Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Inhabitants of the Sandwich Islands (Hawaii) von Brodtman, 1835

330 €Einschließlich MwSt.
440 €25 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese Lithografie von Karl Joseph Brodtmann zeigt zwei Personen von den Sandwich-Inseln, die heute als Hawaii bekannt sind. Das Kunstwerk spiegelt Brodtmanns ethnografisches Interesse an der Dokumentation des Aussehens, der Kleidung und des Schmucks der Ureinwohner der pazifischen Inseln wider, insbesondere während der Zeit der europäischen Entdeckungen und Kontakte im 19. Beschreibung: Die Lithografie zeigt zwei detaillierte Porträts von hawaiianischen Personen, die als Bewohner der Sandwich-Inseln identifiziert wurden. Diese Figuren sind in traditioneller Kleidung und mit Kopfbedeckung dargestellt, die sowohl ihre individuellen Merkmale als auch die kulturellen Symbole für Status oder Identität in der hawaiianischen Gesellschaft zur Geltung bringen. 1. Mann (links): Die männliche Figur ist mit einem gefiederten Kopfschmuck geschmückt, der wahrscheinlich aus einheimischen Vogelfedern hergestellt wurde, die in der hawaiianischen Gesellschaft ein Symbol für hohen Status waren. Die Kunstfertigkeit und das Muster der Federn deuten darauf hin, dass es sich bei diesem Mann um eine wichtige Persönlichkeit handeln könnte, z. B. um einen Häuptling oder Adligen. Er trägt auch einen mit Federn besetzten Umhang, einen weiteren Gegenstand, der traditionell mit dem hawaiianischen Adel in Verbindung gebracht wird und als 'ahu'ula bekannt ist. Sein Gesicht ist ruhig und würdevoll, mit einem Bart und kurzem, lockigem Haar unter dem Kopfschmuck. 2. Frau (rechts): Die Frau ist mit einem einfachen, aber eleganten Schmuck abgebildet, darunter ein Lei um ihren Hals, der aus Federn oder anderen natürlichen Materialien zu bestehen scheint. Ihre Kleidung ist über die Schultern drapiert, ähnlich wie die traditionellen hawaiianischen Gewänder aus Kapa (Rindenstoff). Sie trägt ihr Haar in einer natürlichen, voluminösen Frisur, und ihr Gesichtsausdruck ist heiter und spiegelt die ruhige und würdevolle Darstellung wider, die zu dieser Zeit in europäischen Darstellungen von indigenen Völkern üblich war. Die Lithografie hebt sowohl die besonderen körperlichen Merkmale als auch die kulturelle Kleidung der Hawaiianer hervor, wobei der Schwerpunkt auf der detaillierten Darstellung ihres Schmucks und ihrer Gewänder liegt. Schöpfer: Karl Joseph Brodtmann (1787-1862) war ein Schweizer Lithograf, der für seine detaillierten ethnografischen und naturkundlichen Illustrationen bekannt war. Seine Werke wurden im 19. Jahrhundert in wissenschaftlichen Kreisen sehr geschätzt und trugen zum europäischen Wissen über nicht-westliche Völker bei. Brodtmanns ethnografische Porträts, wie dieses hier, lieferten dem europäischen Publikum visuelle Aufzeichnungen der kulturellen Vielfalt, auf die man im Zeitalter der Entdeckungen traf. Technik und Stil: Diese Lithografie wurde mit Hilfe der Lithografie erstellt, einer Drucktechnik, die eine detaillierte Wiedergabe von Texturen ermöglicht, wie z. B. des gefiederten Kopfschmucks und des Lei. Brodtmanns Stil zeichnet sich durch einen ethnografischen Realismus aus, bei dem die Motive mit einem Schwerpunkt auf Genauigkeit und kulturellen Merkmalen dargestellt werden, die mit einer romantisierten europäischen Sicht auf fremde Kulturen einhergehen. Die sorgfältige Schattierung und Detaillierung der Kleidung, der Kopfbedeckungen und der Gesichtszüge verleihen den Figuren eine lebensechte Qualität. Kultureller Kontext: Die Sandwich-Inseln, die heute als Hawaii bekannt sind, wurden von den Europäern erstmals Ende des 18. Jahrhunderts auf den Reisen von Kapitän James Cook entdeckt. Die Inseln wurden von Cook nach John Montagu, 4. Earl of Sandwich, benannt. Bei den auf dieser Lithografie abgebildeten Personen handelt es sich wahrscheinlich um Angehörige des hawaiianischen Adels, denn ihre gefiederte Kleidung - insbesondere die gefiederten Umhänge und Kopfbedeckungen - waren in der hawaiianischen Gesellschaft hochrangigen Häuptlingen (ali'i) vorbehalten. Gefiederte Kleidungsstücke, wie die hier gezeigten, wurden in der hawaiianischen Kultur sehr geschätzt und waren Symbole für Macht und Prestige. Diese Kleidungsstücke wurden aus den Federn einheimischer Vögel hergestellt, darunter 'i'iwi und 'ō'ō, die oft von Vogelfängern gesammelt wurden, die in der hawaiianischen Gesellschaft eine wichtige Rolle spielten. Der Lei, der auch auf dem Porträt der Frau abgebildet ist, war (und ist immer noch) ein bedeutendes kulturelles Symbol auf Hawaii, mit dem Zuneigung, Respekt oder Ehre ausgedrückt wird. Diese Lithografie diente, wie andere in Brodtmanns ethnografischer Serie, sowohl als künstlerische als auch als wissenschaftliche Darstellung, die dem europäischen Publikum einen Einblick in das Aussehen, die Kleidung und die kulturellen Praktiken des hawaiianischen Volkes in einer Zeit des zunehmenden Kontakts mit der westlichen Welt bot.
  • Maße:
    Höhe: 32,5 cm (12,8 in)Breite: 26 cm (10,24 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1835
  • Zustand:
    Zustand: gut, altersbedingt. Allgemeine altersbedingte Tonung und/oder gelegentliche kleine Mängel durch die Handhabung. Einige Flecken entlang des rechten Randes, die das Bild nicht beeinträchtigen. Bitte lesen Sie den Scan sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13176-161stDibs: LU3054341516002

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträts von Adeligen von den Sandwich-Inseln (Hawaii), veröffentlicht um 1790
Dieser antike Originalstich zeigt zwei nebeneinander liegende Porträts aus "A New, Royal, Authentic and Complete System of Universal Geography, Antient and Modern", veröffentlicht vo...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck von Bewohnern der Region der Sandwich-Inseln von Ferrario
Antiker Originaldruck von verschiedenen Bewohnern der Region der Sandwich-Inseln ('Capi ell'isola Mowé'). Dieser Druck stammt aus dem Buch "Costume Antico e Moderno: Palästina, China...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Porträts von Tammeameameamea I. von Hawaii und Naba Leba von Solor von Brodtmann, 1836
Diese Lithografie von Karl Joseph Brodtmann zeigt zwei bedeutende Herrscher aus dem pazifischen und südostasiatischen Raum: Tammeamea I., König der Sandwich-Inseln (dem heutigen Hawa...
Kategorie

Antik, 1830er, Schweizerisch, Drucke

Materialien

Papier

Regalia of the Sandwich Islands: Portraits in traditioneller Kleidung, 1790
Dieser Kupferstich, der in London von Alex Hogg im Kings Arms, No.16 Paternoster Row, veröffentlicht wurde, zeigt zwei nebeneinander liegende Porträts mit den Labels "Portrait of A M...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antiker antiker Druck eines Kriegers und einer jungen Dame von Hawaii von D'urville (1853)
Antiker Druck mit dem Titel "Guerrier d'Hawaï - Jeune femme d'Hawai". Originaldruck eines Kriegers und einer jungen Dame aus Hawaii. Dieser Druck stammt aus Band 1 der "Voyage Autour...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Druck der Ureinwohner der Caroline-Inseln von Honegger, 1836
Antiker Druck mit dem Titel "Bewohner der Karolineninseln, Habitans des Iles Carolines". Dieser Druck zeigt die Ureinwohner der Karolinen (Pazifik). Stammt aus "Naturgeschichte und A...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Karibische Indigene Völker der Karibik / Orinoco, Amerika, Lithographie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Famiglia di Karaibi' / 'Tartarnughe deponenti le uova alle sponde dell' Orenoko'' Italienische Lithographie, um 1841. Ursprünglich aus "Galleria universale di tutti i popoli del mon...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Alte afrikanische Bräuche - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
Ancient African Customs ist eine Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844. Handgefärbt. Guter Zustand. Im Zentrum des Kunstwerks steht der Originaltitel "Africa" und der ...
Kategorie

1840er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Noukahiwa - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
Noukahiwa ist eine handkolorierte Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk gehört zu der Suite Moeurs, usages et costumes de tous les peup...
Kategorie

1840er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Jeune Fille de l'ile Pitcairn - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
Jeune Fille de l'ile Pitcairn ist eine handkolorierte Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk gehört zu der Suite Moeurs, usages et costu...
Kategorie

1840er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Antiker ethnografischer Druck, Figuren, New South Wales, Australien, 1809
Wunderschöner ethnografischer Druck. Ein Kupferstich nach Lesieur Veröffentlicht von Sherwood, Neely & Jones. Datiert 1809 Ungerahmt.  
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Englisch, Volkskunst, Drucke

Materialien

Papier

Alte afrikanische Bräuche - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
Ancient African Customs ist eine Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844. Handgefärbt. Guter Zustand. Im Zentrum des Kunstwerks steht der Originaltitel "Africa" und der ...
Kategorie

1840er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie