Objekte ähnlich wie Teruo Hara Steingut-Wandplastik aus den frühen 1960er Jahren für Design Technics
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Teruo Hara Steingut-Wandplastik aus den frühen 1960er Jahren für Design Technics
7.498,80 €
Angaben zum Objekt
Eine seltene Steingut-Wandskulptur aus den frühen 1960er Jahren des berühmten japanisch-amerikanischen Töpfers Teruo Hara für Design Technics. Signiert unten rechts mit Haras TH-Schneidezeichen zusammen mit dem DT-Schneidezeichen. Dieses Werk war wahrscheinlich Teil einer gemeinsamen Ausstellung von Haras und Lee Rosens keramischen Wandbildern, die im Herbst 1962 im Ausstellungsraum von Design Technics in Manhattan stattfand.
Der folgende Artikel über Hara stammt aus der Nov./Dez. 1962 Ausgabe von Craft Horizons.
Vor dem Zweiten Weltkrieg stand in den Vereinigten Staaten die Nützlichkeit der Keramik im Vordergrund, was die Töpferkunst in den Hintergrund drängte. Diesen westlichen Dualismus zwischen Funktion und Design hat es in Japan nie gegeben, wo die Kunst philosophisch untrennbar mit jeder menschlichen Tätigkeit verbunden ist. Aber im Westen wurde die handgefertigte Kanne erst in den späten 1940er Jahren in einer Welt, die immer stärker mechanisiert und mit Massenprodukten überschwemmt wurde, über die Funktion hinaus zu einem eigenen Wert.
Jahrhundertelang waren in Japan handgefertigte Keramiken ein fester Bestandteil der Teezeremonie und des Blumenarrangements, aber das Formenvokabular war ritualisiert worden, so dass es für einen Künstler kaum eine Möglichkeit gab, das Traditionelle mit neuen Ideen zu übertreffen.
Teruo Hara gehörte zu einer Generation von jungen Künstlern, die diese traditionellen Formen in Frage stellten. Nach einer geisteswissenschaftlichen Ausbildung beschäftigte sich Hara zunächst mit Industriedesign und Architektur, bevor er sich für Keramik interessierte. Er war Mitglied der Crafts Group of Japan, die sich aus Industriedesignern, Künstlern, Architekten und Kritikern zusammensetzte, um einen neuen Standard des Ausdrucks zu finden. In diesem Milieu wurde Hara zu einem Meister seines Fachs, während er neue Designkonzepte erforschte. 1958 begann er zu spüren, dass seine wahre Chance in Amerika lag. Zuvor war er in Japan für seine Innovationen kritisiert worden und strebte nach mehr Freiheit. Unter der Schirmherrschaft des Fine Arts Committee und des American Craftsmens Council bereiste er die Vereinigten Staaten und arbeitete mit amerikanischen Töpfern zusammen. Er war besonders begeistert von der Freiheit, mit der Töpfer von der Westküste wie Peter Voulkos und Paul Soldner arbeiteten, hatte aber andererseits das Gefühl, dass dem Experiment und der Originalität um ihrer selbst willen auf Kosten der Qualität eine zu große Bedeutung beigemessen wurde.
Hara ist einzigartig, weil er zehn Jahre in Japan und zehn Jahre in den Vereinigten Staaten gearbeitet hat. Er ist in der Lage, aus beiden Traditionen zu schöpfen. Kurz nach seiner Ankunft in diesem Land hatte er eine Einzelausstellung in New York, aber obwohl diese gut aufgenommen wurde, stellte er fest, dass ihm die Kenntnisse über die in den Vereinigten Staaten verfügbaren keramischen MATERIALIEN und Technologien fehlten - er brauchte Zeit zum Lernen. Er arbeitete für Design Technics in Stroudsburg, Pennsylvania, wo er Tonmassen, Glasuren und Brennöfen entwickelte und Wandtafeln für die Architektur entwarf. In dieser Zeit musste er sich auch an die Sprache und die Bräuche seines neuen Landes gewöhnen.
1963 fühlte er sich bereit für eine weitere Ausstellung in New York, und wieder wurde er mit Beifall empfangen. Er wurde beschrieben als "Schaffen von Kompositionen, die das Understatement orientalischer Konzepte mit dem Elan und der Aufregung der besten US-Keramik verbinden... Teruo Hara entpuppt sich hier als einer der interessantesten Töpfer an der Ostküste. Sein eigener Ausblick wurde in seiner Erklärung zusammengefasst:
Der Handwerker in den Vereinigten Staaten steht heute vor einer glücklichen Zukunft, denn die Amerikaner erkennen immer mehr den Wert der handwerklichen Arbeit in unserer zunehmend mechanisierten Welt. In diesem Land gibt es die Freiheit, die Arbeit und die Trends aller Nationen zu sehen und zu bewerten und ihre Kraft und Frische aufzunehmen. Der Handwerker beschränkt sich nicht mehr auf die bloße Wiederholung umgangssprachlicher traditioneller Formen. Mit dieser Freiheit und Inspiration muss der Handwerker eine neue Tradition entwickeln - und dazu muss er bereit sein, sich von der Malerei, der Bildhauerei und der Architektur inspirieren zu lassen.
Nachdem er die Mechanik der amerikanischen Keramik erlernt und die große Freiheit in diesem Bereich genossen hatte, konnte Hara beginnen, die traditionellen orientalischen Töpfe neu zu bewerten. Er zog nach Warrenton, Virginia, und verbrachte in relativer Abgeschiedenheit viel Zeit mit dem Studium klassischer Töpfe, wobei ihm die Werte, die er in seiner Jugend abgelehnt hatte, immer bewusster wurden. Er begann wieder, die Schönheit der einfachen, auf der Drehscheibe gedrehten und von Hand gefertigten Formen zu erkennen, und erkannte, dass ein gewaltsamer Ausdruck seinem grundsätzlich poetischen Empfinden widersprach. Sein Werk wurde einfacher und zeichnete sich durch eine skulpturale Qualität aus, in der sich Volumen und Bewegung vereinten. Er kehrte zur Verwendung der alten Glasuren Kupferrot, Seladon, Temmoku und Asche zurück. Als reifer Künstler war er in der Lage, mit den Mitteln umzugehen, die er als Jugendlicher weitgehend abgelehnt hatte, doch nun war er in der Lage, die frühen Techniken und Traditionen zu bewerten und das auszuwählen, was für seinen eigenen ästhetischen Ausdruck relevant war. Obwohl er zu den klassischen Formen zurückkehrte, bewahrten seine Töpfe eine Spontaneität, einen individuellen Geschmack und Frische. Er knüpfte an die Errungenschaften seiner künstlerischen Vorfahren an, ahmte sie aber nicht nach.
Die jüngsten Werke des Künstlers sind mit der Drehscheibe gedreht, einfach und ruhig in der Form. Ein Teller ist nie perfekt rund, denn er muss sein eigenes Leben haben - Flaschen sind nie symmetrisch, sondern enthalten subtile Bewegungen. Die sehr raffinierten Glasuren werden aufgetragen, um die Formen hervorzuheben, um sich den Bedürfnissen der Form anzupassen und um eine sinnliche Unmittelbarkeit zu schaffen.
Er erkennt, dass er Gefahr läuft, in dieser strengen und begrenzten Welt der Schönheit gefangen zu sein. Obwohl er das Gefühl hat, dass seine derzeitige Arbeit eine Einheit mit seinem Leben bildet und sich der Kreis nach zwanzig Jahren schließt, ist er bereit, seine Position noch einmal zu überprüfen, um zu sehen, ob er etwas verpasst hat".
In einer komplexen Welt, in der Botschaften geschrien werden, spricht ihre Schlichtheit leise, aber beredt für diesen Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts, der seine eigene Ästhetik durch eine Rückkehr zu den Klassikern destilliert hat.
Craft Horiions, November-Dezember, 1962.
- Schöpfer*in:Teruo Hara (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 89,54 cm (35,25 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1960s
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Southampton, NJ
- Referenznummer:Anbieter*in: Jonathan 1stDibs: LU1566245514322
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2010
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
776 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Clark, NJ
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBrutalistische figurale Steingutskulptur aus der Mitte des Jahrhunderts, Lee Rosen für Design-Technics
Von Lee Rosen
Eine brutalistische, figurale Steingutskulptur von Lee Rosen für Design-Technics aus der Mitte der 1960er Jahre. Die Skulptur ist vollständig mit "LEE" und der DT-Chiffre signiert. D...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Organische Moderne, Figurative...
Materialien
Keramik, Ton, Steingut
Geschnitzte Eichenholzplatte von Evelyn Ackerman ERA Industries
Von Evelyn Ackerman
Eine schöne und seltene Tafel aus dunkler Eiche, geschnitzt von der bekannten Künstlerin Evelyn Ackerman für ERA Industries. Dieses Sammlerstück, das in der unteren rechten Ecke mit ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Eichenholz
1970er Jahre Modernist Freeform Wood Skulptur in Nussbaum
Organische moderne Freiform-Holzskulptur signiert C. Hubert. Dieses Stück ist aus einem einzigen Stück Holz (Holzart unbekannt) gefertigt. Die Skulptur ist von allen Seiten einzigart...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Ja...
Materialien
Holz
Organische Stahlskulptur mit Pedestal-Sockel
Organische Stahlskulptur mit Sockel im Stil von Philippe Buil.
Kategorie
20. Jahrhundert, Unbekannt, Organische Moderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Stahl
Robert Maxwell und David Cressey, Pflanzgefäß 'Flower'
Von Robert Maxwell and David Cressey
Dieses atemberaubende Gefäß mit Blumenmotiv von Robert Maxwell & David Cressey verkörpert die erdige, organische Ästhetik, die Earthgender Ceramics auszeichnet. Das 1977 in Kaliforni...
Kategorie
20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Übert...
Materialien
Steingut
Curtis Jere Messing und Türkis Starburst
Von Curtis Jeré
Schöner und einzigartiger Metall-Sonnenschliff von Curtis Jere.
Dieses atemberaubende Stück ist ein echter Hingucker.
Messing und Türkis bilden einen schönen Kontrast.
37 x 37 x 6,5...
Kategorie
Vintage, 1980er, amerikanisch, Brutalismus, Metallarbeit
Materialien
Metall
Das könnte Ihnen auch gefallen
Keramisches Wandrelief von Carlo Zauli, Italien 1960er Jahre
Von Carlo Zauli
Einzigartiges skulpturales Wandrelief aus Keramik von Carlo Zauli (Faenza 1926-2002), Italien, 1960er Jahre. Außergewöhnliches und ausdrucksstarkes amorphes Relief in der schönen cha...
Kategorie
Vintage, 1960er, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekorative Kunst
Materialien
Keramik, Wengé
Norman Conn '1932-2003' 1961 Mixed-Media-Konstruktion #5
Von Zbyněk Sekal 1, Louise Nevelson, Norman Conn
Wunderschöne Mischtechnik von Norman Conn (1932-2003), um 1961. Verso signiert und mit einem Etikett der D'Arcy Gallery, NYC, versehen. Sehr guter Zustand. Perfekt verwittert und mei...
Kategorie
Vintage, 1960er, amerikanisch, Brutalismus, Wandskulpturen
Materialien
Metall
1.337 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Große brutalistische Wandskulptur von Henrik Horst, Dänemark, 1970er Jahre
Von Henrik Horst
Große brutalistische Wandskulptur von Henrik Horst, Dänemark, 1970er Jahre
Große und auffällige Wandskulptur des dänischen Künstlers Henrik Horst, die in den 1970er Jahren entstande...
Kategorie
Vintage, 1970er, Dänisch, Brutalismus, Wandskulpturen
Materialien
Metall, Eisen
Wandskulptur des Brutalismus, dänische Kunst, 1970er Jahre
Von Henrik Horst
Brutalistische Wandskulptur, entworfen und hergestellt von dem dänischen Künstler Henrik Horst, ca. 1970er Jahre. Patinierte Metallkonstruktion auf einem Holzrahmen.
Kategorie
Vintage, 1970er, Dänisch, Brutalismus, Montierte Objekte
Materialien
Metall
Modernistisches Wandrelief von Fred Leyman, Schweden, 1960er Jahre
Von Fred Leyman
Auffälliges Wandrelief von Fred Leyman mit einem abstrakten, grafischen Muster in Gips. Montiert in einem rustikalen Kiefernrahmen.
Kategorie
Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Wandskulpturen
Materialien
Gips, Holz
1970's Mix Media Brutalist Abstrakt Wandrelief von Hari Van Hoeffen Signiert
Hari Van Hoeffen, ein amerikanischer Architekt, Ingenieur und Künstler, war Mitte des 20. Jahrhunderts in St. Louis ansässig. Sein Werk umfasste häufig Skulpturen aus gemischten Medi...
Kategorie
20. Jahrhundert, amerikanisch, Brutalismus, Wandskulpturen
Materialien
Harz, Walnuss