Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Ägyptische Pflanzen - Botanische Studien über die Flora Ägyptens, ca. 1776

270 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Ägyptische Pflanzen - Botanische Studien über die Flora Ägyptens, ca. 1776 Dieser Satz von drei antiken Stichen bietet einen reichhaltigen botanischen Überblick über die in Ägypten heimischen Pflanzen, der mit bemerkenswerter Detailgenauigkeit und wissenschaftlicher Präzision wiedergegeben wird. Diese Illustrationen stammen aus einer holländischen oder deutschen naturkundlichen Publikation aus dem 18. Jahrhundert, wahrscheinlich aus der Zeit um 1776, als das europäische Interesse an der ägyptischen Flora und Fauna aufgrund der zunehmenden Erforschung und des kolonialen Einflusses seinen Höhepunkt erreichte. Der linke Abdruck (Pl. LXXXIV) trägt den Titel "Ägyptische Planten" und zeigt drei hohe und schlanke Pflanzenarten: 1. Abutilon (eine Malvengattung, die für ihre weichen Blätter bekannt ist) 2. Caprileum (wahrscheinlich Capparis spinosa, oder Kapernstrauch) 3. Fuirenkinum Orientale (möglicherweise eine Anspielung auf eine grasartige oder Seggenpflanze) Jede dieser Pflanzen ist in voller Höhe abgebildet, wobei die Texturen von Stängeln, Samenkapseln und Blättern in feiner Linienführung dargestellt sind. Der zentrale Druck (Pl. LXXII) befasst sich mit der *Palma Thebaica*, der thebanischen Dattelpalme. Im Mittelpunkt steht ein großer fächerförmiger Palmwedel (mit G gekennzeichnet), der von einem traditionellen geflochtenen Dattelkorb und Teilen des Palmenstamms und -zweigs begleitet wird. Im Hintergrund sind zwei andere Wüstensträucher (H und K) zu sehen, die auf den ökologischen Kontext der Pflanze in den Trockengebieten Ägyptens hinweisen. Der rechte Aufdruck (Pl. LXXIV) wird mit weiteren Exemplaren mit dem Label "Vervolg der Egyptischen Planten" fortgesetzt. Sie umfasst: 4\. Celsia Orientalis 5\. Lunaria Truleane 6\. Jacobaea Ægyptiaca (wahrscheinlich eine lokale Art von Kreuzkraut oder Kreuzblume) 7\. Aristida Orientalis (ein Wüstengras oder eine Zierpflanze) Diese Drucke dienen sowohl als frühe wissenschaftliche Dokumentation als auch als ästhetische Darstellungen der vielfältigen Vegetation Ägyptens. Solche Tafeln waren für europäische Botaniker, die neue Arten katalogisieren und regionale Ökosysteme verstehen wollten, während der Aufklärung unerlässlich. Zustandsbericht: Gute Abdrücke mit vollen Plattenspuren. Leichte Alterstönung und leichte Knitterspuren an den Rändern. Vertikale Mittelfalten wie ausgegeben. Das Papier ist sauber und fest. Tipps zur Einrahmung: Ein Rahmen aus Naturholz oder in Olivtönen passt hervorragend zu diesen Tellern. Verwenden Sie ein cremefarbenes oder sandfarbenes Passepartout, um das antike botanische Gefühl zu verstärken und die Details der Pflanzen zur Geltung zu bringen. Technik: Gravur Schöpfer: Anonym, niederländische oder deutsche Schule, um 1776
  • Maße:
    Höhe: 27,3 cm (10,75 in)Breite: 25 cm (9,85 in)Tiefe: 0,2 mm (0,01 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1776
  • Zustand:
    Zustandsbericht: Gute Abdrücke mit vollen Plattenspuren. Leichte Alterstönung und leichte Knitterspuren an den Rändern. Vertikale Mittelfalten wie ausgegeben. Das Papier ist sauber und fest.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-14102-55, -56, -571stDibs: LU3054346051062

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Dekorative antike botanische Drucke - Exotische tropische Pflanzenstiche, 1770
Paar antike Stiche exotischer tropischer Pflanzen aus Diderots Encyclopédie, ca. 1770 Ein schönes Paar Kupferstiche aus Denis Diderot und Jean le Rond d'Alembert's monumentaler Ency...
Kategorie

Antik, 1770er, Französisch, Drucke

Materialien

Papier

Dekorative antike Drucke - Meerespflanzen und Kakteenstiche, um 1770
Paar antike Stiche von Meerespflanzen und Kakteenformen aus Diderots Encyclopédie, ca. 1770 Ein Paar Kupferstiche aus Denis Diderots und Jean le Rond d'Alemberts monumentaler Encycl...
Kategorie

Antik, 1770er, Französisch, Drucke

Materialien

Papier

botanische Studie verschiedener Pflanzenstrukturen in einer Originalgravur, 1803
Botanische Studie über verschiedene Pflanzenstrukturen Dieser Stich stammt aus der Publikation "Flora Londinensis", einem illustrierten Werk über die Flora von London. Die abgebilde...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Früchte der thebanischen Palme - Botanische Studie der Dattelpalme Ägypten um 1776
Früchte der thebanischen Palme - Botanische Studie der Dattelpalme Ägypten um 1776 Beschreibung: Dieser antike botanische Stich mit dem Titel "Fructus Palmæ Thebaicæ" zeigt eine ein...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

Kaffee, Aloe und Dattelbäume - Exotischer botanischer Stich, holländisch, um 1730
Kaffee, Aloe und Dattelbäume - Exotischer botanischer Stich, holländisch, um 1730 Dieser große und detailreiche Kupferstich zeigt drei wichtige tropische und subtropische Pflanzen: ...
Kategorie

Antik, 1730er, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

Paar antike botanische Stiche, Tournefort & Linnæus Systeme, ca. 1770
Paar antike botanische Stiche, Tournefort & Linnæus Systeme, ca. 1770 Ein seltenes Paar von Original-Kupferstichen aus Denis Diderots und Jean le Rond d'Alemberts monumentaler Encyc...
Kategorie

Antik, 1770er, Französisch, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Collection'S von neun tropischen botanischen Stichen des 18. Jahrhunderts von Georg Dionysius
Von Georg Dionysius Ehret
Sammlung von neun tropischen botanischen Stichen des 18. Jahrhunderts von Georg Dionysius Ehret. Handkolorierte Drucke, die die lokale Flora von Barbados darstellen. Jedes ist in kun...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Deutsch, Drucke

Materialien

Papier

Citamerdu (Amrita) Pflanze: botanische Gravur des 17. Jahrhunderts von Hendrik van Rheede
Es handelt sich um einen seltenen Kupferstich des niederländischen Botanikers Hendrik van Rheede tot Drakenstein aus dem 17. Jahrhundert mit einer Pflanze mit dem Titel "Citamerdu", ...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Naturalismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Zwei botanische Lithographien, Flora Amerikas Flora
Étienne DENISSE (1785-1861) Gombeau Edible und Trompette. Collection'S mit den bemerkenswertesten Blumen und Früchten in natürlicher Größe. Zwei Lithografien mit Aquarellmalerei. Um ...
Kategorie

1830er, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Jan & Caspar Commelin: Botanische Gravuren des 17. Jahrhunderts, 1. Auflage
Von Jan & Caspar Commelin
"Horti Medici Amstelodamensis Rariorum" (Raritäten des Amsterdamer Physikalischen Gartens), 1. Auflage, 1697 - 1701. ( Bezug: Dunthorne: 81) Jan Commelin (1629-1692) war Direktor d...
Kategorie

17. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Silber

Pee-amerdu-Pflanze: Eine seltene botanische Gravur aus dem 17. Jahrhundert von H. van Rheede
Es handelt sich um einen seltenen Kupferstich des niederländischen Botanikers Hendrik van Rheede tot Drakenstein aus dem 17. Jahrhundert mit der Pflanze "Pee-amerdu", Tafel 19 aus se...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Naturalismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Robert Béenard (1734-1794) - Kupferstich aus dem 18. Jahrhundert, Le Pivre & Le Betel
Gut präsentiert in einem einfachen Mahagoni-Rahmen und einer cremefarbenen Halterung. Auf wove.
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur