Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Jacques Callot "Misères Et Malheurs De La Guerre" Sammlung von Kupferstichen 17.

5.953,50 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

"Les Misères Et Les Malheurs De La Guerre" ("Die Unglücke des Krieges"), besser bekannt unter dem Titel "Das große Elend des Krieges" ("The great miseries of war"), ist ein Hauptwerk des Künstlers Jacques Callot aus dem 17. Diese Sammlung aus dem Jahr 1633 besteht aus 18 Radierungen auf Büttenpapier (90 x 190 mm), die in eine von Israel Henriet herausgegebene Sammlung (170x260 mm) eingebunden sind. In gutem Zustand, diese Sammlung ist der dritte Zustand der Gravur (von drei) Gravur Nummer 16 ist in der zweiten Zustand. Unter jeder Gravur stehen sechs Verse des Abtes von Marolles. Das Papier ist mit dem Wasserzeichen L.G., il masso versehen. Diese verschiedenen Stiche sind Ausdruck von Callots kritischem Blick auf den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und dessen verheerende Auswirkungen auf seine Gesellschaft und seine Soldaten. Der Einband des Werks wurde zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert hergestellt, was vielleicht die wenigen Mängel an den Kanten und Seiten erklärt. Guter Allgemeinzustand trotz einiger Stockflecken auf bestimmten Stichen. Die 18 Kupferplatten dieser Stiche werden heute im Musée Lorrain in Nancy aufbewahrt. Jacques Callot war ein lothringischer Designer und Kupferstecher des 17. Jahrhunderts. Er gilt als einer der Meister der Gravur. Seine Stiche zeichnen sich durch große Klarheit und tiefe Tusche aus. Die dargestellten Szenen sind sehr reichhaltig auf relativ kleinen Flächen. Im Jahr 1609 begann er eine Lehre in Rom. Er schloss sich dort seinem Freund Israel Henriet an. Dort lernte er Künstler wie Antonio Tempesta, einen Radierer, kennen. Er tritt in die Werkstatt von Philippe Thomassin ein, der ihn in der Technik des Stichelns mit dem Stichel unterrichtet. Ende 1611 schloss er sich Florenz an und erhielt das Protektorat der Medici. Er fertigte 15 der 29 Platten an, die Antonio Tempesta anvertraut wurden, wo er mit dem Stich experimentierte. Danach wurde er Graveur für die im Palais des Offices organisierten Festivitäten. Ab 1621 kehrte er nach Lothringen zurück. Anschließend veröffentlichte er Bilderserien, die auf seinen Erinnerungen an Italien, Bali und Gobbi basieren. Er produzierte auch eine Serie mit dem Titel The Beggars. Er begann auch mit der Arbeit an einer Serie von 490 Tafeln, die das Buch der Heiligen bilden, das nach seinem Tod veröffentlicht wurde. In dieser Zeit produzierte er auch eine Fortsetzung mit dem Titel Les Bohemiens sowie Les Supplices.
  • Schöpfer*in:
    Jacques Callot (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 17 cm (6,7 in)Breite: 26 cm (10,24 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Stil:
    Louis XIII. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1633
  • Zustand:
    Ersetzungen vorgenommen: Die Gravur Nummer 16 befindet sich im zweiten Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Beuzevillette, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2663326445552

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jacques Callot – 2er-Set Gravuren: „Les Gueux“ – 17. Jahrhundert – Frankreich
Von Jacques Callot
Diese Stiche gehören zu einer Serie von 25 Drucken, die "les gueux" oder "les mendiants", "les barons", "les barons" genannt werden. Sie sind mit den Nummern 12 und 16 versehen und w...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIII., Drucke

Materialien

Papier

""La tentation de Saint Antoine"" Kupferstich 17. Jahrhundert - d''après Jacques Callot
Von Jacques Callot
Die Versuchung des Heiligen Antonius, inspiriert von Jacques Callot. Die Gravur ist fast identisch mit der von Jacques Callot. Die Details sind etwas weniger präzise, aber die Hauptk...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Bilderrahmen

Materialien

Papier

Jacques Callot – Die Kreuzigung der Kreuzigung – Die große Passion – Frankreich 17. Jahrhundert
Von Jacques Callot
Kupferstich von Jacques Callot aus dem 17. Jahrhundert, aus der Serie La Grande Passion. Die Gravur stellt Le Crucifiement oder La Crucifixion dar. Dies ist die siebte Nummer einer S...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIII., Drucke

Materialien

Papier

CALLOT – 6er-Set Gravuren Les Gueux – gerahmt – 17. Jacques CALLOT – Frankreich
Von Jacques Callot
Prächtiger Satz von 6 Stichen aus der Serie Les Gueux aus dem 17. Jahrhundert von Jacques CALLOT (1592-1635). Diese 6 Originalstiche aus der Serie Les Gueux wurden im 17. Jahrhundert...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIII., Zeichnungen

Materialien

Papier

Charles Nicolas Cochin Gravur „Wounded in a Sedition“, Muschel in einem Gefäß, 18. Jahrhundert
Schöner Rötelstich von Gilles Demarteau nach einem Gemälde von Charles Nicolas Cochin, das Lycurgus darstellt, der während eines Aufstands der Spartaner am Auge verletzt wurde. Lycu...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Drucke

Materialien

Papier

Jacques Callot: „La Dame en deuil“, Kupferstich, 17. Jahrhundert
Von Jacques Callot
Dieser Stich gehört zu einer Serie von 12 Tafeln mit dem Titel "La Noblesse" ("Adel"). Es ist mit der Nummer 5 versehen und wurde zusammen mit den 11 anderen zwischen 1620 und 1623 v...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIII., Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Les Grandes Misères de la Guerre, Radierung Alter Meister von Jacques Callot
Von Jacques Callot
Jacques Callot, Franzose (1592 - 1635) - Les Grandes Miseres de la Guerre (Das Elend des Krieges), Medium: 2 Radierungen auf Papier aus der Mappe Les Grandes Miseres de La Guerre, Bi...
Kategorie

Frühes 17. Jahrhundert, Barock, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Original Antiker Druck nach Jan Luyken, Amsterdam, Genesis XXXI, 1724
Wunderschöner Kupferstich nach Jan Luyken Herausgegeben von Marten Schagen, Amsterdam. 1724 Text auf der Rückseite Das angegebene Maß ist die Papiergröße.
Kategorie

Antik, 1720er, Niederländisch, Renaissance, Drucke

Materialien

Papier

Die Grandes Miseres de la Guerre
Von Jacques Callot
Jacques Callot (1592-1635), Les Grandes Miseres de la Guerre, Radierungen, 1633, der komplette Satz von 18. Lieure 1339-56, das Frontispiz dritter Zustand (von 3), die übrigen Abzüge...
Kategorie

1630er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Antiker Radierungsdruck des 18. Jahrhunderts von Alessandro Mochetti
Schöne 18. Jahrhundert antike Radierung Druck mit in Walnussholz Bruyère Rahmen. War Radierung von Alessandro Mochetti (1760 - 1812) war ein italienischer Kupferstecher. Es gibt nur ...
Kategorie

Antik, 1780er, Italienisch, Drucke

Materialien

Papier

Les Gueux, Barock-Radierung von Jacques Callot
Von Jacques Callot
Jacques Callot, Französisch (1592 - 1635) - Les Gueux, Medium: 2 Radierungen auf Papier aus Les Gueux suite appelee aussi Les Mendiants, Bildformat: 5.5 x 3.5 inches, Format: 7.5 x 1...
Kategorie

Frühes 17. Jahrhundert, Barock, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Originaler antiker Druck nach Jan Luyken, Amsterdam. Genesis XVIII. 1724
Wunderschöner Kupferstich nach Jan Luyken Herausgegeben von Marten Schagen, Amsterdam. 1724 Text auf der Rückseite Das angegebene Maß ist die Papiergröße.
Kategorie

Antik, 1720er, Niederländisch, Renaissance, Drucke

Materialien

Papier