Objekte ähnlich wie Günther Uecker "Verletzungen, Verbindungen," 2000
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Günther Uecker "Verletzungen, Verbindungen," 2000
2.426,63 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Wunderschöner zweiter Teil einer Serie von Originalsiebdrucken auf handgeschöpftem Japanpapier des deutschen Bildhauers, Op-Art-Künstlers und Installationskünstlers Günther Uecker (geb. 1930) mit dem Titel "Verletzungen - Verbindungen (hell/dunkel)", mit Bleistift signiert, datiert '00' und nummeriert '387/700'. 23,8" x 17" (Blattgröße 36" x 25,6"), minimaler, UV-beständiger, gebürsteter Aluminiumrahmen, außerhalb des Rahmens nicht geprüft.
- Schöpfer*in:Guenther Uecker (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 91,44 cm (36 in)Breite: 65,03 cm (25,6 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
- Stil:Moderne (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:2000
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. siehe auch LU84871341822.
- Anbieterstandort:Los Angeles, CA
- Referenznummer:1stDibs: LU848744642922
Guenther Uecker
Uecker wurde in Wendorf, Mecklenburg, geboren. Uecker begann seine künstlerische Ausbildung 1949 mit einem Studium in Wismar. Danach besuchte er die Kunstschule in Berlin-Weißensee und ging 1955 nach Düsseldorf, wo er bei Otto Pankok an der Kunstakademie Düsseldorf studierte. 1956 begann er, Nägel für seine Kunst zu verwenden. Neben zahlreichen Ausstellungen der Gruppo Zero hat Uecker an vielen anderen Ausstellungen teilgenommen, darunter die documenta 4, Kassel (1968), die Biennale von Venedig (1970) und zahlreiche Einzelausstellungen, darunter eine in der Kunsthalle Düsseldorf (1983), eine Retrospektive in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München (1990) und eine weitere Einzelausstellung im Ulmer Museum, Ulm, Deutschland (2010). Seine erste Einzelausstellung in den Vereinigten Staaten fand in der Howard Wise Gallery in der West 57th Street statt, wo er wichtige Werke wie den kinetischen New York Dancer I (1966) zeigte. Er entwarf das Bühnenbild für Richard Wagners Lohengrin in Bayreuth (1979-82). Mit Heinz Mack und Otto Piene lernte Uecker 1960 die Gruppe ZERO kennen, die in Opposition zum deutschen Informel einen Neuanfang in der Kunst propagierte. Er beschäftigte sich mit dem Medium Licht, untersuchte optische Phänomene, Strukturreihen und Schwingungsbereiche, die den Betrachter aktiv einbinden und ihm ermöglichen, durch kinetische oder manuelle Eingriffe den Sehprozess zu beeinflussen. Uecker, Mack und Piene begannen 1962 in gemeinsamen Studios im Stedelijk Museum in Amsterdam zu arbeiten und richteten im Palais des Beaux-Arts in Paris einen "Salon de Lumière" ein. Weitere "Lichtsalons" folgten in Krefeld und in Frankfurt. Seit 1966, nach der Auflösung der Gruppe ZERO und einer letzten gemeinsamen Ausstellung, verwendet Uecker verstärkt Nägel als künstlerisches Ausdrucksmittel - ein Material, das bis heute im Zentrum seines Schaffens steht. Anfang der 1960er Jahre begann er, Nägel in Möbelstücke, Musikinstrumente und Haushaltsgegenstände zu hämmern, und dann begann er, Nägel mit dem Thema Licht zu kombinieren, indem er seine Serie von Lichtnägeln und kinetischen Nägeln und andere Werke schuf. a-x Zero Garden aus dem Jahr 1966, das sich in der Sammlung des Honolulu Museum of Art befindet, demonstriert seine Verwendung von Nägeln, um die Illusion von Bewegung zu erzeugen. Licht und Elektrizität waren weiterhin eines der Hauptthemen, und natürliche Materialien wie Sand und Wasser wurden in seine Installationen einbezogen, was zu einer Interaktion der verschiedenen Elemente führte, um ein Gefühl von Licht, Raum, Bewegung und Zeit zu schaffen. Ueckers Arbeiten sind in den Sammlungen bedeutender Institutionen weltweit zu finden, darunter: Stiftung ZERO und Museum Kunst Palast, Düsseldorf; Calderara Foundation Collection, Mailand; Courtauld Institute of Art, (London); Honolulu Museum of Art, Studio Esseci (Padua, Italien), Stedelijk Museum, Amsterdam, Van Abbemuseum (Eindhoven, Niederlande), Von der Heydt-Museum (Wuppertal, Deutschland); Museum of Modern Art, New York; Art Institute of Chicago, Chicago; Museum of Contemporary Art, Los Angeles; Centre Pompidou, Paris; Peggy Guggenheim Collection, Venedig; Ulster Museum, Belfast; und Walker Art Center, Minnesota.
Anbieterinformationen
4,8
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2008
1stDibs-Anbieter*in seit 2008
1.403 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Los Angeles, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGünther Uecker "Nägel und Fingerabdrücke", 2000
Von Guenther Uecker
Wunderschöne limitierte Auflage, gerahmte Offsetlithografie auf Büttenpapier des deutschen Bildhauers, Op-Art-Künstlers und Installationskünstlers Günther Uecker (geb. 1930) mit dem ...
Kategorie
Anfang der 2000er, Deutsch, Postmoderne, Drucke
Materialien
Papier
Børge Mogensen - Gerahmte Fotografie B, 1960
Von Børge Mogensen
wunderschönes gerahmtes Foto, das das Haus von Børge Mogensen am Soløsevej in Gentofte, Dänemark, zeigt. Bilderrahmen von Børge Mogensen aus massiver Oregon-Kiefer mit Eckdetails aus...
Kategorie
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Fotografie
Materialien
Holz, Papier
Børge Mogensen - Gerahmte Fotografie A, 1960
Von Børge Mogensen
wunderschönes gerahmtes Foto, das das Haus von Børge Mogensen am Soløsevej in Gentofte, Dänemark, zeigt. Bilderrahmen von Børge Mogensen aus massiver Oregon-Kiefer mit Eckdetails aus...
Kategorie
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Fotografie
Materialien
Holz, Papier
James Coignard 'Beruf' Radierung
Wunderschöne signierte und gerahmte Karborund-Radierung "Occupation" des französischen Künstlers James Coignard (1925-2008), signiert und nummeriert von Coignard: 17/75, Bildgröße: 4...
Kategorie
Vintage, 1970er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke
Materialien
Papier
Alberto Giacometti „Annette De Face“, Radierung, 1955
Von Alberto Giacometti
Wunderschöne Radierung "Annette De Face" von Alberto Giacometti aus dem Jahr 1955, Original-Radierung in Schwarz-Weiß, gerahmt mit Passepartout hinter Glas. Es handelt sich um einen ...
Kategorie
Vintage, 1950er, Schweizerisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke
Materialien
Papier
Børge Mogensen - Gerahmte Fotografie C, 1960
Von Børge Mogensen
wunderschönes gerahmtes Foto, das das Haus von Børge Mogensen am Soløsevej in Gentofte, Dänemark, zeigt. Bilderrahmen von Børge Mogensen aus massiver Oregon-Kiefer mit Eckdetails aus...
Kategorie
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Fotografie
Materialien
Holz, Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Günther Uecker (*1930), Lithographie, signiert, 1993
Von Guenther Uecker
Günther Uecker (*1930), Lithographie, geschaffen 1993, Ed. 45/100, nummeriert und signiert, gerahmt
90 x 63 cm
Kategorie
1990er, Deutsch, Moderne, Gemälde
Materialien
Papier
Günther Uecker, Lichtungen III: Holzschnitt, Abstrakte Kunst, Zero, Signierter Druck
Günther Uecker (Deutscher, geboren 1930)
Lichtungen III, 1997/1998
Medium: Holzschnitt auf Velin
Abmessungen: 62,5 x 51,5 cm
Auflage von 100 + XX: Mit Bleistift handsigniert und (röm...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Holzschnitt
Günther Uecker, Lichtungen IV - Abstrakte Kunst, signierter Holzschnitt
Von Guenther Uecker
Günther Uecker (Deutscher, geboren 1930)
Lichtungen IV, 1997/1998
Medium: Holzschnitt auf Velin
Abmessungen: 62,5 x 51,5 cm
Auflage von 100 + XX: Mit Bleistift handsigniert und (römi...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Holzschnitt
Günther Uecker, Lichtungen I - Holzschnitt, Abstrakte Kunst, Zero, Signierter Druck
Günther Uecker (Deutscher, geboren 1930)
Lichtungen I, 1997/1998
Medium: Holzschnitt auf Velin
Abmessungen: 62,5 x 51,5 cm
Auflage von 100 + XX: Mit Bleistift handsigniert und (römis...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Holzschnitt
Abstrakte zeitgenössische Kunstwerke von Gnther Uecker ZERO Kunst "Injuries-connections"
"Verbindunden-Verletzungen" ist ein Original-Siebdruck auf handgeschöpftem Japanpapier aus dem Jahr 1998 von Günther Uecker, dem international anerkannten Künstler der deutschen ZERO...
Kategorie
1990er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Büttenpapier, Siebdruck
1981 - Abstraktes zeitgenössisches Kunstwerk von Günther Uecker ZERO Kunst mit Nägeln
"1981" ("Entwicklung Kunstwerk") ist ein Original-Siebdruck auf handgeschöpftem Japanpapier aus dem Jahr 1981 des international anerkannten deutschen ZERO-Künstlers Günther Uecker. K...
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Büttenpapier, Siebdruck