Objekte ähnlich wie Relief "Triumph des Bacchus", Frankreich, erstes Viertel des 19.
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Relief "Triumph des Bacchus", Frankreich, erstes Viertel des 19.
5.831 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Vergoldetes Bronzerelief mit der Darstellung des "Triumphs des Bacchus", geschaffen in Frankreich im ersten Viertel des 19. Die Komposition basiert auf der berühmten antiken Kamee Triumph des Bacchus, die 1661 bei Ausgrabungen an der Via Aurelia entdeckt wurde. Bald darauf erwarb es Monsignore Camillo Massimo (1620-1677), ein Mitglied einer alten römischen Familie und begeisterter Kunstsammler, der 1670 Kardinal wurde.
Die Kamee wurde durch Stiche von F. Buonarroti (1698, Osservazioni istoriche, Rom, S. 427) und P. Santi Bartoli (Gli antichi sepolchri, Rom 1697, Tafel 109) weithin bekannt. Im Jahr 1780 erlangte es weitere Berühmtheit, als Luigi Valadier (1726-1785) das Werk restaurierte und in einen von ihm entworfenen Rahmen setzte.
Im Jahr 1798 verließ die Kamee Rom und gelangte 1801 nach Paris, wo sie in der Sammlung des Musée du Louvre aufbewahrt wird.
Diese fein gearbeitete, verkleinerte Reproduktion aus feuervergoldeter Bronze stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Die Szene zeigt Bacchus in einem Wagen, der von vier Zentauren gezogen wird, die Instrumente wie Aulos, Horn, Zimbeln und ein Füllhorn tragen. Ein stehendes Paar, das Gefäße und einen Thyrsus hält, ist ebenfalls dargestellt, flankiert von einem geflügelten Eros.
Abmessungen: H. 16,0 cm × B. 21,5 cm (Original: H. 28,8 cm × B. 41,2 cm)
Literatur:
Siehe Alvar González-Palacios, Luigi Valadier au Louvre ou l'Antiqué exaltée, Ausstellungskatalog, Musée du Louvre, Paris, Nov. 1994 - Feb. 1995, S. 44, 54-69, Nr. 2.
- Maße:Höhe: 16 cm (6,3 in)Breite: 21,5 cm (8,47 in)Tiefe: 1,5 cm (0,6 in)
- Stil:Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:Erstes Viertel des 19. Jahrhunderts
- Zustand:
- Anbieterstandort:Greding, DE
- Referenznummer:Anbieter*in: 078-08381stDibs: LU1014246163072
Anbieterinformationen
4,9
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1987
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
511 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 9 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Greding / Röckenhofen, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDer Farnese-Schwanz, fragmentäres Relief, frühes 17. Jahrhundert
Fragmentarisches Relief aus dem frühen 17. Jahrhundert aus Marmor. Das Relief ist dem Farneser Stier nachempfunden, einer römischen Kolossalskulptur, die im 16. Jahrhundert ausgegrab...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Österreichisch, Barock, Figurative S...
Materialien
Marmor
Relief von Napoleon und Josephine, Frankreich, 19. Jahrhundert
Flachrelief aus grauem Marmor mit den Profilporträts von Josephine und Napoleon. Geklebte Pause.
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Bronzen, Minerva und Mars, wahrscheinlich Italien, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Paar vergoldete Bronzen auf Sockeln aus weißem Marmor, wahrscheinlich Minerva und Mars darstellend.
Minerva / Athene: 73 x 24 x 14 cm
Mars / Ares: 59 x 22 x 13,5 cm
Durchmesser der...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Puttenrelief aus Biskuitporzellan, 19. Jahrhundert
Rechteckiges Relief aus weißem Biskuitporzellan, das vier verspielte Putten in dynamischen Posen darstellt. Eine fließende Draperie und eine verschlungene Schlange verbinden die Figu...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Porzellan
Dionysus-Gruppe als Gartenskulptur, 20. Jahrhundert
Steingussgruppe einer tanzenden Bacchantin, die um die Büste des Dionysos auf einer Stele tanzt. Dieser ist von bunt bemalten Weinblättern umgeben.
Kategorie
20. Jahrhundert, Europäisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Kunststein
Apotheose von Napoleon Bonaparte nach Bertel Thorvaldsen, wahrscheinlich 19. Jahrhundert
Kleine Büste von Napoleon Bonaparte nach Bertel Thorvaldsen aus Biskuitporzellan.
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Büsten
Materialien
Porzellan
2.475 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Monumentale italienische neoklassizistische dreieckige Militär-Wandplakette, Monumental
Römische Trophäenwandtafel aus Obstholz, geschnitzt mit Formen von Rüstungen, Hellebarden und anderen militärischen Insignien.
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert und früher, Italienisch, Neoklassisch, Dekorative...
Materialien
Obstholz
„Triumph des Bacchus und der Ariadne“. 20. Jahrhundert, nach Annibale Carracci
"Triumph des Bacchus und der Ariadne" nach dem Modell von Annibale Carracci. Modellierter Alabaster
Die klassischen Gottheiten Bacchus und Ariadne sind in einem Wagen dargestellt, b...
Kategorie
20. Jahrhundert, Europäisch, Sonstiges, Dekorative Kunst
Materialien
Harz
„Triumph des Bacchus und der Ariadne“. 20. Jahrhundert, nach Annibale Carracci
Von Annibale Carracci
"Triumph des Bacchus und der Ariadne" nach dem Modell von Annibale Carracci. Polychromes Harz.
Die klassischen Gottheiten Bacchus und Ariadne sind in einem Wagen dargestellt, begle...
Kategorie
20. Jahrhundert, Europäisch, Sonstiges, Dekorative Kunst
Materialien
Harz
Dekorative mythologische Relief-Gipsplatte in vergoldeter Farbe
Dieses Stück zeigt ein Bild, das mythologische Kreaturen in Gipsrelief von zwei nackten Frauen und einem Mann, der Flöte spielt, umgeben von Weintrauben und Blättern in vergoldeter F...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Neoklassisch, Montierte Objekte
Materialien
Gips
19. Jahrhundert Ovales Basrelief aus vergoldetem Gips mit Putten und Girlanden
Dieses raffinierte ovale Flachrelief aus vergoldetem Gips ist ein bemerkenswertes Beispiel für die dekorative Kunst des 19. Jahrhunderts in der neoklassizistischen Tradition. Die Kom...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Wandskulpturen
Materialien
Gips
Französisches Gips-Wandrelief des Gottes Dionysus und Prinzessin Ariadne aus dem 20. Jahrhundert
Französisches Wandrelief aus Gips mit der Darstellung des griechischen Gottes Dionysos und der griechischen Prinzessin Ariadne, die in einem von zwei Löwen gezogenen Wagen reiten, in...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Wandskulpturen
Materialien
Gips