Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Handkolorierte Gravur exotischer Quadrupte aus der Naturgeschichte aus dem 18. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Titel: 1805 Handkolorierter Kupferstich von exotischen Vierbeinern von F.J. Bertuch's Arbeit Beschreibung: Dieser handkolorierte Kupferstich aus dem Jahr 1805 stammt aus Friedrich Justin Bertuchs "Forte-Feuille des Enfants" (Kindermappe), einem berühmten pädagogischen Werk, das jungen Lesern die Wunder der Natur näher bringen soll. Der Druck zeigt fünf exotische Vierbeiner, von denen jeder mit bemerkenswerter Liebe zum Detail dargestellt wurde, um sowohl ihre einzigartigen körperlichen Merkmale als auch ihre natürlichen Lebensräume zu erfassen. Zu den Tieren, die Arten aus Australien und Asien repräsentieren, gehören ein Beuteltier, ein eichhörnchenähnliches Wesen und eine zibetartige Figur, die einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt der Tierwelt im Sinne des frühen 19. Bertuchs "Forte-Feuille des Enfants" genoss hohes Ansehen, da es künstlerische Exzellenz mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verband, was es zu einer wichtigen Referenz für das Studium zoologischer und botanischer Illustrationen während der Aufklärung machte. Der Stich zeigt mehrere exotische Tiere, die wahrscheinlich auf dem naturkundlichen Wissen der damaligen Zeit basieren. Diese Darstellungen sind zwar stilisiert und nach modernen zoologischen Maßstäben nicht ganz akkurat, aber sie scheinen Folgendes zu repräsentieren: 1. Abb. 1: Ein Ringelschwanz-Opossum (wahrscheinlich eine stilisierte Darstellung von Pseudocheirus peregrinus), ein Beuteltier, das für seinen Greifschwanz und seine baumartige Lebensweise in Australien bekannt ist. 2. Abb. 2: Ein Zuckergleiter (Petaurus breviceps), ein weiteres kleines Beuteltier, das für seine Gleitfähigkeit bekannt ist und in Australien und den umliegenden Inseln beheimatet ist. 3. Abb. 3: Ein gefleckter Zibet (vielleicht nach dem Vorbild von Viverra civettina oder einer verwandten Art), ein fleischfressendes Säugetier, das in Asien und Afrika vorkommt und für sein geflecktes Fell bekannt ist. 4. Abb. 4: Ein gestreiftes Opossum (Dactylopsila trivirgata), ein Beuteltier, das mit seinem schwarz-weißen Streifenmuster einem Stinktier ähnelt und in Neuguinea und Nordaustralien beheimatet ist. 5. Abb. 5: Wahrscheinlich ein Siebenschläfer (Glis glis) oder ein anderes kleines nagetierähnliches Tier, das an seinem buschigen Schwanz und seiner geringen Größe zu erkennen ist. Diese Identifizierungen stimmen mit den Tierarten überein, die in den zoologischen Publikationen der Epoche vorgestellt wurden, die oft exotische Arten aus Asien und Ozeanien enthielten, was die Faszination für neu entdeckte Wildtiere während des Zeitalters der Entdeckungen widerspiegelt. Sammler antiker naturhistorischer Stiche werden die lebendige Handkolorierung, die sorgfältig erhaltene Typografie und die historische Bedeutung dieses Werks bewundern. Der Stich ist nicht nur ein exquisites Beispiel für eine frühe wissenschaftliche Illustration, sondern zeigt auch, wie solche Werke das öffentliche Verständnis für exotische Arten in einer Zeit der Erforschung und Entdeckung prägten. Zustand: Geringfügig stockfleckig und leicht altersbedingt gebräunt; die Farben bleiben leuchtend und visuell eindrucksvoll.
  • Maße:
    Höhe: 23 cm (9,06 in)Breite: 19 cm (7,49 in)Tiefe: 0,2 mm (0,01 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1805
  • Zustand:
    Zustand: Geringfügige Randläsuren und altersbedingte Bräunung durch Alter und Handhabung; die Farben bleiben leuchtend und visuell eindrucksvoll. Studieren Sie die Bilder sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-14000-111stDibs: LU3054342870402

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Exotische Papageien aus dem 18. Jahrhundert: Handkolorierte Gravur von Robert Benard
Dieser schöne handkolorierte Stich ist ein Werk von Robert Benard (1734-1786), das um 1790 veröffentlicht wurde und Teil der *Encyclopédie Méthodique* war, einem monumentalen Werk de...
Kategorie

Antik, 1790er, Drucke

Materialien

Papier

Exotisches blaues Grosbeak von Angola: Eine handkolorierte Gravur aus dem 18. Jahrhundert
Ein handkolorierter Kupferstich von Johann Michael Seligmann aus dem 18. Jahrhundert, der auf einer Illustration von George Edwards basiert. Der Druck stammt aus Seligmanns *Sammlu...
Kategorie

Antik, 1770er, Drucke

Materialien

Papier

Exotische Goldfischfische Chinas: Ein handkolorierter Kupferstich aus dem 18. Jahrhundert, um 1773
Dies ist ein handkolorierter Kupferstich aus dem 18. Jahrhundert von Johann Michael Seligmann, der auf einer Originalillustration des berühmten englischen Naturforschers und Illustra...
Kategorie

Antik, 1770er, Drucke

Materialien

Papier

Elegante Kostüme aus Peru des 18. Jahrhunderts: Handkolorierte Gravur von Bertuch, 1805
Peruanische Trachten, 18. Jahrhundert: Handkolorierter Kupferstich aus Bertuchs *Bilderbuch für Kinder Dieser detaillierte handkolorierte Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert zeigt d...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Drucke

Materialien

Papier

Der Ritter des Calatrava-Ordens - Handkolorierter Kupferstich aus dem 18.
Der Ritter des Calatrava-Ordens - Handkolorierter Kupferstich aus dem 18. Dieser exquisite handkolorierte Stich zeigt einen Ritter des Ordens von Calatrava, eines angesehenen spanis...
Kategorie

Antik, 1790er, Drucke

Materialien

Papier

Handkolorierte Gravur exotischer tropischer Vögel aus der Histoire Naturelle, 1790
Dies ist ein handkolorierter Kupferstich von Robert Benard, Teil der *Histoire Naturelle* aus der *Encyclopédie Méthodique*, um 1790. Die Illustration zeigt vier exotische Vogelarten...
Kategorie

Antik, 1790er, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienische romantische handkolorierte Gravur des 18. Jahrhunderts
Eine schöne frühe handkolorierte Gravur eines ätherischen weiblichen Gesichts, das mit einem Kopfkranz geschmückt ist.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Drucke

Materialien

Papier

Paar französische handkolorierte Gravuren von Pfeifenrauchern aus dem 18. Jahrhundert
Von Jacques Grasset de Saint-Sauveur
Paar handkolorierte Stiche von Jacques Grasset de Sainte-Sauveur, 1797 Pariser Publikation, 'Costumes de Different Pays', (Kostüme verschiedener Länder). Dieses Paar stellt zwei Pfei...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Drucke

Materialien

Papier

J. Kip und L. Knyff, 18. Jahrhundert, handkolorierte Stiche, Satz von 4
Von Johannes Kip
Satz von vier antiken handkolorierten Stichen. Die "Britannia Illustrata", die Publikation, in der diese Drucke ursprünglich erschienen, war eines der wichtigsten topografischen Werk...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Englisch, Barock, Drucke

Materialien

Papier

Paar handkolorierte Gravuren von Brüssel aus dem 18. Jahrhundert von Frederic Leizel
Paar handkolorierte Stiche des Königlichen Palastes und des Brüsseler Parks von Balthasar Friedrich Leizelt (auch Leizel genannt, tätig 1750-1800) ein deutscher Künstler und Kupfers...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Drucke

Materialien

Papier

Französische handkolorierte Gravur einer niederländischen Mutter und eines Kindes aus dem 18. Jahrhundert
Von Jacques Grasset de Saint-Sauveur
Aus: 'Kostüme verschiedener Länder' von Jacques Grasset de Saint-Sauveur, um 1797. Handkolorierte Stiche auf Papier. 'Hollandie', zeigt eine Mutter und ein Kind in holländischer Trac...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Drucke

Antikes Paar handkolorierte Albertus Seba-Schmetterlingsgravuren, Schmetterling, 18. Jahrhundert, Paar
Von Albertus Seba 1
Seltenes Paar handkolorierter Originaldrucke aus dem Naturalienkabinett von Sir Albertus Seba. Die Drucke stammen aus Bänden, die zwischen 1734 und 1765 in Amsterdam veröffentlicht w...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen