Objekte ähnlich wie Wichtiger, seltener Satz von neun applizierten Seidentüchern von Marianna Elmo
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Wichtiger, seltener Satz von neun applizierten Seidentüchern von Marianna Elmo
35.103,02 €
Angaben zum Objekt
Wichtiger und seltener Satz von neun exquisiten Tafeln mit Seidenfadenapplikationen aus dem Neuen Testament, bekannt als Broderies à fils collés. Jede Tafel stellt eine bestimmte biblische Szene dar, die mit bemerkenswerter Präzision und Feinheit wiedergegeben wird. Signiert Marianna Elmo, Italien, Lecce, um 1750.
Italien
CIRCA 1750, 1755
Rahmen H: 95 cm (37,5 ins)
Rahmen B: 75 cm (30 Zoll)
Höhe der Platte: 26 cm (10.2 ins)
Breite der Platte: 20 cm (7.9 ins)
Mittlere Höhe: 24 cm (9,5 ins)
Mittlere Breite: 18 cm (7 ins)
Göttliche Fäden: Ein Satz von neun neutestamentlichen Appliqué-Panels von Marianna Elmo
Szenen aus dem Neuen Testament
Die Szenen umfassen die Verkündigung, die Heimsuchung, die Geburt, die Heilige Familie (x2), der Heilige Vater und Jesus, Jesus, der in den Tempel gebracht wird, die Auferweckung des Lazarus und die Auferstehung. Jede einzelne ist mit bemerkenswerter Präzision und Feinheit wiedergegeben.
Marianna Elmo
Marianna, die Tochter des Malers Serafino Elmo, der im 18. Jahrhundert ein bedeutender Künstler in Lecce war, war eine Stickerin, die die Technik der broderie à fils collés (Stickerei mit geklebten Fäden) anwandte. Sie schuf Bilder und Landschaften, indem sie polychrome Seidenfäden auf einen Pappträger klebte, der mit einer Schicht aus unbehandeltem Wachs überzogen war. Die Gesichter und Gliedmaßen der Figuren werden aus geschnittener Seide oder Satin gefertigt und mit Tempera oder Aquarellfarben bemalt, um lebensechte Details zu erzielen. Die Tafeln enthalten zahlreiche Figuren, die mit bemerkenswerter Kunstfertigkeit gestickt und gemalt wurden.
Marianna übertrug die Gemälde ihres Vaters und berühmter Maler des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts in farbiges Garn und gilt als Anführerin der Schule der Stickerinnen von Lecce. Ihr Ruhm erreichte Neapel. Leonardo Quesi, Amato Quesi, Gaetano und Angelo Pati sowie Irene Elmo, die Schwester von Marianna, gehörten zu dieser Schule.
Mariannas Arbeiten sind für ihre technische Brillanz und künstlerische Sensibilität bekannt. Zwei datierte Werke von ihrer Hand sind in Museumssammlungen bekannt: *Die Flucht nach Ägypten (1752, Museum von San Martino, Neapel) und ein Reliquienschrein der Heiligen Maria von Banzi (1754, Banzi, Provinz Potenza). Außerdem besitzt die Pinacoteca Provinciale di Bari zwei signierte Werke des Künstlers.
Die Tafeln wurden häufig in religiösen Räumen oder als Verzierungen für sakrale Gegenstände verwendet. Die Kompositionen sind von Druckgrafiken inspiriert, wie sie bei den Stickern dieser Zeit üblich waren, und zeigen Schlüsselmomente aus dem Neuen Testament, darunter Szenen aus dem Leben Christi und der Jungfrau Maria.
Mittel
Die Bilder entstehen in der Technik der broderie à fils collés, bei der dünne polychrome Seidenfäden und Metallfäden sorgfältig nebeneinander auf eine mit Bienenwachs beschichtete Pappunterlage aufgebracht werden. Die Gesichter und Gliedmaßen der Figuren werden aus geschnittenen Satinformen hergestellt und mit Tempera oder Aquarellfarbe bemalt, um lebensechte Details zu erzielen. Die Tafeln enthalten zahlreiche Figuren, die mit bemerkenswerter Kunstfertigkeit gestickt und gemalt wurden.
Abmessungen
- 8 Tafeln: je 26 x 20 cm
- Mitteltafel: 24 x 18 cm
Provenienz
In den 1960er Jahren vom Vater des Besitzers bei Sotheby's, London, erworben; in Paris von Christian de Beaumont neu gerahmt.
Ausstellungen und erneuertes Interesse
Marianna Elmos Werk erlangte durch die Ausstellung Marianna Elmo and The Art of Embroidery in Southern Italy in the First Half of the Eighteenth Century (Marianna Elmo und die Stickereikunst in Süditalien in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts) in der Pinacoteca Provinciale di Bari 2003-2004 erneut Aufmerksamkeit. Diese von Clara Gelao kuratierte Ausstellung unterstreicht die Bedeutung ihrer Beiträge zur Stickereikunst. Die Ausstellung L'Arte delle Donne, dal Rinascimento al Surrealismo (Die Kunst der Frauen, von der Renaissance bis zum Surrealismus) im Palazzo Reale in Mailand (2007-2008) brachte ihr weitere Anerkennung.
Bedeutung
Dieser Satz von neun Tafeln ist ein seltenes und außergewöhnliches Beispiel für die Kunstfertigkeit von Marianna Elmo aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, das ihre Meisterschaft in der Stickerei mit geklebten Fäden und ihr Genie bei der Entwicklung religiöser Themen in komplizierten Kompositionen zeigt. Sie stellen einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Stickereiwerkstatt von Lecce in Süditalien dar.
Informationen aus dem 18. Jahrhundert legen nahe, dass diese Werke von Königen und der kultivierten Aristokratie sehr geschätzt wurden. Wir kennen eine Schatulle von Marianna Elmo mit hochwertigen allegorischen Szenen, die von Kardinal Enrico Enriquez in Auftrag gegeben und auf 1754 datiert wurde. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Werkstätten neben diesen Auftragsarbeiten auch zahlreiche Stücke für den Verkauf an ein breiteres Publikum herstellten, darunter vielleicht auch an Reisende, die an der Grand Tour teilnahmen und sie in ihre Heimatländer mitbrachten.
Bedingung
Diese neun Tafeln sind in ausgezeichnetem Zustand. Nur wenige Fäden sind verrutscht, wie man bei genauer Betrachtung der Fotos erkennen kann.
Unterschrift
Marianna war stolz auf ihre Arbeiten, die sie oft mit verschiedenen Schreibweisen signierte, wie es damals üblich war. Die mittlere Tafel ist mit "MariAnna Elmo" signiert, und vier der anderen Tafeln tragen ihre Initialen "AE" (Anna Elmo).
Vergleichbare Werke
- Die Flucht nach Ägypten (1752, Museum von San Martino, Neapel)
- Reliquienschrein der Heiligen Maria von Banzi (1754, Banzi, Provinz Potenza)
- Ein Paar italienischer Porträts mit Applikationen aus Metall- und Seidenfäden und gemalter Seide, die Karl VII., König von Neapel und Sizilien, und seine Frau Maria Amalia von Sachsen darstellen, signiert Marianna Elmo, Lecce, Mitte des 18. Jahrhunderts (Sotheby's London, Lot 32, 6. Juli 2010, verkauft für £15.000).
- Maße:Höhe: 95,25 cm (37,5 in)Breite: 76,2 cm (30 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
- Materialien und Methoden:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1750
- Zustand:Geringfügige Schäden. Bitte sehen Sie die Fotos, einige der Seidenfaden in leicht lose in Orten.
- Anbieterstandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU1204243195662
Anbieterinformationen
4,9
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2012
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
118 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Camberwell, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSet von neun chinesischen Export-G Gouache-Gemälde
Neun chinesische Exportgouachen mit idealisierten Landschaften, die jeweils eine architektonische Kulisse am Wasser darstellen, in einem gotischen, paketvergoldeten Rahmen, mit einem...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Gemälde
Seidenstickerei - Johannes der Täufer, 17. Jahrhundert
Von Achille Collas
Eine Seidenstickerei aus dem 17. Jahrhundert mit dem zentralen Thema der Dekollation des Heiligen Johannes des Täufers, die der Tochter der Herodias auf einem großen Teller präsentie...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, Adamstil, Wandteppiche
Materialien
Seide
17. Jahrhundert Barock Gemalt 6 Foldes Bildschirm Don Quijote
Ein außergewöhnlicher anglo-holländischer Paravent aus dem späten 17. Jahrhundert, bestehend aus sechs aufklappbaren Tafeln, reich verziert mit Ölfarbe auf Leinwand auf Karton. Die S...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Raumteiler
Materialien
Leinwand, Holz
Französische Schule, um 1700 Judith und ihr Handmaiden mit dem Kopf von Holofernes
Französische Schule, um 1700 Judith und ihre Magd mit dem Kopf des Holofernes, mit schlafenden Wächtern in einer architektonischen Umgebung; und Alexander, der den Brief des Parmenio...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Gemälde
Materialien
Eichenholz, Papier
Lorenzo Casanova Ruiz - The Art Collector, Öl auf Leinwand Gemälde
Lorenzo Casanova Ruiz - Der Kunstsammler
Öl auf Leinwand
Lorenzo Casanova Ruiz
Der Kunstsammler
Lorenzo Casanova (1844-1900)
Er begann sein Studium an der Real Academia de Bellas A...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Adamstil, Gemälde
Materialien
Leinwand
18. Jahrhundert Ikon, Rahmen aus vergoldetem Holz mit Wachsporträt
Seltene Ikone der heiligen Katharina von Alexandrien, geschnitzt und mit polychromem Wachs, Silber und Gold verziert, mit vergoldetem Originalrahmen, 18. Die Seltenheit dieses Stücks...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Wandskulpturen
Materialien
Blattgold, Blattsilber
2.340 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vier neapolitanische gerahmte Unterglasbilder
Die vier posthum gerahmten neapolitanischen Unterglasbilder aus dem 18. Jahrhundert stellen biblische Szenen dar, insbesondere aus dem Buch Jona:
1. Jona wurde vom Wal erbrochen;
2. ...
Kategorie
Antik, 18th Century, Italian, Barock, Gemälde
Materialien
Glas, Holz
6.000 € / Set
Set von zwölf italienischen neoklassizistischen Drucken des 19. Jahrhunderts in einem vergoldeten Holzrahmen
Elegantes und sehr dekoratives Set von zwölf italienischen neoklassizistischen Drucken aus dem 19. Jahrhundert in einem Rahmen aus Goldholz. Jeder schöne Druck zeigt wunderbar ausgef...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Dekorative Kunst
Materialien
Vergoldetes Holz
Vintage Französisch Saynètes Kalender Illustrationen, Satz von sechs
Diese fünf seltenen handkolorierten Stiche mit vergoldeten Holzrahmen wurden um 1900 in Frankreich hergestellt. Die charmanten Sprüche stellen verschiedene Monate des Jahres dar, jed...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Drucke
Materialien
Holz, Papier
8 englische Gravuren verschiedener Medaillen
8 englische Stiche verschiedener Medaillen von König Wilhelm III. und Königin Mary in einem vergoldeten Rahmen mit dunkelbraunem Passepartout (Preis pro Stück) (einzeln erhältlich)
...
Kategorie
20. Jahrhundert, Britisch, Moderne, Gemälde
Materialien
Glas
10.570 € / Objekt
Neoklassizistische Szenen auf Papier mit maßgefertigtem farbigem Rahmen mit vergoldeten Details, Paar
Dies ist ein hübsches Paar neoklassischer Drucke auf Papier. Das Passepartout ist mit einer goldenen Perle versehen und der Rahmen ist von Hand gefärbt und mit einer vergoldeten Kant...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Dekorative Kunst
Materialien
Glas, Holz, Papier
Serie von sechs italienischen Drucken mit malerischen römischen Kostümen von Pinelli 1831
Serie von sechs Drucken mit populären römischen Kostümen von Pinelli Bartolomeo aus dem Jahr 1831 Acquaforti, die Kostüme und Szenen aus dem Volksleben der Stadt Rom wiedergeben. Sie...
Kategorie
Antik, 1830s, Volkskunst, Drucke
Materialien
Laubholz, Papier