Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Théodore Deck (1823-1891), Höfische Liebe, Seltenes Fayence-Figurenpaar, um 1860

12.600 €pro Set|Einschließlich MwSt.
18.000 €pro Set30 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Théodore Deck (1823-1891) Höfische Liebe Polychrom emailliertes Steingut Themenpaar, das zwei Liebende im Mittelalter darstellt Jeweils unten signiert mit dem Stempel "Th.Deck". Äußerst seltene und atemberaubende Museumsqualität Die umworbene Dame Seltene Figur, die eine umworbene Dame aus dem Mittelalter darstellt Polychrom glasierte Keramik gestempelt "Th.Deck" auf der Unterseite Frankreich um 1880 Höhe 31,5 cm Breite des Sockels 17 x 12 cm Die Geliebte Seltene Figur eines Liebhabers aus dem Mittelalter Polychrom glasierte Keramik gestempelt "Th.Deck" auf der Unterseite Frankreich um 1880 Höhe 31,5 cm Breite des Sockels 17 x 12 cm Joseph-Théodore Deck wurde 1823 in Guebwiller, einer Gemeinde im Departement Haut-Rhin, geboren. Er träumte davon, Bildhauer zu werden, aber seine bescheidene Herkunft führte ihn zu einem eher prosaischen Beruf: dem des Töpfers. Er erlernte die Technik der Keramik als Hersteller von mit Keramikkacheln bedeckten Öfen und reiste nach Deutschland, Ungarn und Österreich, um seine Fähigkeiten zu vervollkommnen. Im Alter von 24 Jahren zog er nach Paris, um seine Kunst auszuüben, und arbeitete in einer Fabrik, die Keramiköfen herstellte. Er eröffnete 1856 zusammen mit seinem Bruder und seinem Neffen eine eigene Keramikwerkstatt und spezialisierte sich auf den orientalischen Stil und insbesondere auf den Iz-nik-Stil. In den 1880er Jahren erforschte er die chinesische Tradition und kollaborierte mit Raphaël Col-lin, einem akademischen Maler und Professor an der Academy of Fine Paintings, der für seine Verbindungen zwischen der französischen und der japanischen Kunst sowohl in der Malerei als auch in der Keramik bekannt war. Er veröffentlichte 1887 eine Abhandlung über die Kunst des Töpferhandwerks. Die zeitgenössischen Bildhauer und Maler von Deck besuchten häufig die Werkstatt von Deck, die so zu einem Versuchslabor wurde, um die Keramik als Kunst und nicht mehr nur als industrielle Anwendung zu fördern. Während seines Besuchs des Nationalen Porzellanmuseums in Sèvres studierte Deck die islamische Kunst. Deck entdeckte, dass der Glanz der orientalischen Keramik auf eine alkalische Basis zurückzuführen ist, die Zinnoxid enthält. Die Dekorationen sind mit einer transparenten Beschichtung versehen, die einen glänzenden und durchscheinenden Effekt erzeugt. Nach vielen Versuchen und Experimenten gelang es Deck, diese Technik zu perfektionieren und mit Pottasche, Soda und Kreide sein berühmtes Türkisblau zu schaffen. Deck präsentierte seine erste Kollektion von Steingut mit Lamellen auf der Pariser Ausstellung von 1861, aber erst auf der Londoner Ausstellung von 1862 wurde er offiziell als Künstler anerkannt, als das Victoria and Albert Museum drei seiner Werke kaufte. Auf der Weltausstellung von 1867 erhielt er eine Silbermedaille. Deck kopierte viele Iznik-Keramiken, schuf aber auch seine eigenen Variationen des orientalischen Themas, indem er verschiedene Muster in einem einzigen Werk zusammenstellte.
  • Schöpfer*in:
    Theodore Deck (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 31,5 cm (12,41 in)Breite: 17 cm (6,7 in)Tiefe: 12 cm (4,73 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Neorenaissance (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Fayence,Emailliert,Handbemalt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1860
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Saint-Ouen, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2612342954032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
19. Jahrhundert Französisch Paar Napoleon III handbemalt Porzellan Plaques
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Laure Levy (1866-1954) Junge Frau mit einem Blumenkorb & junge Frau mit einem Weizenbündel Paar handbemalte polychrome Porzellanplaketten Beide unten links signiert Mit ihren Origina...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Napoleon III., Gemälde

Materialien

Porzellan, Holz

Théodore Deck (1823-1891) Großes Paar Fayence-Vasen um 1870
Von Theodore Deck
Théodore Deck (1823-1891) Großes Paar Fayence-Vasen um 1870 Großes Paar polychrom emaillierter balusterförmiger Fayence-Vasen Reiches Dekor aus Blumengirlanden und Bändern auf wolke...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Fayence

19. Jahrhundert Französisch Paar von Napoleon III Porzellan Plaques
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Ein französisches Porzellanpaar aus dem 19. Jahrhundert, handbemalt, mit Anhänger Ganzfigurige Porträts von jungen Frauen in historischen Kostümen im Wald Beide signiert unten links ...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Napoleon III., Gemälde

Materialien

Porzellan, Holz

Beeindruckende Porzellangruppe "Diana die Jägerin und ihre Nymphen" um 1860
Von Niderviller Porcelain Manufactory
Diana, die Jägerin, und ihre Nymphen Bedeutende Skulpturengruppe aus weiß emailliertem Porzellan, die die Göttin Diana, die Jägerin, und ihre Nymphen mit ihrer Hundemeute darstellt S...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Neoklassisches Revival, Montierte Objekte

Materialien

Goldbronze

Théodore Deck (1823-1891) Emaillierte Fayence-Jardiniere Tafelaufsatz, um 1875
Von Theodore Deck
Eine beeindruckende Theodore Deck (1823-1891) Fayence Elefanten Jardiniere Rechteckige Form, flankiert von zwei Henkeln mit Elefantenköpfen, der äußere Grund aus Seladon ist rundum ...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Japonismus, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence

Hortense Richard (1858-1940) “Marguerite of Faust” Painting on Porcelain, c.1890
Eine Universalausstellung Gemälde auf Plakette nach dem Maler James Bertrand Handgemalte polychromierte Malerei auf Porzellanplakette Die Darstellung der Margerite von Faust Signi...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Napoleon III., Gemälde

Materialien

Porzellan, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar bemalte Porzellanstatuetten im Napoleon-III-Stil des frühen 20. Jahrhunderts.
Paar bemalte Porzellanstatuetten aus dem frühen 20. Jahrhundert im Stil Napoleons III. Zwei bemalte Porzellanstatuetten im Stil von Napoleon III. aus dem frühen 20. Männchen: H: 42...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Paar antike Old Pariser Porzellanfiguren eines Mannes und einer Frau C1890
Von Old Paris
Paar antike Old Pariser Porzellanfiguren eines Mannes und einer Frau C1890 Maße - Weiblich 12,5 "H x 5,25 "W x 5,75 "T; Männlich 12 "H x 5,25 "W x 5,75 "T
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Hübsches Paar antiker viktorianischer Staffordshire-Figuren "Royal".
Schönes Paar antiker viktorianischer Staffordshire "königlicher" Figuren mit einem schönen Paar antiker viktorianischer Staffordshire-Figuren von Albert & Victoria, handbemalt in wun...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Paar polychromes Barockporzellan im Barockstil, Deutschland, 20. Jahrhundert
Ein Paar handbemalter Porzellanfiguren im Barockstil, die eine elegante Dame und einen galanten Musketier in detailreicher Kleidung des 18. Jahrhunderts darstellen. Die im 20. Jahrh...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Paar italienische Majolika-Harlekin-Schals aus der Jahrhundertwende
Paar aus italienischem Majolika-Porzellan der Jahrhundertwende, männlich und weiblich Harlekin-Figuren, die jeweils einen Zylinder, eine gestreifte Hose und ein rotes Hemd tragen.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Majolika

Paar Sèvres-Porzellanfiguren aus dem frühen 19. Jahrhundert
Ein feines und beeindruckendes Paar von Sèvres-Porzellanfiguren, Mitte des 19. Jahrhunderts, eine weibliche Obstpflückerin und ein männlicher Traubenernter, die Böden mit Unterglasur...
Kategorie

Antik, 1820er, Französisch, Belle Époque, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan