Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Gravur der Schule von Fontainebleau aus dem 16. Jahrhundert

3.926,75 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieser französische Stich aus dem 16. Jahrhundert illustriert eine Episode des Trojanischen Krieges, wobei fraglich ist, ob es sich um die tatsächliche Episode handelt. Nach neueren Erkenntnissen stellt es den Leichnam des alten trojanischen Kriegers Hektor dar, der in die ummauerte Stadt Troja getragen wird. Der Überlieferung nach wird jedoch der verwundete trojanische Prinz Paris (der den Krieg begonnen hat) wieder hereingetragen. Für die erste Deutung spricht, dass die Episode in der Ilias von Homer vorkommt. Für Letzteres spricht, dass der hübsche junge Mann sehr lebendig wirkt. Die Szene wird theatralisch dargestellt. Die Füße schlurfen am Bühnenrand entlang, und der Hauptdarsteller blickt uns mit Schlafzimmerblick durch zerzauste Locken an. Tot oder lebendig, sein totes Gewicht wird von einem Krieger mit einem unwahrscheinlich ballettartigen Heben des Beins geschultert - einer, der beide auf den Boden schicken sollte. Diese Kunstfertigkeit ist typisch für den Manierismus bzw. die Spätrenaissance. In jedem Fall trägt der Druck die Initialen des Stechers "GR.F" und die Inschrift "a Fontana.Bleo. Bol.", was für einen Betrachter des 16. Jahrhunderts bedeuten würde, dass das dargestellte Bild "in Fontainebleau" gemalt wurde, nach dem Werk des "Bologneser" Malers Francesco Primaticcio, dem italienischen Künstler aus dieser italienischen Stadt, der am Hof von Fontainebleau, dem Sitz von König Franz I. von Frankreich, Ruhm und Reichtum fand. Franziskus berief Primaticcio 1534 dorthin. Zwischen 1541 und 1544 malte der Künstler die Fresken an der tonnengewölbten Decke der Porte Dorée, dem feierlichen Eingang zum Innenhof des Palastes, wo er diese und einige andere Szenen malte, darunter Herkules in Frauenkleidern (der Geschmack bei Hofe war durchaus pervers). Alle Szenen entsprachen einem obskuren ikonografischen Programm, das den König und seine Herrschaft feierte. Nicht zufällig verbreitete sich zu dieser Zeit die Legende, dass Frankus, ein mythologischer Krieger, nach der Flucht aus dem gefallenen Troja das französische Königreich gegründet habe. Wer die Szene von Primaticcio gestochen hat, ist ein Rätsel. Im 19. Jahrhundert wurde eine Gruppe stilistisch verwandter Drucke, die die Initialen R G F trugen, als das Werk eines Kupferstechers identifiziert, der damals Meister F. G. genannt wurde. Es wurde vermutet, dass es sich um Francois Gentil handeln könnte, einen Franzosen, der in Fontainebleau arbeitete und dem keine Gemälde oder Zeichnungen zugeordnet werden konnten. Dann wurde darauf hingewiesen, dass das F keine Initiale ist, sondern eine Abkürzung für fecit, was lateinisch für "er hat es geschafft" ist Das würde darauf hindeuten, dass seine Initialen G R lauten. Dann wurde vermutet, dass es sich um Guido Ruggieri handelt, einen Italiener, der ebenfalls dort arbeitete und dem keine anderen Werke zugeordnet werden konnten. So bleibt die Frage nach dem Motiv des Drucks und der Identität des Stechers offen.
  • Schöpfer*in:
    Master F.G. (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 31,75 cm (12,5 in)Breite: 44,45 cm (17,5 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Stil:
    Renaissance (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1550
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1061422878072

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französisches Trompe-l'Oeil-Gemälde des 18. Jahrhunderts
Von Piat Joseph Sauvage 1
Dieses neoklassizistische Trompe L'Oeil-Gemälde ist eine Allegorie des Sommers. Es wäre mit Allegorien der anderen drei Jahreszeiten über den Türen eines Salons aufgehängt worden. C...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Französische Trompe L'Oeil Zeichnung CIRCA 1800
Diese Trompe L'Oeil-Zeichnung zeigt die Werkzeuge des Künstlers - einen schwarzen und einen roten Buntstift sowie einen Zollstock aus Stahl, der mit Silberpigmenten bemalt wurde, die...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Französisch, Empire, Zeichnungen

Materialien

Farbe, Papier

Italienisch:: 18. Jahrhundert Dekorative Tafel
Von Bonzanigo
Neoklassizistisches, bemaltes und vergoldetes Übertürpaneel in der Art von Giuseppe Maria Bonzanigo, um 1790.
Kategorie

Antik, 1790er, Italienisch, Neoklassisch, Dekorative Kunst

Materialien

Holz

Rosa di Tivoli, Gemälde auf Schiefer, 17. Jahrhundert
Von Philipp Peter Roos (Rosa di Tivoli)
Ein Schafbock senkt seine Hörner, um sich mit einem bellenden Hund zu messen, der sich auf die Hinterbeine stellt. Ein Ochse dreht seinen Kopf, um die Reihe zu beobachten. Ein verärg...
Kategorie

Antik, 1680er, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Schiefer

Emilio Terry 1930er Jahre ""Louis XVII-Stil" Bett
Von Emilio Terry
Emilio Terry - Architekt, Innenarchitekt und Möbeldesigner - war der Erfinder und alleinige Vertreter dessen, was als "Louis XVII-Stil" bezeichnet wurde In der Tat gab es keinen solc...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Neoklassisches Revival, Zeichnungen

Materialien

Papier

Das Gemälde von Jean Hugo aus dem Jahr 1927
Von Jean Hugo
Der Urenkel des berühmten Schriftstellers Victor Hugo, der Maler Jean Hugo (1894-1984), war in der Pariser Kunstszene der Zwischenkriegszeit sehr aktiv. Als Mitglied der Avantgarde w...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Gouache

Das könnte Ihnen auch gefallen

Alte Gravur aus dem XVII. Jahrhundert: Nicolas Paussin, 1677
Alte Gravur aus dem XVII. Jahrhundert: Nicolas Paussin, 1677 GROSSER KUPFERSTICH AUS DEM SIEBZEHNTEN JAHRHUNDERT VON 1677. MIT SEHR DEKORATIVEM RÜCKENRAHMEN GESAMTMASSE: 91X71 CM UND...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Zeichnungen

Materialien

Papier

Französische Studie für ein Gemälde in vergoldetem Holzrahmen aus dem 18. Jahrhundert
Französische Studie eines Allegoriengemäldes aus dem 18. Jahrhundert. Rahmen aus vergoldetem Holz mit lachsfarbenem Moiré-Stoff um das Passepartout. Zeichnung misst 6" H x 8,5" W. V...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Holz, Papier

Marcantonio Raimondi 'Pupil of, Antique Engraving, Italy, Mid-16th Century
A very rare - finest quality - mid 16th century Italian Renaissance engraving (after Raphael) by an anonymous pupil of MARCANTONIO RAIMONDI (1480-1534) - titled 'Weeping Marys on the...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Drucke

Materialien

Papier

Französischer Druck des 18. Jahrhunderts von Pierre Philippe Choffard
Ein französischer Kupferstich aus dem späten 18. Jahrhundert mit dem Titel "Marche tout doux, parlez tout bas" (Gehe ganz leise, sprich ganz leise) von Pierre Philippe Choffard (1731...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Drucke

Materialien

Papier

Französisches Grisaille-Gemälde des späten 18. Jahrhunderts
Französische Grisaille-Malerei des späten 18. Jahrhunderts, Öl auf Leinwand. Mythologische Szene mit dem griechischen Gott Pan und tanzenden Puttenfiguren in elfenbeinfarbenem und p...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert und früher, Französisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Antiker Radierungsdruck des 18. Jahrhunderts von Alessandro Mochetti
Schöne 18. Jahrhundert antike Radierung Druck mit in Walnussholz Bruyère Rahmen. War Radierung von Alessandro Mochetti (1760 - 1812) war ein italienischer Kupferstecher. Es gibt nur ...
Kategorie

Antik, 1780er, Italienisch, Drucke

Materialien

Papier