Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Antiker Kupferstich von Majorinus, Bischof von Kardinäu, Kardinäu der Donatisten Sektion, 1701

360 €Einschließlich MwSt.
450 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Antiker Druck, betitelt: 'Majorinus Numida' Majorinus war ein Bischof von Karthago im Streit mit Ceacilianus. Er war Anhänger der so genannten Donatistensekte. Het starb ca. 329 n. Chr. Der Hintergrund der Kontroverse war die Welle der Christenverfolgungen durch den römischen Kaiser Diokletian. Zu dieser Zeit waren einige Kirchenführer, die nicht bereit waren, Folter oder Tod zu ertragen und zu Märtyrern zu werden, bereit, Handlungen wie die Verehrung der Götter des alten Pantheons, die von den Christen als Götzen angesehen wurden, oder die Übergabe von Kirchenbüchern und Eigentum an die kaiserlichen Behörden zu unternehmen. Solche Menschen wurden als "Traditoren" ("Übergeber") bekannt. Einer dieser "Verräter", Caecilian, war nach dem Ende der Verfolgungen in den Schoß der Kirche zurückgekehrt und wurde zum Bischof von Karthago und zum Primas von Nordafrika geweiht. Diejenigen Gläubigen, die sich weigerten, die Autorität eines solchen geistlichen Führers zu akzeptieren, erhoben Majorinus zum Gegenbischof; Majorinus starb jedoch kurz nach seiner Weihe, und es fiel Donatus zu, seinen Platz einzunehmen und den Kampf fortzusetzen. Dieser seltene Druck stammt aus: "Historie der Kerken en Ketteren van den beginne des Nieuwen Testaments tot aan het Jaar onses Heeren 1688. Onzydig in 't Hoogduytsch beschreeven, door den Hoog-geleerden Heer Godfried Arnold, Voor deezen Hoog-Leeraar in de Historien tot Giesen. In het Neederduyts vertaald. Vercierd met verscheyde Koopere Plaaten door den Heer Romeyn de Hooghe.' (übersetzt: Geschichte der Kirchen und Ketzer vom Anfang des Neuen Testaments bis zum Jahr unseres Herrn 1688 ...), von Godfried Arnold, niederländische Ausgabe herausgegeben von Sebastiaan Petzold, Amsterdam 1701. Diese Ausgabe enthält Porträts von Ketzern, die von dem bekannten Romeyn de Hooghe gestochen wurden. Künstler und Graveure: Hergestellt von "Romeyn de Hooghe" nach einem anonymen Künstler. Gottfried Arnold (pseud. Christophorus Irenäus) war ein bedeutender Vertreter des sogenannten radikalen Pietismus, Publizist, Kirchenhistoriker und Kirchenlieddichter (so soll er das bekannte Kirchenlied "O Durchbrecher aller Bande" geschrieben haben). Arnold studierte Theologie in Wittenberg. Von der lutherischen Orthodoxie konvertierte er durch Schriften Speners zum Pietismus und schloss sich später einem Kreis um den Hofprediger Sprögel an, der von Jakok Böhm beeinflusst war. Viele mittelalterliche Mystiker wurden später von ihm neu aufgelegt. Darüber hinaus wurde er eindeutig von Grotius und der frühen Aufklärung beeinflusst. Seine Suche nach dem "wahren" Christentum führte ihn zu Recht in die frühe Kirche. So stellte er eine Ausgabe mit den Predigten des Wüstenvaters Macarius zusammen. Arnold war ein geschickter Patristiker, auch wenn er sich nicht davor scheute, ein Idealbild des christlichen Lebens in der frühen Kirche zu entwerfen, einer Blütezeit, die seiner Meinung nach mit der Herrschaft Konstantins endete. Seine erste Studie Ã?ber die frÃ?he Kirche ("Die erste Liebe der Gemeinen Jesu Christi") verschaffte ihm eine Professorenstelle in Gießen, die er bald wieder verliess, enttÃ?uscht von dem, was er das "Ruhmsachtige Vernunftwesen des akademischen Lebens" nannte. Er arbeitete weiterhin als Einzelwissenschaftler und veröffentlichte Bücher und Gedichte. Sein Hauptwerk ist die "Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie" (1699-1700), die hier in der niederländischen Übersetzung vorliegt. Er übernimmt in dieser Studie die reformatorische Verfallstheorie, bei der der Vorwurf nicht mehr an Konstantin, sondern an die nachapostolische Zeit gerichtet wird. Der Verfall wird mit der Reformation vorübergehend aufgehoben, tritt aber bald wieder ein, so dass auch der heutige institutionelle Protestantismus unter dem Feuer seiner Kritik steht. Andererseits favorisiert er die "Kirche des Geistes", die zu allen Zeiten (unsichtbar) existierte und sich durch Weltabgewandtheit und Askese auszeichnet. Nicht die Orthodoxie, sondern die Subjektivität des religiösen Menschen steht im Mittelpunkt seines theologischen Denkens. Seine Studien brachten ihm große Anerkennung, aber auch einen Sturm der Kritik ein. Sein Werk markiert den Übergang von einer konfessionellen Geschichtsschreibung zur modernen, pragmatischen Geschichtsschreibung. Danach nahm sein Leben eine überraschende Wendung. Er heiratete nicht nur in höherem Alter, sondern nahm auch eine kirchliche Stelle in Allstedt an. Einige Jahre später wurde er Pfarrer und Superintendent in Werben. Diese Karriere führte zu einer Abschwächung seiner radikalen Ideen. Nach Ansicht von Hirsch war Arnold der wichtigste theologische Wissenschaftler in der Zeit des ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Romeyn de Hooghe (1645-1708) war ein bedeutender und produktiver niederländischer Kupferstecher und Karikaturist des Spätbarock. De Hooghe war als Radierer, Zeichner, Maler, Bildhauer und Medailleur tätig. Er ist vor allem für politische Karikaturen von Ludwig XIV. und propagandistische Drucke zur Unterstützung von Wilhelm von Oranien bekannt. Im Laufe seiner Karriere schuf de Hooghe über 3500 Drucke. Er illustrierte auch Bücher, und seine Illustrationen finden sich in einigen der wichtigsten Texte seiner Zeit wieder. Zustand: Gut, altersbedingt. Ränder gebräunt und mit einigen kleinen Einrissen. Allgemeine altersbedingte Tonung und/oder gelegentliche kleinere Mängel durch die Handhabung. Bitte lesen Sie den Scan sorgfältig.
  • Maße:
    Höhe: 37,4 cm (14,73 in)Breite: 21,8 cm (8,59 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1700–1709
  • Herstellungsjahr:
    1701
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Condition: Good, given age. Edges browned with a few tiny tears. General age-related toning and/or occasional minor defects from handling. Please study scan carefully.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: PCT-59308 1stDibs: LU3054326686612

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antiker Druck von Majorinus Numida, einem streitenden Bischof von Karthago, 1701
Von Romeyn de Hooghe
Antikes Porträt mit dem Titel "Majorinus Numida". Porträt des Majorinus, eines Bischofs von Karthago im Streit mit Ceacilianus. Er war Anhänger der so genannten Donatistensekte. Er s...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antike antike Gravur eines jüdischen Priesters, 1709
Antiker Druck mit dem Titel "La Representation du Grand Pontise". Alter Druck mit der Darstellung eines jüdischen Priesters. Dieser Druck stammt aus "Introduction à l'écriture sa...
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck von Macedonius, einem griechischen Bischof von Konstantinopel, 1701
Antikes Porträt mit dem Titel 'Macedonius'. Porträt von Macedonius I. Macedonius (gestorben nach 360) war ein griechischer Bischof von Konstantinopel von 342 bis 346 und von 351 ...
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Drucke

Materialien

Papier

Antiker antiker Druck von Reba, dem König des arabischen Volkes, 1677
Beschreibung: Antiker Druck, betitelt: "Reba, König der Arabieren (...)" Dieses Schild zeigt Reba, den König der arabischen Völker. Reba war einer von fünf Midianiterkönigen,...
Kategorie

Antik, 1670er, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck von Georg von Laodizea, dem Bischof von Laodizea in Syrien, 1701
Von Romeyn de Hooghe
Antikes Porträt mit dem Titel "Georgius Iconolatra". Porträt des Heiligen Georg. Georg von Laodizea, ein Bischof von Laodizea, der einer der wichtigsten Verfechter der homoiousianisc...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Prophet Mohammed (Mahomet) - Pariser Kupferstich von Daumont, 18. Jahrhundert, um 1770
Kupferstich von Mahomet (Prophet Muhammad) aus dem 18. Jahrhundert, veröffentlicht von Daumont Paris Beschreibung: Dieser antike französische Stich zeigt Mohammed, der hier als Begr...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Französisch, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Klassischer antiker Kupferstichdruck von Masinissa, König von Nubia, 18. Grand Tour
Massinissa re de' Numidi Kupferstich von Carlo Gregori nach Giovanni Domenico Campiglia. Plattennummer in der rechten oberen Ecke des Bildes. Giovanni Domenico Campiglia (1692-1768...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Renaissance, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Original Antiker Druck nach Jan Luyken, Amsterdam, Genesis XXXI, 1724
Wunderschöner Kupferstich nach Jan Luyken Herausgegeben von Marten Schagen, Amsterdam. 1724 Text auf der Rückseite Das angegebene Maß ist die Papiergröße.
Kategorie

Antik, 1720er, Niederländisch, Renaissance, Drucke

Materialien

Papier

Original Antiker Originaldruck eines arabischen Scheichs, 1817
Großartiges Bild eines arabischen Scheichs Kupferstich von T. Clerk Herausgegeben von Mackenzie und Dent. 1817 Ungerahmt.
Kategorie

Antik, 1810er, Englisch, Islamisch, Drucke

Materialien

Papier

Lysias, Antike griechische Gravur, 18. Jahrhundert, Grand Tour, klassischer antiker Druck
lisia" (Lysias) Kupferstich von Pietro Parrocol nach Giovanni Domenico Campiglia. Plattennummer in der rechten oberen Ecke des Bildes. Giovanni Domenico Campiglia (1692-1768) war e...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Renaissance, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

Original Antiker Druck nach Jan Luyken, Amsterdam, Genesis IX., 1724
Wunderschöner Kupferstich nach Jan Luyken Herausgegeben von Marten Schagen, Amsterdam. 1724 Text auf der Rückseite Das angegebene Maß ist die Papiergröße.
Kategorie

Antik, 1720er, Niederländisch, Renaissance, Drucke

Materialien

Papier

Armenischer Bischof - Radierung von Giuseppe Capparoni - 1827
Der armenische Bischof ist ein Kunstwerk, das 1827 von dem Graveur Giuseppe Capparoni (Rom 1800 - 1879) geschaffen wurde. Handkolorierte Radierung auf Elfenbeinpapier. In der Platte...
Kategorie

1820er, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Radierung