engraved or decorated dishes which enjoyed considerable success.
In 1961, Gilbert Valentin produced a series of sundials for the village of Coaraze based on designs by Jean Cocteau and Henri Goetz. In 1962, a patent for the technique of Imprints on Clay was developed for a joint project with Jean Cocteau. His death in 1963 unfortunately put an end to the project and to a close friendship between the two artists.
From 1963 onward, and especially in the 1970s, the artist became interested in elements of the mechanical world, which he brought to life by assembling them, resulting in the series of « Mécaportraits, » « Mécasphères, » and « Mécasculptures. » Valentin also collaborated on decorative and architectural projects. The artist subsequently turned to ceramics, increasingly drawing on the work of a painter, depicting flowers, fruit, birds, and delicate faces, often imbued with symbolic concepts.
Gilbert Valentin died on December 31, 2000 in Saint Laurent du Var.
- Schöpfer*in:Gilbert Valentin (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 70 cm (27,56 in)Breite: 110 cm (43,31 in)Tiefe: 1,5 cm (0,6 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:Circa 1960
- Zustand:
- Anbieterstandort:Paris, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU939446964912
Gilbert Valentin
Gilbert Valentin wurde in Nancy geboren. Sein Vater, ein Kunstschmied, war für die Instandhaltung der Jean-Lamour-Tore an der Place Stanislas zuständig und gehörte der Schule von Nancy an. Gilbert Valentin lernte schon in jungen Jahren die Schöpfer dieser Zeit kennen: Architekten, Maler, Bildhauer, Glasmacher und Keramiker. Es war daher ganz natürlich, dass er die Techniken von Eisen und Holz erlernte.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2001
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
172 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 15 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Paris, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenWandtafel aus Zink, von Gruppo NP2 und Nerone Ceccarelli, Turin Italien um 1973
Von Gruppo NP2, Nerone Giovanni Ceccarelli
Wandtafel aus Zink, mit Spitze und Säure geätzt, patiniert und bemalt von Nerone Ceccarelli und Giancarlo Patuzzi.
Nerone ätzte die Metallplatten, die er dann direkt an die Wand mon...
Kategorie
Vintage, 1970er, Italienisch, Dekorative Kunst
Materialien
Zink
Wanddekorationselemente 'Claustra', Frankreich, um 1960
Wanddekorationselemente (Claustra), aus weiß lackiertem Fiberglas, Frankreich, um 1960.
Vier Stück verfügbar.
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Archit...
Materialien
Glasfaser, Lack
Große Keramikplatte mit Fischdekor verziert, Belgien, 1969
Große glasierte keramische Dekorationsplatte mit Fischen in Relief auf blauem Hintergrund.
Rückseitig signiert und datiert 1969. Es wird von einer Holzplatte getragen und ist in eine...
Kategorie
Vintage, 1960er, Belgisch, Wandpaneele
Materialien
Eisen
Öl auf Leinwand von Henri Morez, Paris, Frankreich, um 2008
Henri Morez bringt auf dieser großformatigen Leinwand seine üblichen Themen zum Ausdruck: Einsamkeit, Leere, Hilflosigkeit, Leiden.
Die Laszivität der Körper zeugt von ihrer Verlass...
Kategorie
Anfang der 2000er, Französisch, Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe
Öl auf Leinwand von Henri Morez, Paris, Frankreich, um 1979
Henri Morez präsentiert sich auf dieser intimeren Leinwand, auf der er im Hintergrund des Gemäldes erscheint, während sein Modell im Vordergrund in zwei verschiedenen Positionen zu s...
Kategorie
Vintage, 1970er, Französisch, Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe
Beleuchtungseinsatz aus Kunstharz
beleuchtete Harzplatte aus den 1970er Jahren, als Gemälde gearbeitet, datiert und signiert JC Bordreuil.
Rahmen aus furniertem Eichenholz, der die Neonlichter verdeckt.
Kategorie
Vintage, 1970er, Französisch, Dekorative Kunst
Materialien
Harz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Außergewöhnliche keramische Wandtafel der Brüder Cloutier, um 1960
Von Robert and Jean Cloutier
Seltenes Wandpaneel der Gebrüder Cloutier, hergestellt aus 5 mit Cloutier-Rot und -Schwarz emaillierten Lavaplatten. Diese abstrakte Darstellung, die an ein Raumschiff denken lässt, ...
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandsk...
Materialien
Lava
Moderne Wandkeramikplatte aus der Jahrhundertmitte, signiert und datiert
Keramische Wandtafel aus der Jahrhundertmitte, signiert und datiert.
Kategorie
Vintage, 1960er, Dekorative Kunst
Materialien
Keramik
Wandteppich aus Keramik von Gilson ab 1970
Die 3D-Keramikfliesen des in Campagne-lès-Wardrecques ansässigen Unternehmens Gilson erzählen die Geschichte, wie sich die traditionellen Ziegelhersteller auf den Weg machten, um die...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandsk...
Materialien
Keramik
Eine beeindruckende keramische Wanddekoration von Roger Capron Vallauris Frankreich 1950er Jahre
Von Roger Capron
Eine beeindruckende keramische Wanddekoration von Roger Capron Vallauris Frankreich 1950er Jahre
Provenienz: Ehemalige Fassade eines Fischmarktes in Aurillac, Frankreich.
Attrakti...
Kategorie
Vintage, 1950er, Französisch, Dekorative Kunst
Materialien
Metall
Freske, Tafel von Arthur Girod in französischer Sprache 1950
Von Arthur Girod
Fresque en céramique aux couleurs éclatantes, se compose de 12 carreaux 15cmx15cm numérotés en superbe état.
Rarissime de pouvoir trouver des œuvres de Arthur Girod ,artiste poète qu...
Kategorie
Vintage, 1950er, Französisch, Französische Provence, Dekorative Kunst
Materialien
Keramik
Keramische Wandtafel nach Marcello Fantoni, Italien 1960er Jahre
Von Marcello Fantoni
Diese horizontale Keramikwandtafel von Marcello Fantoni fängt eine visuelle Erzählung ein, die in der antiken Prozession und der modernen Abstraktion der Mitte des Jahrhunderts wurze...
Kategorie
Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekora...
Materialien
Keramik