Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Frühe Darstellung des Sati-Rituals, Witwe verbrennt auf einem Scheiterhaufen, holländischer Kupferstich um 1601

240 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Titel: Frühe Darstellung des Sati-Rituals, Witwe verbrennt auf einem Scheiterhaufen, niederländischer Kupferstich um 1601 Beschreibung: Ein außergewöhnlicher niederländischer Stich aus dem frühen 17. Jahrhundert, der das hinduistische Ritual der Sati, der Selbstverbrennung einer Witwe auf dem Scheiterhaufen ihres Mannes, illustriert. Die Frau, die mit erhobenen Armen ruhig in die Flammen schreitet, ist von Musikern umgeben, die Trommeln schlagen und Hörner blasen, während Diener Opfergaben ausschenken und in Richtung des Feuers gestikulieren. Die Komposition vermittelt sowohl die rituelle Feierlichkeit als auch die dramatische Faszination östlicher Bräuche, die das frühe europäische Publikum in ihren Bann zog. Dieser Stich erschien in *Itinerario, voyage ofte schipvaert van Jan Huygens van Linschoten naer Oost- ofte Portugaels Indien*, veröffentlicht in Amsterdam von Cornelis Claesz um 1598-1601. Linschotens Werk war der erste umfassende europäische Bericht über Ostindien und Indien, in dem er die dortigen Religionen, Bräuche und den Handel beschrieb. Das Bild ist eine der frühesten gedruckten europäischen Darstellungen des Sati-Rituals und basiert auf Beschreibungen, die unter portugiesischen und holländischen Beobachtern in Indien Ende des 16. Jahrhunderts kursierten. Unter dem Bild steht ein lateinischer Vers, der die europäische Interpretation der Szene wiedergibt: Felix Eois lex funeris una maritis, Quos aurora suis rubra colorat equis: Namque ubi mortifero jacta est fax ultima lecto, Uxorum fusis stat pia turba comis: Et certamen habent lethi, quae viva sequatur Conjugium, pudor est non licuisse mori. Ardent victrices, et flammae pectora praebent: Imponuntque suis ora perusta viris. Übersetzung: "Gesegnet ist das östliche Gesetz der Beerdigung von Ehemännern, Den die rote Morgendämmerung mit ihren karmesinroten Rössern färbt. Wenn die tödliche Fackel auf den Scheiterhaufen geworfen wird, Eine hingebungsvolle Schar von Ehefrauen steht mit aufgelöstem Haar. Sie wetteifern im Tod, jede strebt danach, ihrem Ehepartner zu folgen; Es ist eine Schande, nicht mit seinem Ehemann zu sterben. Siegreich brennen sie und opfern ihre Herzen den Flammen, und drücken ihre versengten Lippen auf das Gesicht ihrer Männer." Das Gedicht ist zwar poetisch, offenbart aber das romantische Missverständnis der damaligen Zeit, das das Opfer der Witwe als edle Hingabe darstellt. Bedingung: Schön. Bütten mit Alterstönung, kleinen Randeinrissen und leichten Knickspuren; kräftiger Abdruck mit sichtbarem Plattenabdruck. Eine farbige Linie um die Witwenfigur. Tipps zur Einrahmung: Schwebend montiert in einem dunklen Walnuss- oder Ebenholzrahmen mit einem warmen, cremefarbenen Passepartout. Ein doppelter Glasrahmen ermöglicht die Betrachtung beider Seiten des Originaltextblatts. Technik: Kupferstich mit Buchdrucktext auf Büttenpapier Schöpfer: Nach Jan Huygens van Linschoten, Amsterdam, um 1601
  • Maße:
    Höhe: 24 cm (9,45 in)Breite: 18,2 cm (7,17 in)Tiefe: 0,2 mm (0,01 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    um 1601
  • Zustand:
    Schön. Bütten mit Alterstönung, kleinen Randeinrissen und leichten Knickspuren; kräftiger Abdruck mit sichtbarem Plattenabdruck. Eine farbige Linie um die Witwenfigur.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13098-91stDibs: LU3054346935462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Früheste Darstellung von Bali, holländischer Kupferstich des Königs von Bali, ca. 1601
Titel: Früheste Darstellung von Bali, Niederländischer Stich des Königs von Bali um 1601 Beschreibung: Äußerst seltener niederländischer Stich aus dem frühen 17. Jahrhundert, der de...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

Konflikt zwischen Inselbewohnern, aus Pontanus' Geschichte von Amsterdam, 1611
Konflikt zwischen Inselbewohnern, aus Pontanus' Geschichte von Amsterdam, 1611 Dieser Stich aus dem frühen 17. Jahrhundert zeigt eine dramatische Szene eines Konflikts zwischen einh...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

Gravur von Ritualen und Krönungseremonien in Neuspanien von Montanus, 1673
Titel: "Rituale und Zeremonien in Neuspanien" Beschreibung: Dieser markante Kupferstich stammt aus dem bahnbrechenden Werk von Arnoldus Montanus, "Die Unbekannte Neue Welt oder Besc...
Kategorie

Antik, 1670er, Deutsch, Drucke

Materialien

Papier

Götzenanbetung in Bantam, aus Pontanus' Geschichte von Amsterdam, 1611
Titel: Götzenanbetung in Bantam, aus Pontanus' Geschichte von Amsterdam, 1611 Dieser faszinierende Stich aus dem Jahr 1611 stammt aus Johannes Isacius Pontanus' Rerum et urbis Amste...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

Mexikanische Buße und Menschenopfer - Kupferstich von 1734 über religiöse Riten der Azteken
Mexikanische Buße und Menschenopfer - Kupferstich von 1734 über religiöse Riten der Azteken Beschreibung: Dieser dramatische Kupferstich aus dem Jahr 1734 illustriert zwei imaginäre...
Kategorie

Antik, 1730er, Drucke

Materialien

Papier

Baroque Allegory of Fire with Underworld Imagery & Demons – Optical Perspective
Allegorie des Feuers mit Charon auf dem Fluss Styx - Optischer Druck aus dem 18. Dieser dramatische und farbenprächtige optische Druck aus dem 18. Jahrhundert stellt eine allegorisc...
Kategorie

Antik, 1760er, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Original Antiker Druck nach Jan Luyken, Amsterdam, Genesis XV., 1724
Wunderschöner Kupferstich nach Jan Luyken Herausgegeben von Marten Schagen, Amsterdam. 1724 Text auf der Rückseite Das angegebene Maß ist die Papiergröße.
Kategorie

Antik, 1720er, Niederländisch, Renaissance, Drucke

Materialien

Papier

Geschichten aus Genesis – Radierung von Antonio Tempesta – 17. Jahrhundert
Von Antonio Tempesta
Geschichten aus der Genesis ist eine Radierung von Antonio Tempesta aus dem frühen 17. Jahrhundert. Von links nach rechts: Verkündigung, brennende Stadt Sodom. Lot, der mit seinen T...
Kategorie

17. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Theodoor Galle Martin de Vos Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert The Widow's Mite (Offering)
Wir haben die komplette Serie von 52 Drucken (einschließlich Titelblatt) aus Vita Passio et Resurrectio Iesu Christi aufgelistet. Um die anderen zu finden, scrollen Sie zu "Mehr von ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Genesis 27 – Die Geschichte des Alten Testaments – Radierung von Sisto Badalocchio – 1607
Genesis 27 - Alttestamentarische Geschichte ist ein Radierungsdruck des Künstlers Sisto Badalocchio. Über Die Geschichte des Alten Testaments, 1607 ca. Passpartout inklusive 29 x 3...
Kategorie

Anfang 1600, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Theodoor Galle Martin de Vos Kupferstich des 17. Jahrhunderts Temple Destruction Foretold
Von Adriaen Collaert
Wir haben die komplette Serie von 52 Drucken (einschließlich Titelblatt) aus Vita Passio et Resurrectio Iesu Christi aufgelistet. Um die anderen zu finden, scrollen Sie zu "Mehr von ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Exodous 14 – Die Geschichte des Alten Testaments – Radierung von Sisto Badalocchio – 1607
Exodus 14 - Geschichte des Alten Testaments ist eine Radierung des Künstlers Sisto Badalocchio. Über Die Geschichte des Alten Testaments, 1607 ca. Passpartout inklusive 29 x 39 cm ...
Kategorie

Anfang 1600, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung