Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Panoramikansicht von Isfahan in Persien des 17. Jahrhunderts von J.C. Haffner, ca. 1690, Haffner

Angaben zum Objekt

Panoramablick auf Isfahan im späten 17. Jahrhundert von J.C. Haffner Die Übersetzung des deutschen Textes auf der Gravur: "A. Der Meidan oder Große Markt und der Promenadenplatz vor dem Königspalast in Isfahan. B. Der Königspalast mit dem Harem. C. Eine persische Moschee oder ein persischer Tempel. D. Der armenische Frauentempel. E. Die niederländische Residenz. F. Die englische Residenz. G. Die Death-Cry Church's. Es ist ein hoher Turm, von oben bis unten mit nichts als Knochen und anderen Schädeln gefüllt, und es sind viele Tausende." Über die Gravur: - Stecher und Verleger: Die Namen des Stechers und des Verlegers sind auf der Gravur selbst nicht angegeben. Diese Art von detaillierten und historischen Stadtszenen wird jedoch häufig europäischen Kupferstechern zugeschrieben, die sich darauf spezialisiert hatten, auf ihren Reisen oder aus Berichten bemerkenswerte Städte und Orte zu dokumentieren. - Jahr: Das genaue Jahr dieses Stichs ist nicht angegeben, aber solche Stiche wurden im späten 17. bis frühen 18. Jahrhundert angefertigt, einer Zeit, in der das Interesse der Europäer am Persischen Reich (dem heutigen Iran) recht groß war. Zusätzliche Informationen: - Historischer Kontext: Dieser Druck zeigt die Stadt Isfahan, die vor allem während der Safawiden-Dynastie ein bedeutendes Zentrum für Kultur, Handel und Politik in Persien war. Bei dem erwähnten Meidan handelt es sich wahrscheinlich um den Naqsh-e Jahan-Platz, einen großen Platz, der ein zentrales Merkmal von Isfahan war. - Architektonische Bedeutung: Der Druck zeigt eine Mischung aus persischen und kolonialen europäischen Architekturelementen, die die internationale Präsenz in Isfahan zu dieser Zeit widerspiegeln, einschließlich holländischer und englischer Handelsposten und Wohnsitze. Dieser Druck ist ein wertvolles historisches Zeugnis des Stadtbilds von Isfahan in einer Zeit großen Wohlstands und architektonischer Entwicklung. Mehr über den Graveur J.C. Haffner und der historische Kontext von Isfahan während der Entstehungszeit des Drucks. J.C. Haffner Biographie: - Vollständiger Name: Johann Christophe Haffner - Aktive Periode: Spätes 17. bis frühes 18. Jahrhundert - Staatsangehörigkeit: Deutsch - Beruf: Graveur und Kartograph Arbeit und Stil: - J.C. Haffner war bekannt für seine komplizierten Stiche, die Stadtlandschaften, historische Stätten und bemerkenswerte Gebäude darstellten. Seine Werke enthielten oft ausführliche Anmerkungen und wurden sowohl für pädagogische als auch für dekorative Zwecke verwendet. - Seine Stiche zeichneten sich durch präzise Linienführung, detaillierte architektonische Darstellungen und umfassende Bildunterschriften aus, die den Kontext und historische Informationen zu den dargestellten Szenen lieferten. - Haffners Werke waren beim europäischen Publikum, das sich für exotische und ferne Orte interessierte, sehr beliebt und dienten als wertvolle Aufzeichnungen dieser Orte in der damaligen Zeit. Historischer Kontext von Isfahan Isfahan im 17. Jahrhundert: - **Hauptstadt von Persien:** Isfahan wurde unter Schah Abbas I. (reg. 1588-1629) zur Hauptstadt des Safawidenreiches. Schah Abbas I. leitete eine umfassende Umgestaltung der Stadt ein und machte sie zu einem politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum. - **Städtische Entwicklung:** Die Stadt war bekannt für ihre atemberaubende Architektur, die großen Boulevards, üppigen Gärten und bedeutenden Gebäude. Zu den wichtigsten Entwicklungen gehörte der Bau des Naqsh-e Jahan-Platzes (Imam-Platz), von Moscheen, Palästen und Brücken, die als Meisterwerke der persischen Architektur gelten. Kulturelle Bedeutung: - **Kultureller Schmelztiegel:** Isfahan war aufgrund seiner Rolle als wichtiges Handelszentrum ein Schmelztiegel der Kulturen. Sie zog Kaufleute, Künstler und Gelehrte aus verschiedenen Teilen der Welt an, darunter Europa, Indien und China. - **Europäischer Einfluss:** Die Safawiden-Herrscher pflegten diplomatische und kommerzielle Beziehungen zu mehreren europäischen Mächten. In dieser Zeit siedelten sich verschiedene europäische Handelsniederlassungen und Residenzen in der Stadt an, wie auf dem Stich von Haffner zu sehen ist. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die auf dem Stich abgebildet sind: - **Naqsh-e Jahan-Platz:** Dieser große Platz, der auch als Imam-Platz bekannt ist, war das Herzstück des Stadtentwicklungsplans von Schah Abbas I. Sie ist umgeben von bedeutenden Gebäuden wie der Schah-Moschee, dem Ali Qapu-Palast und der Scheich-Lotfollah-Moschee. - **Königspalast und Harem:** Der königliche Palastkomplex umfasste verschiedene Gebäude und Gärten und diente als Residenz des Schahs und seines Hofes. - **Moscheen und Tempel:** Die Gravur erwähnt persische Moscheen und armenische Frauentempel, was die religiöse Vielfalt der Stadt unterstreicht. - **Europäische Residenzen:** Die niederländischen und englischen Residenzen spiegeln die Präsenz und den Einfluss europäischer Händler und Diplomaten in Isfahan wider. Vermächtnis: - Die architektonischen und kulturellen Errungenschaften Isfahans während der Safawiden-Ära haben ein bleibendes Erbe hinterlassen. Die historischen Denkmäler der Stadt sind von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt und ziehen nach wie vor Gelehrte und Touristen an, die sich für die persische Geschichte und Kultur interessieren. Zusammenfassung J.C. Haffners Stich von Isfahan fängt einen Moment in der Zeit ein, als die Stadt unter der Safawiden-Dynastie auf dem Höhepunkt ihrer Pracht stand. Sein detaillierter und informativer Stil bietet wertvolle Einblicke in die architektonische und kulturelle Landschaft Isfahans und macht sein Werk zu einem wichtigen historischen Dokument. Die Gravur hebt die Bedeutung der Stadt als Zentrum des Handels, der Kultur und der Diplomatie hervor und zeigt das reiche und vielfältige Erbe der Stadt. Stiche von bekannten Städten oder historischen Ereignissen aus dem 17. Jahrhundert von J.C. Haffner sind dafür bekannt, dass sie bei seriösen Auktionshäusern für 1.000 bis 3.000 Dollar verkauft werden. Gravuren in ausgezeichnetem Zustand mit eindeutiger Provenienz können bis zu 5.000 $ aufwärts erreichen.
  • Maße:
    Höhe: 30 cm (11,82 in)Breite: 30,5 cm (12,01 in)Tiefe: 0,02 mm (0 in)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Zeitalter:
    1690–1699
  • Herstellungsjahr:
    ca. 1690
  • Zustand:
    Repariert: Alte Klebebandreparaturen oder Unterstützung auf der Rückseite. Ordentlicher Zustand. Sichtbare Knicke, vor allem entlang der Falzlinien, und die Kanten weisen Gebrauchsspuren auf. Die Details in der Gravur bleiben scharf und klar, mit ein paar leichten bräunlichen Flecken. Bitte betrachten Sie das Bild sorgfältig.
  • Anbieterstandort:
    Langweer, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BG-13803-61stDibs: LU3054340257252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Historische Ansicht der Zuckerfabrikation im Amerika des 17. Jahrhunderts
Der Druck mit dem Titel "AMERIKENS ENTDECKER" ist ein eindrucksvoller antiker Kupferstich, der 1673 im 17. Jahrhundert als Teil der deutschen Ausgabe von Arnoldus Montanus' einflussr...
Kategorie

Antik, 1670er, Drucke

Materialien

Papier

Panoramische gravierte Ansicht der Stadt Longvek „or Lavek“ in Kambodscha, um 1726
Beschreibung: Antiker Druck mit dem Titel "Eauweck, Hooft Stad van Cambodia". Dekorativer Panoramablick auf die Stadt Longvek (oder Lavek) in Kambodscha. Sie war die zweite Hauptstad...
Kategorie

Antik, 1720er, Drucke

Materialien

Papier

Alte Stadtansicht der Stadt Nizza, Frankreich, im 17. Jahrhundert, 1855
Antiker Druck mit dem Titel 'Nice au XVIIe Siecle d'apres une Gravure de l'Epoque'. Antiker Originaldruck der Stadt Nizza, Frankreich. Dieser Druck stammt aus der Serie "Nice et ses ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Antiker Kupferstich mit Panoramablick auf Mexiko-Stadt mit Kupferstich, um 1760
Beschreibung: Antiker Druck mit dem Titel "Nouveau Mexico". Kupferstich mit einem Panoramablick auf Mexiko-Stadt. Quelle unbekannt, muss noch ermittelt werden. Artisten und Graveu...
Kategorie

Antik, 1760er, Landkarten

Materialien

Papier

Das Herrenhaus Schelenora: The Elegance of 17th Century Swedish Nobility, ca.1699
Es handelt sich um einen antiken handkolorierten Druck, der das als Schelenora bekannte Herrenhaus mit seiner Fassade und seinem Garten zeigt. Der Stich ist Teil der Sammlung "Suecia...
Kategorie

Antik, 1690er, Drucke

Materialien

Papier

Maritime Majestät: Die Skyline von Kalmar in Schweden aus dem 17. Jahrhundert, 1693
Der Stich zeigt die Stadt Kalmar, eine historisch bedeutende Stadt an der Ostküste Schwedens. Dieser Panoramablick zeigt den geschäftigen Hafen und die Skyline der Stadt im späten 17...
Kategorie

Antik, 1690er, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Handkolorierte Karte einer Region in Westdeutschland aus dem 17. Jahrhundert von Janssonius
Von Johannes Janssonius
Diese attraktive, detailreiche, handkolorierte Karte aus dem 17. Jahrhundert trägt den Titel "Archiepiscopatus Maghdeburgensis et Anhaltinus Ducatus cum terris adjacentibus". Sie wur...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Niederländisch, Landkarten

Materialien

Papier

Gerahmte Karte von Spanien mit Lithographie aus dem 17. Jahrhundert
In vergoldetem Rahmen, datiert 1652.       
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert und früher, Spanisch, Barock, Drucke

Materialien

Tinte, Papier

Siege of Graves Gravur von Willian III. aus dem 17. bis 18. Jahrhundert
RARE French 17th-18th Century Enhanced Siege of Graves Mapping Engraving BY William III, auch weithin als Wilhelm von Oranien bekannt, Die Belagerung von Grave in Niederländisch-Brab...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Drucke

Materialien

Papier

Handkolorierte Karte der Region Lüttich in Belgien aus dem 17. Jahrhundert von Visscher
Von Nicolaes Visscher II
Eine Originalkarte aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Leodiensis Episcopatus in omnes Subjacentes Provincias distincté divisusVisscher, Leodiensis Episcopatus" von Nicolaes Vissc...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Niederländisch, Landkarten

Materialien

Papier

Francesco Curti „Vendor of Shoes“ Radierung aus dem 17. Jahrhundert
Von Giuseppe Maria Mitelli, Francesco Curti
Der Druck gehört zu der aus vierzig Stichen bestehenden Serie "I mestieri per la via" (Die Handwerker auf der Straße), gestochen von Francesco Curti (Bologna ca.1603- Bologna 1670) n...
Kategorie

Antik, 1660er, Italienisch, Drucke

Materialien

Kupfer

Set von vier botanischen Gravuren von Jan und Caspar Commelin aus dem 17. Jahrhundert
Schöner Satz von vier botanischen Stichen aus dem 17. Jahrhundert von Jan und Caspar Commelin. Präsentiert in silbernen Rahmen mit hessischen Passepartouts und AR70 Artglass für opti...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen