Objekte ähnlich wie Botanical Splendor: Laburnum und Florae im botanischen Stil des 18. Jahrhunderts Radierung, 1748
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Botanical Splendor: Laburnum und Florae im botanischen Stil des 18. Jahrhunderts Radierung, 1748
392 €Einschließlich MwSt.
490 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Künstler oder Schöpfer: Johann Wilhelm Weinmann
Titel: "Laburnum, seu Anasyris flore luteo"
Medium: Farbige Radierung
Katalognummer: N.655
Dieses Bild ist eine kolorierte Radierung von J.W. Weinmanns botanische Sammlung "Duidelyke vertoning eeniger duizend in alle vier waerelds deelen wassende bomen, stammen, kruiden," aus dem Jahr 1748. Die Radierung ist in der rechten oberen Ecke mit "N.618" nummeriert.
Auf dem Blatt sind verschiedene Pflanzen abgebildet, darunter eine scheinbare Darstellung des Goldregen, wie das Label Laburnum, seu Anasyris flore luteo" (Goldregen, seu Anasyris flore luteo) verrät, das sich auf den für seine gelben Blüten bekannten Goldkettenbaum bezieht. Das Bild ist sehr detailliert und zeigt die verschiedenen Stadien des Pflanzenwachstums und die Anatomie der Blüten, wie es für botanische Illustrationen dieser Zeit typisch war.
Die lateinische Inschrift am unteren Rand der Radierung identifiziert die abgebildeten Pflanzen und kann wie folgt übersetzt werden:
- **a. Goldregen (Laburnum), seu Anagyris flore luteo**: Dies bezieht sich auf den Goldregen, der auch als Goldkettenbaum bekannt ist und sich durch seine gelben Blüten auszeichnet, die in Kaskaden angeordnet sind. "Flore luteo" bedeutet "mit gelber Blume".
- **b. Cytisus hirsutus**: Dies bezieht sich wahrscheinlich auf eine Art der Gattung Cytisus, möglicherweise eine haarige oder raue Pflanze, denn "hirsutus" bedeutet "haarig".
- **c. Cytisus laburnum**: Dies ist ein anderer Name für den gemeinen Goldregen. Die Gattung Cytisus ist für ihre erbsenartigen Blüten bekannt und gehört zur Familie der Fabaceae.
- **d. Cytisus sessilifolius**: Dies könnte sich auf eine Ginsterart mit sitzenden Blättern beziehen, d. h. Blätter, die ohne Blattstiel direkt aus dem Stamm wachsen.
- **e. Cytisus supinus**: Dieser Begriff könnte eine Ginsterart bezeichnen, die einen niederliegenden oder niedrig wachsenden Wuchs hat.
- **f. Lithospermum arvense**: Diese Pflanze ist für ihre kleinen weißen Blüten und ihre harten, samenähnlichen Früchte bekannt, die auch als Kornrade oder Feldbohne bezeichnet werden.
- **g. Lithospermum purpurocaeruleum**: Dies könnte sich auf eine Pflanze aus der Gattung Lithospermum mit violett-blauen Blüten beziehen.
Der Goldkettenbaum oder Laburnum zeichnet sich durch seine schönen gelben Blüten aus, die in dichten Büscheln hängen und Ketten ähneln. Der Gattungsname "Laburnum" leitet sich von der alten lateinischen Bezeichnung der Pflanze ab. Sie ist eine beliebte Zierpflanze in Gärten und Parks, die wegen ihrer leuchtenden Blütenpracht geschätzt wird. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass alle Teile des Goldregen hochgiftig sind, wenn sie verschluckt werden.
Die Gattung Cytisus umfasst verschiedene Ginsterarten, die Sträucher mit kleinen Blättern und oft farbenfrohen Blüten sind. Diese Pflanzen werden auch als Zierpflanzen verwendet, und einige Arten sind im Mittelmeerraum heimisch.
Die Gattung Lithospermum umfasst Pflanzen, die vor allem für ihre harten, steinartigen Nusskerne bekannt sind. Die Erwähnung von "Lithospermum arvense" deutet auf eine Art hin, die wahrscheinlich auf Feldern oder Ackerland vorkommt, während "Lithospermum purpurocaeruleum" für seine auffälligen violettblauen Blüten bekannt ist.
Diese Pflanzen wären im 18. Jahrhundert nicht nur wegen ihrer botanischen Bedeutung, sondern auch wegen ihrer medizinischen Eigenschaften von Interesse gewesen, da viele Pflanzen zu dieser Zeit zu Heilzwecken verwendet wurden. Dieser Druck dient sowohl als künstlerische Darstellung als auch als wissenschaftliche Aufzeichnung dieser Arten.
- Maße:Höhe: 42,5 cm (16,74 in)Breite: 24,5 cm (9,65 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
- Materialien und Methoden:
- Zeitalter:1740-1749
- Herstellungsjahr:1748
- Zustand:Gut. Linker Blankorand etwas ungleichmäßig beschnitten (Restbreite des Blankorandes noch mind. 1 cm.), sonst schön in alter Handkolorierung. Studieren Sie die Bilder sorgfältig.
- Anbieterstandort:Langweer, NL
- Referenznummer:Anbieter*in: BG-13716-41stDibs: LU3054338130092
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2009
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
2.490 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Langweer, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAntiker Botanik-Druck „Carum Carui“ J. Sowerby, 1805
Antiker Druck mit dem Titel 'Carum Carui'. Dieser Druck stammt aus Sowerby's English Botany, or Coloured Figures of British Plants, 1805.
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Drucke
Materialien
Papier
Antike botanische Gravur von Silberbush - Seltener 1799 Blumendruck von Curtis
Antiker botanischer Kupferstich von Convolvulus Cneorum - Seltener Blumendruck von William Curtis aus dem Jahr 1799
Dieser Stich stammt aus der Publikation "The Botanical Magazine",...
Kategorie
Antik, 1790er, Drucke
Materialien
Papier
112 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Schottischer Besen - Botanischer Stich - Icones Plantarum Medicinalium, 1788
Botanischer Stich "Schottischer Besen - Icones Plantarum Medicinalium, 1788".
Beschreibung
Dieser handkolorierte Stich zeigt den Schottischen Besen (Spartium scoparium), einen Heils...
Kategorie
Antik, 1780er, Drucke
Materialien
Papier
232 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antiker handkolorierter Botanikdruck mit verschiedenen Pflanzen, 1742
Antiker Botanikdruck mit dem Titel 'Kali Aizoides canariense procumbens (..)'. Kupferstich von verschiedenen Pflanzen. Dieser Druck stammt aus der "Phytanthoza Iconographia" von J.W....
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Drucke
Materialien
Papier
232 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Exquisite handkolorierte botanische Gravur mit Medizinpflanzen, 1805
Titel: Handkolorierte botanische Tafel aus Bertuchs "Bilderbuch für Kinder" (1805)
Beschreibung: Dieser lebhafte, handkolorierte Kupferstich ist Teil von Friedrich Johann Bertuch...
Kategorie
Antik, Anfang 1800, Drucke
Materialien
Papier
Antiker Botanik-Druck „Carum Verticillatum“ von J. Sowerby, 1797
Antiker Druck mit dem Titel 'Carum verticillatum'. Dieser Druck stammt aus Sowerby's English Botany, or Coloured Figures of British Plants, 1797.
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Drucke
Materialien
Papier
48 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Handkolorierte botanische Gravur von Pflanzen aus dem 18. Jahrhundert (1771)
Die Wände schmücken zwei anmutig gerahmte botanische Stiche aus dem Jahr 1771, die die Eleganz der Natur in exquisiten Details festhalten. Zarte, kunstvolle Striche hauchen dem versc...
Kategorie
Antik, 1770er, Europäisch, George III., Dekorative Kunst
Materialien
Papier
Laburnum, Englische antike gelbe botanische Chromolithographie mit Blumen, 1895
Von Frederick William Hulme
Laburnum
Prozessdruck aus Frederick William Hulmes "Familiar Wild Flowers", um 1890.
Hulme war als Lehrer und Hobby-Botaniker bekannt. Ab 1886 war er Professor für Freihand- und ge...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke
Materialien
Lithografie
Wild senffarbener (Brassica Sinapistrum), antike botanische Lithographie
Wilder Senf (Brassica sinapistrum. Boiss.)'
Farblithographie, 1909.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Naturalismus, Mehr Drucke
Materialien
Lithografie
Satz von zwei seltenen botanischen Stichen von D'Orbigny - 1849
Satz von zwei seltenen botanischen Stichen von D'Orbigny - Dictionnaire Universel d'Histoire Naturelle, Paris, 1849
Ein exquisites Paar originaler handkolorierter botanischer Stiche...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Drucke
Materialien
Papier
1850 12 handkolorierte botanische Teller aus der amerikanischen Praxis der Medizin
Eine Sammlung von 12 handkolorierten Stichen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts von botanischen Exemplaren aus der American Practice of Medicine, 1850
Jedes Stück wurde professionel...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, amerikanisch, Viktorianisch, Dekorativ...
Materialien
Papier
Cultivated Pflanzgefäße: Eine handkolorierte botanische Gravur aus dem 18. Jahrhundert von Weinmann
Von Johann Wilhelm Weinmann
Dieser handkolorierte botanische Schabkunst- und Strichstich von Johann Wilhelm Weinmann (1683-1741) trägt den Titel "a. Pisum Minus sine Putamine, b. Pisa Indicum". Es handelt sich ...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur, Mezzotinto