Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Chauderie- und Pagotin-Tempel, Indien - Sonnerat-Reisestich, 1806

Angaben zum Objekt

Chauderie- und Pagotin-Tempel, Indien - Sonnerat-Reisestich, 1806 Dieser antike Kupferstich mit dem Titel "I. Chauderie". II. Pagotin" ist die Tafel Nummer 2 aus Pierre Sonnerats "Collection de Planches pour servir au Voyage aux Indes Orientales et à la Chine", gedruckt in Paris bei Dentu im Jahr 1806 (Zweite Auflage). Es ist Teil der visuellen Dokumentation von Sonnerats Erkundung Indiens und Chinas und bietet eine seltene europäische Perspektive auf die religiöse Architektur und das Alltagsleben in Südasien im 18. Jahrhundert. Der Stich ist eine detaillierte Darstellung von zwei Strukturen, die mit indischen Tempelanlagen in Verbindung gebracht werden. Auf der linken Seite (mit I gekennzeichnet) befindet sich die "Chauderie", ein Gebäude, das einer Halle oder einem Pavillon ähnelt, mit einer markanten Dachlinie und einer Reihe von bogenförmigen Säulen. Im Vordergrund sind zwei Figuren, möglicherweise Tempelarbeiter oder Pilger, in Begleitung eines von Ochsen gezogenen Karrens zu sehen, der Waren oder Opfergaben transportiert. Auf der rechten Seite (mit II gekennzeichnet) bezeichnet "Pagotin" einen kleinen Schrein oder ein Tempelgebäude mit quadratischem Grundriss und einem verzierten Kuppeldach, das mit einem Abschluss versehen ist und von skulpturalen Figuren heiliger Tiere flankiert wird. Der Eingang ist reich verziert und führt zu einem inneren Heiligtum, das eine Gottheit beherbergt, wahrscheinlich eine Darstellung von Ganesha, sitzend und mit Attributen. Diese Szene ist sowohl architektonisch als auch ethnografisch und illustriert nicht nur die Gebäude, sondern auch die kulturellen Praktiken, die sie umgeben. Der Graveur hat darauf geachtet, die architektonischen Elemente, einschließlich der Details der Dächer, der Ikonographie der Tempel und der regionalen Baustile, präzise wiederzugeben und gleichzeitig die Struktur der menschlichen Aktivitäten zu erfassen. Sonnerat (1748-1814), ein französischer Naturforscher und Entdecker, unternahm ausgedehnte Reisen durch Indien und Südostasien. Seine veröffentlichten Reisen, insbesondere die aus den 1770er Jahren, wurden zu wichtigen Quellen des europäischen Wissens über asiatische Zivilisationen. Die Stiche, die er für seine Werke anfertigte, werden wegen ihrer stilistischen Klarheit und ihres dokumentarischen Wertes besonders geschätzt. Bedingung: Guter Abdruck mit kräftigen Plattenspuren auf Büttenpapier. Einige typische Alterstönungen und leichte Stockflecken an den Rändern. Originale Mittelfalte wie ausgegeben. Rückseitig leer. Geeignet für die Rahmung. Vorschlag für den Rahmen: Ein Rahmen aus dunklem Holz oder antiker Vergoldung in Kombination mit einem cremefarbenen oder hellen Passepartout würde den historischen Charakter der Gravur unterstreichen. Ein breiter Passepartout-Rahmen sorgt dafür, dass der Titel und die Nummerierung der Platte sichtbar bleiben, was ihre Herkunft und ihren dokumentarischen Wert unterstreicht.
  • Maße:
    Höhe: 28,5 cm (11,23 in)Breite: 40 cm (15,75 in)Tiefe: 0,2 mm (0,01 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1806
  • Zustand:
    Guter Abdruck mit kräftigen Plattenspuren auf Büttenpapier. Einige typische Alterstönungen und leichte Stockflecken an den Rändern. Originale Mittelfalte wie ausgegeben. Rückseitig leer. Geeignet für die Rahmung.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13429-21stDibs: LU3054345001662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Indischer Verehrer von Vishnu - Stich aus Sonnerats Reise nach Indien 1806
Indischer Verehrer von Vishnu - Stich aus Sonnerats Reise nach Indien 1806 Dieser schöne Stich aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel *Indien de la Secte de Vichenou* (Indianer der V...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Shaivitischer Brahmane bei der Schriftlesung - Sonnerat-Gravur, Indien, Paris 1806
Shaivitischer Brahmane bei der Schriftlesung - Sonnerat-Gravur, Indien, Paris 1806 Dieser Stich mit dem Titel Brame de la Secte de Chiven (Brahmin der Sekte von Shiva) ist die Tafel...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Vaishnavitischer Brahmane aus Indien - Sonnerat-Gravur, Pariser Ausgabe, 1806
Vaishnavitischer Brahmane aus Indien - Sonnerat-Gravur, Pariser Ausgabe, 1806 Diese fein gestochene Tafel mit dem Titel *Brame de la Secte de Vichenou* (Brahmane der Vishnu-Sekte) i...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Der indische Anhänger der Shaivite-Sekte - Sonnerat-Reisestich, 1806
Der indische Anhänger der Shaivite-Sekte - Sonnerat-Reisestich, 1806 Dieser antike Kupferstich mit dem Titel "Indien de la Secte de Chiven" (Indianer der Sekte von Shiva) ist Tafel ...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Indianische Witwe am Fluss - Sonnerat-Reisestich, Pariser Ausgabe von 1806
Indianische Witwe am Fluss - Sonnerat-Reisestich, Pariser Ausgabe von 1806 Dieser fesselnde Stich mit dem Titel "Veuve Indienne" (Indische Witwe) ist Tafel Nummer 6 aus der Collecti...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Die indische Frau an der Orissa-Küste - Sonnerat-Reisestich, Paris 1806
Die indische Frau an der Orissa-Küste - Sonnerat-Reisestich, Paris 1806 Diese fein gestochene Platte mit dem Titel "Indienne de la Côte d'Orixa" (Indische Frau von der Küste von Ori...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gravur Belisaire von Desnoyers aus dem 19. Jahrhundert, 1806
Kupferstich aus dem frühen 19. Jahrhundert, betitelt Bélisaire, nach dem Gemälde Belisarius von Baron François Pascal Simon Gérard (1770 - 1837), 1797 [Getty Museum, Objektnummer 200...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Drucke

Materialien

Papier

Temple Of Edfu, gerahmte Gravur, 19. Jahrhundert, gerahmte Gravur
Edfou oder "Apollonopolis Magna" großer gerahmter Stich des Tempels, "perspektivische Ansicht des Pilons und des Hofes des großen Tempels". Kupferstich mit den Vermerken "Sellier fi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Drucke

Materialien

Papier

Gravur von Giovanni Piranesi „Der Tempel des Herkules“, gerahmt
Von Giovanni Battista Piranesi
Der Herkules-Tempel ist das einzige erhaltene sakrale Bauwerk im antiken Rom, das aus griechischem Marmor errichtet wurde. Es befindet sich am Ostufer des Tibers und ist eines der äl...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Drucke

Materialien

Papier

Bernard de Montfaucon – Kupferstiche römischer Tempel, Nimes, Frankreich
Bernard de Montfaucon (Französisch, 1655-1741) Dieses Kupferstichpaar, das römische Tempel (darunter den Tempel in Nimes, Frankreich, oder das Maison Carree) darstellt, stammt aus ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Grand Tour, Drucke

Materialien

Glas, Holz, Papier

Ein Paar Gravuren von Rossini aus dem Jahr 1819 Römischer Tempel von Vesta
Von Rossini
Paar Stiche von Rossini aus dem Jahr 1819, die den römischen Tempel der Vesta zeigen.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Drucke

Gerahmt, Ende des 20. Jahrhunderts, Tempel im Kew Garden, London, handkolorierte Gravuren
Von Sir William Chambers
Ende des 20. Jahrhunderts, England, ein Satz von drei Reproduktionsdrucken, die architektonische Gravuren nach den Tempeln in Kew Gardens, London, darstellen. Die Entwürfe werden Sir...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Englisch, Rokoko, Drucke

Materialien

Glas, Holz, Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen